Gedenkstätte auf dem Israelitischen Friedhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Denkmal)
 
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Neuer Jüdischer Friedhof Fürth2.jpg
 
|Bild=Neuer Jüdischer Friedhof Fürth2.jpg
|Gebäude=Gefallenendenkmal
+
|Gebaeude=Gefallenendenkmal
|Straße=Erlanger Straße
+
|Strasse=Erlanger Straße
 
|Objekt=Denkmal; Mahnmal
 
|Objekt=Denkmal; Mahnmal
 +
|TeilDesEnsembles=Neuer Jüdischer Friedhof
 +
|AktenNr=D-5-63-000-210 zugehörig
 
|Areal=Nordstadt
 
|Areal=Nordstadt
|Baujahr=
+
|Baujahr=1923; 1949
|Architekt=
+
|Architekt=Maier
|Bauherr=
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Maurermeister=
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
|Gebäude besteht=Ja
+
|Quellangaben=https://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf
|Denkmalstatus besteht=Nein
 
 
|lat=49.48755
 
|lat=49.48755
 
|lon=10.99420
 
|lon=10.99420
 
}}
 
}}
Die '''Gedenkstätte auf dem Israelitischen Friedhof''' erinnert namentlich an die im [[1. Weltkrieg]] getöteten Fürther jüdischen Soldaten.
+
Die '''Gedenkstätte auf dem Israelitischen Friedhof''' erinnert seit [[1923]] namentlich an die im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] gefallenen und vermissten Fürther jüdischen Soldaten. Seit [[1949]] wird mit einer davorliegenden Granitplatte auch an die jüdischen [[Opfer des Nationalsozialismus]] gedacht.
  
 
== Lage ==
 
== Lage ==
Das Denkmal befindet sich in der Nähe der Aussegnungshalle des [[Neuer Israelitischer Friedhof|Neuen Israelitischen Friedhofs]].
+
Das Denkmal befindet sich in der Nähe der Aussegnungshalle des [[Neuer Israelitischer Friedhof|Neuen Israelitischen Friedhofs]], beim Friedhofseingang.
  
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
...
+
Zur Weihe des [[Kriegerdenkmal]]s am [[10. Juni]] [[1923]] sagte der damalige Rabbiner Dr. [[Siegfried Behrens]]: ''"Es sind die Helden gefallen, zerbrochen die Waffen des Kampfes."''<ref name="Frank">''[https://www.stadtheimatpflege-fuerth.de/kriegerdenkmaeler-fuerth/ Die Kriegerdenkmäler in Fürth]''. Website der Stadtheimatpflege Fürth. Abgerufen am 8. September 2023.</ref>
 +
 
 +
== Beschreibung ==
 +
Kriegerdenkmal, [[1923]]: Konkave Kalksteinwand mit 4 Tafeln von Architekt Maier. Inschrift mittig: "Den Gefallenen zur Ehre, dem lebenden Geschlecht zur Wehr und den kommenden Generationen zur Lehre" und als Inschriften auf den seitlichen Steintafeln die Namen der 49 gefallenen, 6 vermissten und 3 in der Dienstzeit gestorbenen, gesamt 58 im I. Weltkrieg gebliebenen jüdischen Soldaten.<ref name="Frank"></ref>
 +
 
 +
Shoah-Mahnmal, [[1949]]: Platte vom Fürther Bildhauer Max Seufert.<ref name="Frank"></ref>
 +
 
 +
== Literatur ==
 +
* Peter Frank: ''[https://www.stadtheimatpflege-fuerth.de/kriegerdenkmaeler-fuerth/ Die Kriegerdenkmäler in Fürth]''. Website der Stadtheimatpflege Fürth, November 2014.
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[Neuer Jüdischer Friedhof]]
 
* [[Neuer Jüdischer Friedhof]]
 +
* [[Siegfried Behrens]]
 
* [[Kriegerdenkmäler in Fürth]]
 
* [[Kriegerdenkmäler in Fürth]]
* [[1. Weltkrieg]]
+
* [[Erster Weltkrieg]]
 +
* [[Orte der Verfolgung und des Gedenkens]]
 +
* [[Fürther Opfer der Shoah]]
 +
* [[Opfer des Nationalsozialismus]]
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
* Israelitische Kultusgemeinde Fürth - [https://ikg-fuerth.de/ Website]
 
* Israelitische Kultusgemeinde Fürth - [https://ikg-fuerth.de/ Website]
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
  
[[Kategorie: Denkmäler]]
+
[[Kategorie:Denkmäler]]
[[Kategorie: Fiorda]]
+
[[Kategorie:Fiorda]]

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:23 Uhr

Neuer Jüdischer Friedhof Fürth2.jpg
Gedenkstätte auf dem Israelitischen Friedhof, 2010
Die Karte wird geladen …

Die Gedenkstätte auf dem Israelitischen Friedhof erinnert seit 1923 namentlich an die im Ersten Weltkrieg gefallenen und vermissten Fürther jüdischen Soldaten. Seit 1949 wird mit einer davorliegenden Granitplatte auch an die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus gedacht.

Lage[Bearbeiten]

Das Denkmal befindet sich in der Nähe der Aussegnungshalle des Neuen Israelitischen Friedhofs, beim Friedhofseingang.

Geschichte[Bearbeiten]

Zur Weihe des Kriegerdenkmals am 10. Juni 1923 sagte der damalige Rabbiner Dr. Siegfried Behrens: "Es sind die Helden gefallen, zerbrochen die Waffen des Kampfes."[1]

Beschreibung[Bearbeiten]

Kriegerdenkmal, 1923: Konkave Kalksteinwand mit 4 Tafeln von Architekt Maier. Inschrift mittig: "Den Gefallenen zur Ehre, dem lebenden Geschlecht zur Wehr und den kommenden Generationen zur Lehre" und als Inschriften auf den seitlichen Steintafeln die Namen der 49 gefallenen, 6 vermissten und 3 in der Dienstzeit gestorbenen, gesamt 58 im I. Weltkrieg gebliebenen jüdischen Soldaten.[1]

Shoah-Mahnmal, 1949: Platte vom Fürther Bildhauer Max Seufert.[1]

Literatur[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

  • Israelitische Kultusgemeinde Fürth - Website

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 Die Kriegerdenkmäler in Fürth. Website der Stadtheimatpflege Fürth. Abgerufen am 8. September 2023.

Bilder[Bearbeiten]