Änderungen

212 Bytes hinzugefügt ,  29 Januar
K
Textersetzung - „|Adresse von=“ durch „|AdresseVon=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Unternehmen
 
{{Unternehmen
 
|Bild=Geb Mayer Logo.png
 
|Bild=Geb Mayer Logo.png
|Gebäude=Johann-Zumpe-Straße 11
+
|Gebaeude=Johann-Zumpe-Straße 11
 
|Branche=Bauunternehmen
 
|Branche=Bauunternehmen
 
|Geschäftsführer=Wilhelm Lämmermann, Elisabeth Kleinschmidt
 
|Geschäftsführer=Wilhelm Lämmermann, Elisabeth Kleinschmidt
Zeile 16: Zeile 16:  
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Adressart=Firma
 
|Adressart=Firma
|Adresse von=1999
+
|AdresseVon=1999
|Straße=Johann-Zumpe-Straße
+
|Strasse=Johann-Zumpe-Straße
 
|Hausnummer=11
 
|Hausnummer=11
 
}}
 
}}
Zeile 27: Zeile 27:  
Wilhelm Mayer führt das Unternehmen fortan wieder allein, bis er 1935 im Arbeitseinsatz tödlich verunglückt. Seine Witwe Elise Mayer übernimmt die Leitung des Unternehmens. [[1942]] fällt der Sohn Heinz Mayer, der für die Fortführung des Unternehmens vorgesehen war, im Afrika-Feldzug.  
 
Wilhelm Mayer führt das Unternehmen fortan wieder allein, bis er 1935 im Arbeitseinsatz tödlich verunglückt. Seine Witwe Elise Mayer übernimmt die Leitung des Unternehmens. [[1942]] fällt der Sohn Heinz Mayer, der für die Fortführung des Unternehmens vorgesehen war, im Afrika-Feldzug.  
   −
Seine Schwester Grete Mayer heiratet 1949 Paul Lämmermann (gest. 19. Oktober 1897), der 1950 in das Unternehmen einsteigt und das Sortiment der Eisen- und Drahtwarenhandlung um Baumaschinen erweitert. [[1960]] zieht das Unternehmen an die [[Eisenstraße]] in der Südstadt.  
+
Seine Schwester Grete Mayer heiratet 1949 Paul Lämmermann (gest. 19. Oktober 1997), der 1950 in das Unternehmen einsteigt und das Sortiment der Eisen- und Drahtwarenhandlung um Baumaschinen erweitert. [[1960]] zieht das Unternehmen an die [[Eisenstraße]] in der Südstadt.  
   −
[[1976]] tritt Sohn Wilhelm Lämmermann in die Leitung der Firma ein. [[1981]] wird ein Gelände an der [[Magazinstraße]] erworben. [[1999]] weiht die Firma ihren neuen Hauptsitz an der [[Johann-Zumpe-Straße]] ein. Im Jahr [[2023]] besteht die Geschäftsführung neben Wilhelm Lämmermann noch aus der Tochter Kathrin Lämmermann und deren Tante Elisabeth Kleinschmidt, so dass bereits die vierte Generation im Familienunternehmen engagiert ist. Neben der Zentrale in Fürth besitzt die Firma noch Standorte in Sachsen und Oberfranken.
+
[[1976]] tritt Sohn Wilhelm Lämmermann in die Leitung der Firma ein. [[1981]] wird ein Gelände an der [[Magazinstraße]] erworben. [[1999]] weiht die Firma ihren neuen Hauptsitz an der [[Johann-Zumpe-Straße]] ein. Im Jahr [[2023]] besteht die Geschäftsführung neben Wilhelm Lämmermann noch aus der Tochter Kathrin Lämmermann und deren Tante Elisabeth Kleinschmidt, so dass bereits die vierte Generation im Familienunternehmen engagiert ist. Neben der Zentrale in Fürth besitzt die Firma noch einen großen Standort in Chemnitz/Sachsen und zwei Mietstationen in Schwarzenberg und Hof in Oberfranken mit derzeit insgesamt 110 Mitarbeitern (2023). Der Bruder von Kathrin Lämmermann, Herr Johannes Lämmermann, ist für die IT und die Digitalisierung des Unternehmens zuständig.
    
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
Zeile 46: Zeile 46:     
[[Kategorie:Unternehmen]]
 
[[Kategorie:Unternehmen]]
[[Kategorie:Branchenverzeichnis]]