Änderungen

K
Textersetzung - „|Verleihung am=“ durch „|VerleihungAm=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Person
 
{{Person
|Bild=Hermann Glockner fw.jpg
+
|Bild=Hermann Glockner.jpeg
 
|Namenszusatz=Prof. Dr. phil.
 
|Namenszusatz=Prof. Dr. phil.
 
|Vorname=Hermann
 
|Vorname=Hermann
Zeile 13: Zeile 13:  
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Goldene Bürgermedaille
 
|Auszeichnung=Goldene Bürgermedaille
|Verleihung am=1971/09/29
+
|VerleihungAm=1971/09/29
 
}}
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Straßenbenennung
 
|Auszeichnung=Straßenbenennung
|Verleihung am=1980/07/01
+
|VerleihungAm=1980/07/01
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Sebastian Glockner
 +
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Kunigunda Wegemer
 +
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 
}}
 
}}
 
Professor Dr. phil. '''Hermann Glockner''' (geb. [[23. Juli]] [[1896]] in Fürth; gest. [[11. Juli]] [[1979]] in [[wikipedia:Braunschweig|Braunschweig]]) war ein bekannter [[Philosoph]], [[Autor|Buchautor]] und Professor für Philosophie in Heidelberg, Gießen und Braunschweig.
 
Professor Dr. phil. '''Hermann Glockner''' (geb. [[23. Juli]] [[1896]] in Fürth; gest. [[11. Juli]] [[1979]] in [[wikipedia:Braunschweig|Braunschweig]]) war ein bekannter [[Philosoph]], [[Autor|Buchautor]] und Professor für Philosophie in Heidelberg, Gießen und Braunschweig.
    
== Leben ==
 
== Leben ==
Glockner wurde als Sohn des späteren Schulrats Sebastian Glockner in Fürth geboren und studierte nach Besuch des Fürther Gymnasiums Philosophie in Erlangen. Nach seiner Dissertation über Friedrich Theodor Vischer [[1919]] bei Prof. Paul Hensel ging er nach Heidelberg und habilitierte [[1924]] bei Prof. Heinrich Rickert. Im gleichen Jahr wurde er Dozent in Heidelberg an der Universität.  
+
Glockner wurde als Sohn des späteren Schulrats Sebastian Glockner in Fürth ([[Gebhardtstraße 13]]) geboren und studierte nach Besuch des Fürther Gymnasiums Philosophie in Erlangen. Nach seiner Dissertation über Friedrich Theodor Vischer [[1919]] bei Prof. Paul Hensel ging er nach Heidelberg und habilitierte [[1924]] bei Prof. Heinrich Rickert. Im gleichen Jahr wurde er Dozent in Heidelberg an der Universität.  
   −
In der Zeit von [[1927]] bis [[1940]] war Glockner Herausgeber der Hegel-Jubiläumsausgabe in 24 Bänden, was ihn zum anerkannten Hegel-Forscher befähigte. [[1930]] erhielt er eine Professur in Heidelberg, und [[1933]] wurde Glockner nach Gießen berufen.  
+
In der Zeit von [[1927]] bis [[1940]] war Glockner Herausgeber der Hegel-Jubiläumsausgabe in 24 Bänden, was ihn zum anerkannten Hegel-Forscher befähigte. [[1930]] erhielt er eine Professur in Heidelberg, und [[1933]] wurde Glockner nach Gießen berufen.
    
