Änderungen

1.450 Bytes hinzugefügt ,  31 Januar
K
Textersetzung - „Adolf Hitler“ durch „Adolf Hitler
Zeile 4: Zeile 4:  
|Nachname=Hirsch
 
|Nachname=Hirsch
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtstag=7. April
+
|Geburtsdatum=1892/04/07
|Geburtsjahr=1892
   
|Geburtsort=Achern
 
|Geburtsort=Achern
|Todesjahr=1943
+
|Todesdatum=1943
 
|Todesort=Auschwitz
 
|Todesort=Auschwitz
 
|Beruf=Fußball-Nationalspieler;Deutscher Fußballmeister
 
|Beruf=Fußball-Nationalspieler;Deutscher Fußballmeister
Zeile 17: Zeile 16:     
== Leben ==  
 
== Leben ==  
Julius Hirsch wurde als jüngster von vier Söhnen von insgesamt sieben Kindern während eines Kuraufenthaltes seiner Mutter in der Heil- und Pflegeanstalt Illenau im badischen Achern geboren. Seine Eltern Benjamin und Emma (geb. Erlanger) Hirsch waren jüdischen Glaubens und betätigten sich in der Landwirtschaft. Julius Hirsch ging [[1898]] in Karlsruhe zur Schule und beendete die Schulzeit mit der Mittleren Reife. Anschließend besuchte er die Handelsschule und schloss nach zwei Jahren die Kaufmannslehre bei einer Karlsruher Lederhandlung am [[1. Oktober]] [[1908]] ab. In seinem Ausbildungsbetrieb blieb er bis zum [[22. März]] [[1912]], um dann im April [[1912]] in den einjährigen freiwilligen Militärdienst beim 1. Badischen Leib-Grenadier-Regiment Nr. 109 Dienst zu tun. Im Anschluss an seine Dienstzeit zog er nach Nürnberg, wo er eine Stelle bei der Spielwarenfabrik Gebrüder Bing AG antrat.  
+
Julius Hirsch wurde als jüngster von vier Söhnen von insgesamt sieben Kindern während eines Kuraufenthaltes seiner Mutter in der Heil- und Pflegeanstalt Illenau im badischen Achern geboren. Seine Eltern Benjamin und Emma (geb. Erlanger) Hirsch waren jüdischen Glaubens und betätigten sich in der Landwirtschaft und als Kaufleute. Julius Hirsch ging [[1898]] in Karlsruhe zur Schule und beendete die Schulzeit mit der Mittleren Reife. Anschließend besuchte er die Handelsschule und schloss nach zwei Jahren die Kaufmannslehre bei einer Karlsruher Lederhandlung am [[1. Oktober]] [[1908]] ab. In seinem Ausbildungsbetrieb blieb er bis zum [[22. März]] [[1912]], um dann im April [[1912]] in den einjährigen freiwilligen Militärdienst beim 1. Badischen Leib-Grenadier-Regiment Nr. 109 Dienst zu tun. Im Anschluss an seine Dienstzeit zog er nach Nürnberg, wo er eine Stelle bei der Spielwarenfabrik Gebrüder Bing AG antrat.  
   −
