Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Straße=Poppenreuther Straße
+
|Bild=Poppenreuther Straße 139 4.jpg
 +
|Strasse=Poppenreuther Straße
 
|Hausnummer=139
 
|Hausnummer=139
 
|Objekt=Ehemaliger Bauernhof
 
|Objekt=Ehemaliger Bauernhof
|Akten-Nr=D-5-63-000-1534
+
|AktenNr=D-5-63-000-1534
|Teil des Ensembles=Ortskern Poppenreuth
+
|TeilDesEnsembles=Ortskern Poppenreuth
 
|Baujahr=1856
 
|Baujahr=1856
 +
|GebaeudeBesteht=Ja
 +
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 +
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|lat=49.482326
 
|lat=49.482326
 
|lon=11.014518
 
|lon=11.014518
|Gebäude besteht=Ja
  −
|Denkmalstatus besteht=Ja
  −
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
   
}}
 
}}
 
Wohnstallhaus, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und neugotischen Motiven am Giebel, bez. [[1856]]; Nebengebäude, rechtwinklig an das Wohnstallhaus angebaut, erdgeschossiger, teils verputzter Sandsteinquaderbau mit Satteldach, neugotischen Motiven am Giebel und Fachwerkanbau mit Pultdach, bez. 1858; sog. Markthaus, ehemaliges Wirtschaftsgebäude oder Tagelöhnerhaus, kleiner, erdgeschossiger und traufseitiger Fachwerkbau mit Satteldach, bez. 1738; Scheune, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Gesimsteilung und eckigen Voluten, bez. 1837; Einfriedung, Sandsteinquadermauer, Mitte 19. Jahrhundert. Teil des [[Ensemble Ortskern Poppenreuth|Ensembles Ortskern Poppenreuth]].
 
Wohnstallhaus, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und neugotischen Motiven am Giebel, bez. [[1856]]; Nebengebäude, rechtwinklig an das Wohnstallhaus angebaut, erdgeschossiger, teils verputzter Sandsteinquaderbau mit Satteldach, neugotischen Motiven am Giebel und Fachwerkanbau mit Pultdach, bez. 1858; sog. Markthaus, ehemaliges Wirtschaftsgebäude oder Tagelöhnerhaus, kleiner, erdgeschossiger und traufseitiger Fachwerkbau mit Satteldach, bez. 1738; Scheune, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Gesimsteilung und eckigen Voluten, bez. 1837; Einfriedung, Sandsteinquadermauer, Mitte 19. Jahrhundert. Teil des [[Ensemble Ortskern Poppenreuth|Ensembles Ortskern Poppenreuth]].
 +
 +
Informationen zum Leben, den Lebensgewohnheiten und über die Verhältnisse dieses Hofes und Poppenreuth hat ein ehemaliger Besitzer in einem ''Hofbuch'' aufgeschrieben, das um das Jahr [[1665]] datiert. Auch in späteren Jahrhunderten spielte der Hof für den Ort eine wichtige Rolle. Oft kamen aus ihm die Bürgermeister. So wurde [[1848]] Leonhard Konrad Pfann, der als ''Gutsbesitzer'' das Anwesen aufwändig renovierte, Bürgermeister. Später wurde er sogar in den bayerischen Landtag berufen. Der Hof befand sich von [[1765]] bis [[1948]] im Besitz einer Familie Pfann. Johann Pfann hat die riesige Scheune mit vier Dachböden erbaut. ''"J P 1837"'' weist die Inschrift im Giebel auf.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=76}}</ref>
 +
 +
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Poppenreuth]]
 +
* [[Poppenreuther Straße]]
 +
* [[Historische Hausnummern Poppenreuth]]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
 +
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 +
 +
[[Kategorie:Poppenreuth]]