Datei:Aussenansicht 7 Schwaben Eingabeplan.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Attribut3=Gebäude“ durch „Attribut3=Gebaeude“)
K (Textersetzung - „|Attribut1=Gaststätte“ durch „|Attribut1=Gaststaette“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bild
 
{{Bild
 
|Genre=Historische Dokumente
 
|Genre=Historische Dokumente
|Attribut1=Gaststätte
+
|Attribut1=Gaststaette
 
|Wert1=Zu den Sieben Schwaben
 
|Wert1=Zu den Sieben Schwaben
 
|Attribut2=Person
 
|Attribut2=Person

Aktuelle Version vom 28. Januar 2024, 21:46 Uhr

Bildinformationen

Aussenansicht 7 Schwaben Eingabeplan.jpg
GenreHistorische Dokumente
GaststaetteZu den Sieben Schwaben
PersonStephan Rieder
GebaeudeOtto-Seeling-Promenade 20
UrheberStephan Rieder
StraßeOtto-Seeling-Promenade 20ausblenden:Nein
ErstellungsdatumDezember 1888
Lizenzcc-by-sa-3.0
BeschreibungEingabeplan des Baugesuches von Anton Mayer
semantisches Browsensemantisches Browsen

Lizenz

Creative Commons License
Creative Commons Attribution iconCreative Commons Share Alike icon
Diese Datei steht unter der Creative Commons-Lizenz
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0

Der Eingabeplan stammt von Stephan Rieder (fec. = hat es gemacht). Der Plan zeigt die Unterschriften:

  1. des Bauherrn Anton Mayer (siehe auch Adressbuch von 1890)
  2. des Eigentümers von Nachbaranwesen Birkenstraße 6, des Schmieds Leonhard Zeilinger
  3. des Eigentümers von Nachbaranwesen Göthestraße 11, des Spezereihändlers Paul Reil

August Mayer wird bald darauf Eigentümer, das Adressbuch von 1891 nennt ihn als Besitzer des Anwesens.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell11:41, 18. Okt. 2016Vorschaubild der Version vom 11:41, 18. Okt. 20163.819 × 2.700 (2,36 MB)Vidicon (Diskussion | Beiträge)

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten