Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Schrödershof 3.jpg
 
|Bild=Schrödershof 3.jpg
|Straße=Schrödershof
+
|Strasse=Schrödershof
 
|Hausnummer=3
 
|Hausnummer=3
 
|Objekt=Wohnhaus in Hanglage
 
|Objekt=Wohnhaus in Hanglage
|Akten-Nr=D-5-63-000-1210
+
|AktenNr=D-5-63-000-1210
|Teil des Ensembles=Altstadt
+
|TeilDesEnsembles=Altstadt
 
|Baujahr=1867
 
|Baujahr=1867
 
|Architekt=Anton Ackermann
 
|Architekt=Anton Ackermann
 +
|Bauherr=Johann Georg Pflügel
 +
|Maurermeister=Anton Ackermann
 +
|GebaeudeBesteht=Ja
 +
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 +
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|lat=49.480378
 
|lat=49.480378
 
|lon=10.988574
 
|lon=10.988574
|Gebäude besteht=Ja
  −
|Denkmalstatus besteht=Ja
  −
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
   
}}
 
}}
 
Zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, zum [[Kirchenplatz]] eingeschossig, von [[Anton Ackermann]], [[1867]]; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].
 
Zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, zum [[Kirchenplatz]] eingeschossig, von [[Anton Ackermann]], [[1867]]; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].
 +
__NOTOC__
 +
== Geschichte ==
 +
Das Gebäude war eine ehemalige, zu [[Schrödershof 1]] gehörende, Remise, die der Privatier [[Johann Georg Pflügel]] 1867 zu einem Wohnaus um- und ausbauen ließ.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 360</ref>
 +
 +
Der mit dem Bau beauftragte Maurermeister Ackermann erhielt Anfang August 1867 auf seinen Antrag an den Stadtmagistrat die Genehmigung, „einen Platz zum Steinauflagern behufs Baues im Schrödershof“ an der Knabenschule zu nutzen.<ref>Der Fortschritt – Fürther Abendzeitung vom 6. August 1867</ref> Bei den weiteren Bauarbeiten gab es Probleme: So wurde Ackermann am 23. August vom kgl. Stadtgericht Fürth wegen ordnungswidriger Bauführung mit einer Geldbuße von 20 Gulden bestraft.<ref>Der Fortschritt – Fürther Abendzeitung vom 27. August 1867</ref> Schließlich verfügte der Magistrat am 21. Oktober „den Pflügel’schen Bau sofort einzustellen“, da noch keine Pläne zur Genehmigung vorgelegt worden waren. Die Verletzung der Bauvorschriften wurde zugleich der Staatsanwaltschaft angezeigt.<ref>Fürther Tagblatt vom 22. Oktober 1867</ref>
 +
 +
Der Bauherr Pflügel verstarb im Januar 1871. Seine Witwe veräußerte das Anwesen an den Gürtler [[Dominikus Harlacher]].<ref>Adressbuch von 1872</ref>
 +
 +
 +
Das erhalten gebliebene Schild „Joh. Hofmann - Trompetenfabrik” weist auf die Herstellung von Blechspielzeug, auch ein Fürth-spezifisches Gewerbe, hin.
   −
Das Schild 'Johann Hofmann - Trompetenfabrik' weist auf die Herstellung von Blechspielzeug, auch ein Fürth-spezifisches Gewerbe, hin.
   
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Schrödershof]]
 
* [[Schrödershof]]
 +
* [[Kirchenplatz 3]]
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
 +
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}