Änderungen

122 Bytes entfernt ,  19:43, 13. Feb. 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
Die Sedankaserne war eine Militäreinrichtung in der Fürther [[Südstadt]].
 
Die Sedankaserne war eine Militäreinrichtung in der Fürther [[Südstadt]].
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Nach der Fertigstellung der [[Artilleriekaserne]] begannen in unmittelbarer Nachbarschaft westlich davon die Bauarbeiten für eine Infanteriekaserne, die den Namen '''Sedankaserne'''. Diese beherbergte ab [[1893]] das 1. Bataillon des 14. (bay.) Infanterie-Regiments, aus dem [[1897]] das in Fürth legendär gewordene 21. (bay.) Infanterieregiment (''"die Anerzwanzger"'') entstand.
+
Nach der Fertigstellung der [[Artilleriekaserne]] begannen in unmittelbarer Nachbarschaft westlich davon die Bauarbeiten für eine Infanteriekaserne, die den Namen '''Sedankaserne''' trug. Diese beherbergte ab [[1893]] das 1. Bataillon des 14. (bay.) Infanterie-Regiments, aus dem [[1897]] das in Fürth legendär gewordene 21. (bay.) Infanterieregiment (''"die Anerzwanzger"'') entstand.
    
Zunächst umfasste die Kaserne den Bereich zwischen der [[Isaak-Loewi-Straße|Isaak-Loewi-]], [[Ullsteinstraße|Ullstein-]], [[Dr.-Frank-Straße|Dr.-Frank-]] und [[Steubenstraße|Sedanstraße (heute Steubenstraße)]], zog sich aber teilweise auch bis zur [[Fronmüllerstraße]] vor. Ab [[1912]] entstanden weitere Bauten zwischen Fronmüller- und [[Dr.-Meyer-Spreckels-Straße]]. Die Aufstellung einer Maschinengewehrkompanie machte die Vergrößerung der Kaserne nötig und so begannen am [[26. März]] [[1912]] die Planungen zum Bau der "Neuen Infanterie-Kaserne" südlich der bestehenden Gebäude, bis zur [[Dr.-Frank-Straße]]. Die Übergabe dieses Teils an seine Nutzung erfolgte jedoch erst [[1916]]/[[1917|17]].
 
Zunächst umfasste die Kaserne den Bereich zwischen der [[Isaak-Loewi-Straße|Isaak-Loewi-]], [[Ullsteinstraße|Ullstein-]], [[Dr.-Frank-Straße|Dr.-Frank-]] und [[Steubenstraße|Sedanstraße (heute Steubenstraße)]], zog sich aber teilweise auch bis zur [[Fronmüllerstraße]] vor. Ab [[1912]] entstanden weitere Bauten zwischen Fronmüller- und [[Dr.-Meyer-Spreckels-Straße]]. Die Aufstellung einer Maschinengewehrkompanie machte die Vergrößerung der Kaserne nötig und so begannen am [[26. März]] [[1912]] die Planungen zum Bau der "Neuen Infanterie-Kaserne" südlich der bestehenden Gebäude, bis zur [[Dr.-Frank-Straße]]. Die Übergabe dieses Teils an seine Nutzung erfolgte jedoch erst [[1916]]/[[1917|17]].
   −
Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten im Jahre [[1933]] wurde die Infanteriekaserne mit der benachbarten [[Artilleriekaserne]] und der nahen [[Trainkaserne]] zu einer Kaserne vereinigt. Zur weiteren Geschichte siehe [[Artilleriekaserne#Reichswehr und Wehrmacht: Vereinigung der drei benachbarten Kasernen|hier]].
+
Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten im Jahre [[1933]] wurde die Infanteriekaserne mit der benachbarten [[Artilleriekaserne]] und der nahen [[Trainkaserne]] zu einer Kaserne vereinigt.
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
117.702

Bearbeitungen