Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Datei:Logo WASG.gif|mini|rechts|Logo der Wahlalternative Arbeit & soziale Gerechtigkeit Fürth (WASG), 2005]]
 
[[Datei:Logo WASG.gif|mini|rechts|Logo der Wahlalternative Arbeit & soziale Gerechtigkeit Fürth (WASG), 2005]]
Die '''Wahlalternative Arbeit & soziale Gerechtigkeit''' war eine Partei, die sich u.a. aus einigen aktiven Politkern aus Fürth konstituierte. Die Gründung erfolgte am [[22. Januar]] [[2005]] als Partei. In ihr gingen die (v.a. nord- und westdeutsche) Partei ''Wahlalternative'' und die (v.a. süddeutsche) ''[[Initiative Arbeit und soziale Gerechtigkeit]]'' (ASG) auf.  
+
Die '''Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit''' (kurz: '''WASG''') war eine Partei, die sich u. a. aus einigen aktiven Politkern aus Fürth konstituierte. Die Gründung erfolgte am [[22. Januar]] [[2005]] als Partei. In ihr gingen die (v. a. nord- und westdeutsche) Partei ''Wahlalternative'' und die (v. a. süddeutsche) ''[[Initiative Arbeit und soziale Gerechtigkeit]]'' (ASG) auf.  
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
Zu einem der vier Mitglieder des Geschäftsführenden Bundesvorstands wurde der Fürther Gewerkschafter (und heutige Europaabgeordnete) [[Thomas Händel]] gewählt, der schon an der Gründung der ASG beteiligt gewesen war. Er bekleidete im Gründungsvorstand das Amt des Schatzmeisters.  
+
Zu einem der vier Mitglieder des geschäftsführenden Bundesvorstands wurde der Fürther Gewerkschafter (und ehemaliger Europaabgeordnete) [[Thomas Händel]] gewählt, der schon an der Gründung der ASG beteiligt gewesen war. Er bekleidete im Gründungsvorstand das Amt des Schatzmeisters.  
    
Die Abkürzung WASG und das Logo wurden für einen politisch in der gleichen Richtung tätigen Verein weiterverwendet, die '''Wolfgang-Abendroth-Stiftungsgesellschaft'''. Diese hat ihren Sitz in Fürth: Die offizielle Adresse ist [[Königswarterstraße 16]], also im [[Gewerkschaftshaus]].
 
Die Abkürzung WASG und das Logo wurden für einen politisch in der gleichen Richtung tätigen Verein weiterverwendet, die '''Wolfgang-Abendroth-Stiftungsgesellschaft'''. Diese hat ihren Sitz in Fürth: Die offizielle Adresse ist [[Königswarterstraße 16]], also im [[Gewerkschaftshaus]].
    
== Auflösung ==
 
== Auflösung ==
Am [[16. Juni]] [[2007]] wurde nach einer erfolgreichen Urabstimmung die Vereinigung der rund 11.000 Mitglieder-starken [[WASG]] mit der [[PDS]] zur neuen Partei [[Die Linke]] formell beschlossen und damit die WASG als Partei aufgelöst. Das Archiv der WASG, dass sich überwiegend in Fürth im Gewerkschaftshaus befand und insgesamt 4,7 laufende Akten-Meter betrug, wurde an die Wolfgang-Abendroth-Stiftungsgesellschaft übergeben.<ref>Rosa-Luxenburg-Stiftung, Archiv Demokratischer Sozialismus - Findbücher / 12 - Bestand: WASG 2004 - 2007, berabeitet von Jochen Weichold</ref>  
+
Am [[16. Juni]] [[2007]] wurde nach einer erfolgreichen Urabstimmung die Vereinigung der rund 11&nbsp;000 mitgliederstarken [[WASG]] mit der [[wikipedia:Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] zur neuen Partei [[Die Linke]] formell beschlossen und damit die WASG als Partei aufgelöst. Das Archiv der WASG, das sich überwiegend in Fürth im Gewerkschaftshaus befand und insgesamt 4,7 laufende Akten-Meter betrug, wurde an die Wolfgang-Abendroth-Stiftungsgesellschaft übergeben.<ref>Rosa-Luxenburg-Stiftung, Archiv Demokratischer Sozialismus - Findbücher / 12 - Bestand: WASG 2004 - 2007, bearbeitet von Jochen Weichold</ref>  
   −
Nach der Auflösung der Partei WASG gründete sich im Dezember 2007 der Verein WAsG unter dem Namen [[wikipedia:Wolfgang Abendroth|Wolfgang-Abendroth]]-Stiftungs-Gesellschaft, sozusagen als "Linker Tink-Tank".<ref>Wikipedia: Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit, online abgerufen am 21. März 2020 | 14.34 Uhr</ref> Der Verein löste sich nach Mitgliederschwund 2015 auf. Als Hauptsitz wird so aktuell (Stand März 2020) auf der Internetseite nach wie vor das ehem. Gewerkschaftshaus in der Königswarterstraße 16 angegeben, obwohl dies nicht mehr im Besitz der Gewerkschaften ist.<ref>Homepage WAsG / Wolfgang-Abendroth-Stiftungsgesellschaft, online abgerufen am 21. März 2020 | 14:35 Uhr </ref>
+
Nach der Auflösung der Partei WASG gründete sich im Dezember 2007 der Verein WAsG unter dem Namen »Wählerinnen- und Wählerinitiative Arbeit und soziale Gerechtigkeit e. V. - [[wikipedia:Wolfgang Abendroth|Wolfgang-Abendroth]]-Stiftungs-Gesellschaft«, sozusagen als "Linker Thinktank".<ref>Wikipedia: Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit, online abgerufen am 21. März 2020 | 14.34 Uhr</ref> Der Verein löste sich nach Mitgliederschwund 2015 auf. Als Hauptsitz wird aktuell (Stand März 2020) auf der Internetseite nach wie vor das ehem. Gewerkschaftshaus in der Königswarterstraße 16 angegeben, obwohl dieses nicht mehr im Besitz der Gewerkschaften ist.<ref>Homepage WAsG / Wolfgang-Abendroth-Stiftungsgesellschaft, online abgerufen am 21. März 2020 | 14:35 Uhr </ref>
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[Thomas Händel]]
 
* [[Thomas Händel]]
 +
* [[Anny Heike]]
 
* [[Die Linke]]
 
* [[Die Linke]]
 
* [[Gewerkschaftshaus]]
 
* [[Gewerkschaftshaus]]
Zeile 25: Zeile 26:  
{{Bilder dieser Partei}}
 
{{Bilder dieser Partei}}
    +
[[Kategorie:Parteien]]
 
[[Kategorie:Politik]]
 
[[Kategorie:Politik]]
 
[[Kategorie:Geschichte]]
 
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Parteien]]
 
86.021

Bearbeitungen