Bergstraße 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Geleitsgasse Bergstraße Mina Danzer.jpg
 
|Bild=Geleitsgasse Bergstraße Mina Danzer.jpg
|Gebäude=Bergstraße 4
+
|Gebaeude=Bergstraße 4
|Straße=Bergstraße
+
|Strasse=Bergstraße
 
|Hausnummer=4
 
|Hausnummer=4
 
|Objekt=Wohngebäude mit Ladeneinbau
 
|Objekt=Wohngebäude mit Ladeneinbau
 
|Areal=
 
|Areal=
 
|Baustil=Fachwerk
 
|Baustil=Fachwerk
|Gebäude besteht=Nein
+
|GebaeudeBesteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
|lat=49.47886
 
|lat=49.47886
 
|lon=10.98502
 
|lon=10.98502
Zeile 19: Zeile 19:
 
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Bergstraße 4.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan, Bergstraße 4 rot markiert]]
 
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Bergstraße 4.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan, Bergstraße 4 rot markiert]]
 
==Beschreibung nach Gebessler==
 
==Beschreibung nach Gebessler==
Zweigeschossiges, verputztes Eckhaus des 17./18. Jh. Obergeschoß (vier zu fünf Fenster) und Ostgiebel unter Putz Fachwerk. Korbbogentüre. Dacherker an der Stichbogenöffnung flankiert von stark verwitterten Zierpilastern; kräftig vorkragende Aufzugverdachung.<ref name=""Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 29</ref>
+
Zweigeschossiges, verputztes Eckhaus des 17./18. Jh. Obergeschoß (vier zu fünf Fenster) und Ostgiebel unter Putz Fachwerk. Korbbogentüre. Dacherker an der Stichbogenöffnung flankiert von stark verwitterten Zierpilastern; kräftig vorkragende Aufzugverdachung.<ref name="Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 29</ref>
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Bergstraße 4 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1807, 1819, 1846/50, 1921, 1931 u. 1961</ref>==
+
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Bergstraße 4 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1807, 1819, 1846/50, 1859, 1921, 1931 u. 1961</ref>==
 
Die Zeit der Erbauung dürfte um 1700 herum sein. Vor dieser Zeit befand sich hier der ''Gelaitsmanns Garten'' <ref>Wunschel zitiert dabei aus Salbuch 1615, Seite 84</ref>.
 
Die Zeit der Erbauung dürfte um 1700 herum sein. Vor dieser Zeit befand sich hier der ''Gelaitsmanns Garten'' <ref>Wunschel zitiert dabei aus Salbuch 1615, Seite 84</ref>.
 
* 1723 Löw Isaac Sontheimer; "''Eine zweygädige Wohnbehausung zwischen Moses Simon Ullmann und Baruch Dettelbacher.''"  <ref>Wunschel zitiert Salbuch 1723, Seite 217</ref>
 
* 1723 Löw Isaac Sontheimer; "''Eine zweygädige Wohnbehausung zwischen Moses Simon Ullmann und Baruch Dettelbacher.''"  <ref>Wunschel zitiert Salbuch 1723, Seite 217</ref>
Zeile 32: Zeile 32:
 
* 1846/50: Tiefel Leonhard, Melber
 
* 1846/50: Tiefel Leonhard, Melber
 
* 1851 Anna Margaretha Strunz, Glasbelegersfrau
 
* 1851 Anna Margaretha Strunz, Glasbelegersfrau
 +
* ... [[Gottlieb Bina]], Filzmacher und Hutmacher
 +
* 1859: Braun Friedrich, Metzgermeister
 
[[Datei:11 Anzeige Filzwaren, Gottlieb Bina, Ftgbl. 24.7.1863.jpg|miniatur|right|Anzeige Gottlieb Bina, [[Fürther Tagblatt]] 14.7.1863]]
 
[[Datei:11 Anzeige Filzwaren, Gottlieb Bina, Ftgbl. 24.7.1863.jpg|miniatur|right|Anzeige Gottlieb Bina, [[Fürther Tagblatt]] 14.7.1863]]
* ... Gottlieb Bina Filzmacher und Hutmacher <ref>Gottlieb Bina legte 1866 seiner ''Majestät dem König'' einen selbst gefertigten Seidenhut vor, den dieser behielt und daraufhin eine Bestellung von zwei weiteren Hüten aufgab. [[Fürther Tagblatt]] vom 14. Dezember 1866 [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503884_00597/pct:47.13855,86.92506,46.27259,6.17571/full/0/default.jpg - Teil 1 online] und [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503884_00598/pct:4.36747,3.8886,46.83735,7.93484/full/0/default.jpg - Teil 2 online].</br>
 
