Änderungen

K
Textersetzung - „|Auszeichnung Bemerkung=“ durch „|AuszeichnungBemerkung=“
Zeile 12: Zeile 12:  
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Straßenbenennung
 
|Auszeichnung=Straßenbenennung
|Verleihung am=2019/05/22
+
|VerleihungAm=2019/05/22
|Auszeichnung Bemerkung=William-Townley-Weg
+
|AuszeichnungBemerkung=William-Townley-Weg
 
}}
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Straßenbenennung
 
|Auszeichnung=Straßenbenennung
|Verleihung am=2018/11/21
+
|VerleihungAm=2018/11/21
|Auszeichnung Bemerkung=William-Townley-Straße
+
|AuszeichnungBemerkung=William-Townley-Straße
 
}}
 
}}
 
[[Bild:Lorbeerkranz_1000.png|right|mini|128px|[[2. Oktober]] [[2008]]:<br>Dies ist der 1000. Artikel des FürthWiki!]]
 
[[Bild:Lorbeerkranz_1000.png|right|mini|128px|[[2. Oktober]] [[2008]]:<br>Dies ist der 1000. Artikel des FürthWiki!]]
Zeile 26: Zeile 26:  
Als Spieler war William Townley u.a. bei den Blackburn Rovers, Manchester City sowie der Englischen Fußball-Nationalmannschaft aktiv. Seine Trainerlaufbahn begann Townley 1908 beim DFC Prag, welchen er aber nur ein Jahr später wieder verlassen sollte. Ab 1909 trainierte er den Karlsruher FV und führte diesen 1910 zum Deutschen Meistertitel.
 
Als Spieler war William Townley u.a. bei den Blackburn Rovers, Manchester City sowie der Englischen Fußball-Nationalmannschaft aktiv. Seine Trainerlaufbahn begann Townley 1908 beim DFC Prag, welchen er aber nur ein Jahr später wieder verlassen sollte. Ab 1909 trainierte er den Karlsruher FV und führte diesen 1910 zum Deutschen Meistertitel.
   −
[[1911]] kam Townley als Trainer vom Karlsruher FV zur SpVgg Fürth. In einer Mitgliederversammlung hatte man für die Verpflichtung gestimmt, obwohl der Trainer "nicht ganz billig" und zudem noch "fremdsprachig" war. Aber die Verständigung klappte wohl recht gut. Er etablierte in der noch jungen Mannschaft den berühmt gewordenen "[[Fürther Flachpass]]" (eigentlich "schottischer Flachpass"). Seine Maxime war dabei "stoppen, schauen, spielen". Dem Kleeblatt blieb er allerdings zunächst nur bis Dezember [[1913]] treu, dann wechselte er zum FC Bayern München, von dem er allerdings ein Jahr später wieder auf Leihbasis für die Endrunde zur Deutschen Meisterschaft zur SpVgg zurückkehrte. In diesem Jahr erreichte er mit der SpVgg - nach einem denkwürdigen Finalsieg in Magdeburg über den VfB Leipzig - den ersten der drei Deutschen Meistertitel, die das Kleeblatt erringen sollte.
+
[[1911]] kam Townley als Trainer vom Karlsruher FV zur SpVgg Fürth. In einer Mitgliederversammlung hatte man für die Verpflichtung gestimmt, obwohl der Trainer "nicht ganz billig" und zudem noch "fremdsprachig" war. Aber die Verständigung klappte wohl recht gut. Er etablierte in der noch jungen Mannschaft den berühmt gewordenen "[[Fürther Flachpass]]" (eigentlich "schottischer Flachpass"). Seine Maxime war dabei "stoppen, schauen, spielen". Dem Kleeblatt blieb er allerdings zunächst nur bis Dezember [[1913]] treu, dann wechselte er zum FC Bayern München, von dem er allerdings ein Jahr später wieder auf Leihbasis für die Endrunde zur Deutschen Meisterschaft zur SpVgg zurückkehrte. In diesem Jahr erreichte er mit der SpVgg - nach einem denkwürdigen Finalsieg am [[31. Mai]] [[2014]] in Magdeburg über den VfB Leipzig - den ersten der drei Deutschen Meistertitel, die das Kleeblatt erringen sollte.
    
Mit Beginn des ersten Weltkrieges floh Townley in seine Heimat England, nach dem Krieg kam er jedoch wieder auf das Festland, wo er bei mehreren Vereinen Trainer war.
 
Mit Beginn des ersten Weltkrieges floh Townley in seine Heimat England, nach dem Krieg kam er jedoch wieder auf das Festland, wo er bei mehreren Vereinen Trainer war.
Zeile 44: Zeile 44:     
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
* ''SpVgg-Meistertrainer Townley ist jetzt ein Weg gewidmet''. In: nordbayern.de vom 12. November 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/1.9522683 online abrufbar]
+
* ''SpVgg-Meistertrainer Townley ist jetzt ein Weg gewidmet''. In: nordbayern.de vom 12. November 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/1.9522683 online]
 
* Martin Schano: ''Der Meistertrainer soll unvergessen bleiben''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 13. November 2019, S. 31 (Druckausgabe)
 
* Martin Schano: ''Der Meistertrainer soll unvergessen bleiben''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 13. November 2019, S. 31 (Druckausgabe)
   Zeile 53: Zeile 53:  
* [[Ritterstraße|2000. Artikel des FürthWiki]]
 
* [[Ritterstraße|2000. Artikel des FürthWiki]]
 
* [[Spielvereinigung]]
 
* [[Spielvereinigung]]
 +
* [[Heinz Ludwig Kraus]]
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==