[[Datei:A2306a.jpg|thumb|left|Julius Hirsch als Dt. Meister]]Vermutlich in Nürnberg heiratete er [[1920]] die gebürtige Karlsruherin Ella Karolina Hauser, die er beruflich als Chefverkäuferin in einem Textilgeschäft kennen gelernt hatte. Aus  der Ehe gingen zwei Kinder hervor: ''Heinold Leopold Hirsch'' (geb. [[3. September]] [[1922]], gest.  [[9. August]] [[1996]]) und ''Esther Carmen Hirsch'' (geb. [[3. März]] [[1928]]). Die Ehefrau Ella war evangelischen Glaubens, die Kinder wurden jedoch in der jüdischen Tradition erzogen.  
+
[[Datei:A2306a.jpg|mini|left|Julius Hirsch als Dt. Meister]]Vermutlich in Nürnberg heiratete er [[1920]] die gebürtige Karlsruherin Ella Karolina Hauser, die er beruflich als Chefverkäuferin in einem Textilgeschäft kennen gelernt hatte. Aus  der Ehe gingen zwei Kinder hervor: ''Heinold Leopold Hirsch'' (geb. [[3. September]] [[1922]], gest.  [[9. August]] [[1996]]) und ''Esther Carmen Hirsch'' (geb. [[3. März]] [[1928]]). Die Ehefrau Ella war evangelischen Glaubens, die Kinder wurden jedoch in der jüdischen Tradition erzogen.
   −
Um seine Frau vor der Verfolgung durch die [[NSDAP|Nationalsozialisten]] zu schützen ließ sich Julius Hirsch von ihr am 2. Dezember 1942<ref>Gedenkbuch für die Karlsruher Juden, Homepage abgerufen am 28. Februar 2014 um 12 Uhr [http://gedenkbuch.informedia.de/gedenkbuch.php?PID=12&suche=H&name=1696 im Internet]</ref> scheiden, was ihn selbst aber des Schutzes einer sog. "priviligierten Mischehe" beraubte. Die beiden Kinder Heinold und Esther mussten als "Mischlinge ersten Grades" [[1938]] die Schule verlassen und ab 1941 den Judenstern in der Öffentlichkeit sichtbar tragen. Am [[14. Februar]] [[1945]] wurden die beiden Kinder im Alter von 22 und 17 Jahren zum Arbeitseinsatz in das KZ Theresienstadt deportiert. Beide überlebten die Zeit im KZ und wurden durch die Rote Armee am [[7. Mai]] [[1945]] befreit.
+
Nach seiner Rückkehr nach Karlsruhe, dem Ende seiner Fußballkarriere [[1925]] und zur Zeit der Machtübernahme der Nationalsozialisten [[1933]] war Hirsch vor allem mit der ''Deutschen Signalflaggenfabrik'' beschäftigt. Von seinem Vater hatte er Anteile daran erhalten. Nach dessen Tod wurden er und sein Bruder [[1931]] alleinige Gesellschafter. 1933 geht das Unternehmen Konkurs. In dem zunehmend antisemitischen Umfeld hatte Hirsch dann große Schwierigkeiten, eine Anstellung zu finden und kämpfte fortan mit finanziellen Problemen.<ref>Alexander Pfaehler: ''Fußball gegen Faschismus: Fans erinnern an Julius Hirsch''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 7. Februar 2020 - [https://www.nordbayern.de/sport/1.9809014 online]</ref>
 +
 
