Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Königstraße 59 Front.JPG
 
|Bild=Königstraße 59 Front.JPG
|Gebäude=Götzenhof
+
|Gebaeude=Götzenhof
|Straße=Königstraße
+
|Strasse=Königstraße
 
|Hausnummer=59
 
|Hausnummer=59
 
|Objekt=Wohnhaus
 
|Objekt=Wohnhaus
|Akten-Nr=D-5-63-000-1737
+
|AktenNr=D-5-63-000-1737
|Teil des Ensembles=Altstadt
+
|TeilDesEnsembles=Altstadt
 
|lat=49.47864
 
|lat=49.47864
 
|lon=10.98752
 
|lon=10.98752
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Zeile 33: Zeile 33:  
* 1826 Jacob Lippmann Beßels, Silberwarenhändler,  
 
* 1826 Jacob Lippmann Beßels, Silberwarenhändler,  
 
* …. Moses Besels, Bruder und Erbe des Jacob Lippmann Beßels
 
* …. Moses Besels, Bruder und Erbe des Jacob Lippmann Beßels
* um 1849 Jonas Oberndorfer, Institutslehrer kaufte für 18.000 fl. das Haus <ref>Robert Giersch, Dr. Andreas Schlunk: „Archivalienforschung zur Geschichte des sogenannten Gabrielhofes mit der Gabrielsynagoge, Königstraße 57, 90762 Fürth“, 1994, S. 39</ref>
+
* um 1849 [[Jonas Oberndorfer]], Institutslehrer kaufte für 18.000 fl. das Haus <ref>Robert Giersch, Dr. Andreas Schlunk: „Archivalienforschung zur Geschichte des sogenannten Gabrielhofes mit der Gabrielsynagoge, Königstraße 57, 90762 Fürth“, 1994, S. 39</ref>
 +
* 1859 [[Jonas Oberndorfer]], Institutslehrer <ref>Fürther Adressbuch 1859, Seite 48</ref>
 
* 1867 Moses Birnbaum, Kaufmann
 
* 1867 Moses Birnbaum, Kaufmann
 
* 1880 Justus Meyer
 
* 1880 Justus Meyer
 +
* 1905 J. Justus Meier, Mehlgroßhandlung <ref>Fürther Adressbuch 1905, II. Teil Seite 79</ref>
 
* 1910 Johann Schneider, Möbelpolierer
 
* 1910 Johann Schneider, Möbelpolierer
 
* 1926 Jean Schneider
 
* 1926 Jean Schneider
 
* 1933 Karl Eberlein
 
* 1933 Karl Eberlein
 +
 +
In den 1990er Jahren verblieb der [[Sparkasse]] Nürnberg das Gebäude aus einer Insolvenzmasse heraus. In der Folge wurden neben Wohnungen auch die Ladengeschäfte im Erdgeschoss wieder hergerichtet. Neben der Boutique ''[https://www.einzelstueck-fuerth.de/ Einzelstück]'' mit "1st & 2nd hand" Mode, befand sich bis Anfang 2020 noch ein Kosmetikstudio in den Läden. Im Juni [[2021]] eröffnete als Nachfolger der Upcycling- und Vintage-Laden [[Raum.StREBEN]] im Erdgeschoss wieder sein Verkaufsgeschäft nach einer Pause von knapp drei Jahren.
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
* [[Raum.StREBEN]]
   
* [[Königstraße 55]]
 
* [[Königstraße 55]]
 
* [[Königstraße 57]]
 
* [[Königstraße 57]]
 
* [[Gabrielhof]]
 
* [[Gabrielhof]]
 
* [[Gabrielschul]]
 
* [[Gabrielschul]]
 +
* [[Raum.StREBEN]]
 +
* [[Jonas Oberndorfer]]
 +
* [[Gustav Oberndorfer]]
    
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==