== NS-Zeit ==
 
== NS-Zeit ==
Zeile 41: Zeile 49:  
* "Das Abenteuer des Geistes" [[1938]]
 
* "Das Abenteuer des Geistes" [[1938]]
 
* "Vom Wesen der deutschen Philosophie", Stuttgart, 1942
 
* "Vom Wesen der deutschen Philosophie", Stuttgart, 1942
 +
* „Die Wunderuhr - Ein Schwarzwaldmärchen“, mit 23 Zeichnungen von Gundaliese Rast-Nürnberg, Braunschweig, 1959
 
* "Gegenständlichkeit und Freiheit", 2 Bd. [[1963]]
 
* "Gegenständlichkeit und Freiheit", 2 Bd. [[1963]]
 
* "Rationalität, Phänomenalität, Individualität" - anlässlich des 70. Geburtstages, (umfasst 279 Titel)
 
* "Rationalität, Phänomenalität, Individualität" - anlässlich des 70. Geburtstages, (umfasst 279 Titel)
Zeile 48: Zeile 57:  
* "Paul Hensel. Der Sokrates von Erlangen", Bonn, 1972
 
* "Paul Hensel. Der Sokrates von Erlangen", Bonn, 1972
   −
==Auszeichnungen==
+
== Auszeichnungen ==
 
* [[1971]]: Mit Beschluss der Stadt Fürth vom [[1. Juli]] [[1971]] erhielt am [[29. September]] [[1971]] Glockner die [[Goldene Bürgermedaille]] verliehen.  
 
* [[1971]]: Mit Beschluss der Stadt Fürth vom [[1. Juli]] [[1971]] erhielt am [[29. September]] [[1971]] Glockner die [[Goldene Bürgermedaille]] verliehen.  
 
* [[1980]]: Mit Beschluss des Stadtrates am [[11. Juni]] [[1980]] wurde am [[1. Juli]] [[1980]] die Herrmann-Glockner-Straße neu nach ihm benannt.  
 
* [[1980]]: Mit Beschluss des Stadtrates am [[11. Juni]] [[1980]] wurde am [[1. Juli]] [[1980]] die Herrmann-Glockner-Straße neu nach ihm benannt.  
Zeile 54: Zeile 63:  
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* Glockner, Hermann: ''Bilderbuch meiner Jugend (Auszüge)''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1970/4, 5, S. 141 - 152
 
* Glockner, Hermann: ''Bilderbuch meiner Jugend (Auszüge)''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1970/4, 5, S. 141 - 152
* Glockner, Hermann: ''„Schule, mein Leben“ ''. In: Fürther Heimatblätter, 1973/3, S. 70 - 79
+
* Glockner, Hermann: ''„Schule, mein Leben“''. In: Fürther Heimatblätter, 1973/3, S. 70 - 79
 
* ''Paraphilosophica. Gesammelte Dichtungen von Hermann Glockner''. Krefeld, 1974, R. Scherpe-Verlag, 250 S.
 
* ''Paraphilosophica. Gesammelte Dichtungen von Hermann Glockner''. Krefeld, 1974, R. Scherpe-Verlag, 250 S.
 
* Trapp, Marianne: ''Der Nachlaß des Philosophen Hermann Glockner (1896 - 1979)''. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, 37.1983, S. 138 - 140 (Der Nachlass Glockners befindet sich im Stadtarchiv Fürth.)
 
* Trapp, Marianne: ''Der Nachlaß des Philosophen Hermann Glockner (1896 - 1979)''. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, 37.1983, S. 138 - 140 (Der Nachlass Glockners befindet sich im Stadtarchiv Fürth.)
   −
==Siehe auch==
+
== Siehe auch ==
* [[Salzstraße]]
+
* [[Abituria]]
 +
* [[Bernhard Kellermann]]
 
* [[Hermann-Glockner-Straße]]
 
* [[Hermann-Glockner-Straße]]
* [[Abituria]]
   
* [[Jakob Wassermann]]
 
* [[Jakob Wassermann]]
* [[Bernhard Kellermann]]
+
* [[Salzstraße]]
   −
==Weblinks==
+
== Weblinks ==
 
* [[wikipedia:Hermann Glockner|Hermann Glockner]] (Wikipedia)
 
* [[wikipedia:Hermann Glockner|Hermann Glockner]] (Wikipedia)
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
 
+
==Bilder==
 +
{{Bilder dieser Person}}
 
[[Kategorie:Südstadt]]
 
[[Kategorie:Südstadt]]