 +
Um seine Frau vor der Verfolgung durch die [[NSDAP|Nationalsozialisten]] zu schützen ließ sich Julius Hirsch von ihr am 2. Dezember 1942<ref>Gedenkbuch für die Karlsruher Juden, Homepage abgerufen am 28. Februar 2014 um 12 Uhr [http://gedenkbuch.informedia.de/gedenkbuch.php?PID=12&suche=H&name=1696 online]</ref> scheiden, was ihn selbst aber des Schutzes einer sog. "priviligierten Mischehe" beraubte. Die beiden Kinder Heinold und Esther mussten als "Mischlinge ersten Grades" [[1938]] die Schule verlassen und ab 1941 den Judenstern in der Öffentlichkeit sichtbar tragen. Am [[14. Februar]] [[1945]] wurden die beiden Kinder im Alter von 22 und 17 Jahren zum Arbeitseinsatz in das KZ Theresienstadt deportiert. Beide überlebten die Zeit im KZ und wurden durch die Rote Armee am [[7. Mai]] [[1945]] befreit.
    
== Fußball-Leistungen ==
 
== Fußball-Leistungen ==
   −
Seine [[Beruf::Fußballspieler|fußballerische]] Laufbahn begann der aus einer jüdischen Kaufmannsfamilie stammende Julius Hirsch im Alter von 10 Jahren beim Karlsruher FV, einem der stärksten Vereine der damaligen Zeit. Nach sieben Jahren in den Jugendmannschaften des KFV gelang Hirsch im Jahre [[1909]] unter dem damaligen Karlsruher Trainer [[William Townley]], der später auch in [[Fürth]] anheuern sollte, der Sprung in die erste Mannschaft.
+
Seine [[Fußballspieler|fußballerische]] Laufbahn begann der aus einer jüdischen Kaufmannsfamilie stammende Julius Hirsch im Alter von 10 Jahren beim Karlsruher FV, einem der stärksten Vereine der damaligen Zeit. Nach sieben Jahren in den Jugendmannschaften des KFV gelang Hirsch im Jahre [[1909]] unter dem damaligen Karlsruher Trainer [[William Townley]], der später auch in [[Fürth]] anheuern sollte, der Sprung in die erste Mannschaft.
    
Hirsch überzeugte seinen Trainer mit einer guten Leistung und konnte sich in Folge schnell einen Platz in der Stammelf erarbeiten. Die Spielzeit [[1909]]/[[1910]] krönte der Karlsruher FV am Ende mit dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft [[1910]].
 
Hirsch überzeugte seinen Trainer mit einer guten Leistung und konnte sich in Folge schnell einen Platz in der Stammelf erarbeiten. Die Spielzeit [[1909]]/[[1910]] krönte der Karlsruher FV am Ende mit dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft [[1910]].
Zeile 49: Zeile 50:  
== Tod und Andenken ==
 
== Tod und Andenken ==
   −
Nach der Machtergreifung der [[NSdAP|Nationalsozialisten]] unter Adolf Hitler Anfang [[1933]] waren Sportvereine angehalten, jüdischen Bürgern den Zutritt und die Mitgliedschaft zu verwehren. Hirsch trat, als er hiervon erfuhr, „''bewegten Herzens''“ im April [[1933]] aus seinem Stammverein, dem Karlsruher FV, aus. Julius Hirsch selbst sah sich zu diesem Zeitpunkt als „''national denkender''“ deutscher Jude, der seine Vaterlandsliebe im 1. Weltkrieg als „''durch die Tat bewiesen''“ sah, wie er in seinem Austrittsgesuch schrieb.
+
Nach der Machtergreifung der [[NSDAP|Nationalsozialisten]] unter [[Adolf Hitler]] Anfang [[1933]] waren Sportvereine angehalten, jüdischen Bürgern den Zutritt und die Mitgliedschaft zu verwehren. Hirsch trat, als er hiervon erfuhr, „''bewegten Herzens''“ im April [[1933]] aus seinem Stammverein, dem Karlsruher FV, aus. Julius Hirsch selbst sah sich zu diesem Zeitpunkt als „''national denkender''“ deutscher Jude, der seine Vaterlandsliebe im 1. Weltkrieg als „''durch die Tat bewiesen''“ sah, wie er in seinem Austrittsgesuch schrieb.
   −
Ungeachtet seiner Heimatverbundenheit und seiner für Deutschland im 1. Weltkrieg erbrachten Entbehrungen und Strapazen wurde er von der Gestapo im Februar [[1943]] zu einem Arbeitseinsatz bestellt und unter diesem Vorwand ins KZ Auschwitz-Birkenau deportiert. Im KZ verliert sich seine Spur im Jahr [[1943]], die Umstände sowie das genaue Todesdatum blieben ebenfalls unbekannt. Das letzte Lebenszeichen, dass die Familie von Julius Hirsch erhielt, war eine Geburtstagskarte vom [[3. März]] [[1943]] aus Dortmund an seine Tochter: „Meine Lieben! Bin gut gelandet, es geht gut. Julius. Komme nach Oberschlesien, noch in Deutschland. Herzliche Grüße und Küsse Euer Juller“.<ref>Gedenkbuch für die Karlsruher Juden, Homepage abgerufen am 28. Februar 2014 um 12 Uhr [http://gedenkbuch.informedia.de/gedenkbuch.php?PID=12&suche=H&name=1696 im Internet]</ref>
+
Ungeachtet seiner Heimatverbundenheit und seiner für Deutschland im 1. Weltkrieg erbrachten Entbehrungen und Strapazen wurde er von der Gestapo im Februar [[1943]] zu einem Arbeitseinsatz bestellt und unter diesem Vorwand ins KZ Auschwitz-Birkenau deportiert. Im KZ verliert sich seine Spur im Jahr [[1943]], die Umstände sowie das genaue Todesdatum blieben ebenfalls unbekannt. Das letzte Lebenszeichen, dass die Familie von Julius Hirsch erhielt, war eine Geburtstagskarte vom [[3. März]] [[1943]] aus Dortmund an seine Tochter: „Meine Lieben! Bin gut gelandet, es geht gut. Julius. Komme nach Oberschlesien, noch in Deutschland. Herzliche Grüße und Küsse Euer Juller“.<ref>Gedenkbuch für die Karlsruher Juden, Homepage abgerufen am 28. Februar 2014 um 12 Uhr [http://gedenkbuch.informedia.de/gedenkbuch.php?PID=12&suche=H&name=1696 online]</ref>
 