Zum IV. Bayerischen Bundesschießen stiftete der Hutfabrikant Bina einen Seidenhut im Wert von 8 fl. und einen Schützenhut im Wert von 6 fl. [[Fürther Tagblatt]] vom 28. Juli 1869 [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10486301_00125/pct:3.46667,12.93509,42.73333,10.91251/full/0/default.jpg - online verfügbar]</ref>
 
 
* 1867 Friedrich Samuel Braun, Metzger
 
* 1867 Friedrich Samuel Braun, Metzger
 
* 1880 Martin Bonnet, Metzgermeister
 
* 1880 Martin Bonnet, Metzgermeister
Zeile 41: Zeile 41:
 
* 1961 Heinrich Bonnet
 
* 1961 Heinrich Bonnet
  
== Alte Adressen ==
+
== Frühere Adressen ==
 
* ab 1792 Hausnummer 325
 
* ab 1792 Hausnummer 325
 
* ab 1827 Hausnummer 80, I
 
* ab 1827 Hausnummer 80, I

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:21 Uhr

Geleitsgasse Bergstraße Mina Danzer.jpg
In der Bergstraße. Ecke Geleitsgasse / Bergstraße 4 (mit Nebengebäude, inoffizielle Nr. 6). Aufnahme: ca. 1960
Die Karte wird geladen …

Das Gebäude Bergstraße 4 war ein Wohngebäude im sog. Gänsbergviertel. Im Zuge der Flächensanierung wurde das Gebäude abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.
Mit dem Gebäude Bergstraße 4 war ein Nebengebäude derart zusammengebaut, dass mangels möglicher Trennung eine Nummer Bergstraße 6, die möglich gewesen wäre, nie vergeben wurde.


Gänsbergplan, Bergstraße 4 rot markiert

Beschreibung nach Gebessler[Bearbeiten]

Zweigeschossiges, verputztes Eckhaus des 17./18. Jh. Obergeschoß (vier zu fünf Fenster) und Ostgiebel unter Putz Fachwerk. Korbbogentüre. Dacherker an der Stichbogenöffnung flankiert von stark verwitterten Zierpilastern; kräftig vorkragende Aufzugverdachung.[1]

Geschichte der Eigentümer [2][Bearbeiten]

Die Zeit der Erbauung dürfte um 1700 herum sein. Vor dieser Zeit befand sich hier der Gelaitsmanns Garten [3].

  • 1723 Löw Isaac Sontheimer; "Eine zweygädige Wohnbehausung zwischen Moses Simon Ullmann und Baruch Dettelbacher." [4]
  • 1751 Löw Wolf Farrnbacher
  • 1773 Joel Hirsch Jakob
  • 1799 dessen Witwe Roesele
  • 1807: Hirsch Joel Witt.
  • 1819: Hirsch Joel, Wittwe
  • ... Samuel Hischhorn, Viehhändler
  • 1831 Leonhard und Eva Tochtermann, Lederhändlerseheleute
  • 1846/50: Tiefel Leonhard, Melber
  • 1851 Anna Margaretha Strunz, Glasbelegersfrau
  • ... Gottlieb Bina, Filzmacher und Hutmacher
  • 1859: Braun Friedrich, Metzgermeister
Anzeige Gottlieb Bina, Fürther Tagblatt 14.7.1863
  • 1867 Friedrich Samuel Braun, Metzger
  • 1880 Martin Bonnet, Metzgermeister
  • 1921 Johann Martin Bonnet, Privatier
  • 1931 Heinrich Bonnet, Metzgermeister
  • 1961 Heinrich Bonnet

Frühere Adressen[Bearbeiten]

  • ab 1792 Hausnummer 325
  • ab 1827 Hausnummer 80, I
  • ab 1860 Bergstraße 13
  • ab 1890 Bergstraße 4

Literatur[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Stadt und Landkreis Fürth / Kurzinventar von August Gebessler, 1963, S. 29
  2. alle Angaben zu Bergstraße 4 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1807, 1819, 1846/50, 1859, 1921, 1931 u. 1961
  3. Wunschel zitiert dabei aus Salbuch 1615, Seite 84
  4. Wunschel zitiert Salbuch 1723, Seite 217

Bilder[Bearbeiten]