Jakobinenstraße 30: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bauherr erg.)
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Straße=Jakobinenstraße
+
|Strasse=Jakobinenstraße
 
|Hausnummer=30
 
|Hausnummer=30
 
|Objekt=Mietshaus
 
|Objekt=Mietshaus
|Akten-Nr=D-5-63-000-505
+
|AktenNr=D-5-63-000-505
 
|Baujahr=1907
 
|Baujahr=1907
 
|Baustil=Jugendstil
 
|Baustil=Jugendstil
Zeile 10: Zeile 10:
 
|lat=49.470658
 
|lat=49.470658
 
|lon=11.003467
 
|lon=11.003467
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:23 Uhr

Die Karte wird geladen …

Viergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Erker, Eisengitterbalkonen und Zwerchhaus mit Reliefdekor, Jugendstil, von Bräutigam und Wiessner, 1907/08; bauliche Gruppe mit Jakobinenstraße 28, 32.

Die Baugruppe Hs.-Nr. 28, 30, 32 – eine der Hauptleistungen des Jugendstils in Fürth – planten die Architekten bereits 1904 - 1906 im Auftrag des Zinnfigurenfabrikanten Wilhelm Heinrich. Die Ausführung erfolgte nach leicht veränderten Tekturplänen erst 1907/08 für das Baugeschäft Konrad Eras jr., das Bauplatz und -plan erworben hatte.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 178

Bilder[Bearbeiten]