Erst im Jahre [[1950]] setzte das Amtsgericht Karlsruhe das Todesdatum auf den [[8. Mai]] [[1945]], dem Tag der Kapitulation der Wehrmacht, fest.
 
Erst im Jahre [[1950]] setzte das Amtsgericht Karlsruhe das Todesdatum auf den [[8. Mai]] [[1945]], dem Tag der Kapitulation der Wehrmacht, fest.
    
Es dauerte lange, ehe man sich wieder der Geschichte von Julius Hirsch im Speziellen und die der umgekommenen jüdischen Fußballer im Allgemeinen bewusst wurde. So wurde [[2006]] in Gedenken an Julius Hirsch die Spielstätte des jüdischen Fußballvereins TuS Makkabi Berlin in „''Julius-Hirsch-Sportplätze in Eichkamp''“ umbenannt und in Karlsruhe wurde im selben Jahr ein sogenannter „''Stolperstein''“ gesetzt. Der Deutsche Fußball-Bund rief bereits ein Jahr zuvor den „''Julius-Hirsch-Preis''“ ins Leben. Mit ihm werden seither jährlich Personen und Organisationen gewürdigt, die ihre gesellschaftliche Stellung für Freiheit, Toleranz und Menschlichkeit nutzen. Prominente Preisträger bisher waren der FC Bayern München sowie die Fanprojekte des FC Schalke 04 und Borussia Dortmund.
 
Es dauerte lange, ehe man sich wieder der Geschichte von Julius Hirsch im Speziellen und die der umgekommenen jüdischen Fußballer im Allgemeinen bewusst wurde. So wurde [[2006]] in Gedenken an Julius Hirsch die Spielstätte des jüdischen Fußballvereins TuS Makkabi Berlin in „''Julius-Hirsch-Sportplätze in Eichkamp''“ umbenannt und in Karlsruhe wurde im selben Jahr ein sogenannter „''Stolperstein''“ gesetzt. Der Deutsche Fußball-Bund rief bereits ein Jahr zuvor den „''Julius-Hirsch-Preis''“ ins Leben. Mit ihm werden seither jährlich Personen und Organisationen gewürdigt, die ihre gesellschaftliche Stellung für Freiheit, Toleranz und Menschlichkeit nutzen. Prominente Preisträger bisher waren der FC Bayern München sowie die Fanprojekte des FC Schalke 04 und Borussia Dortmund.
   −
Am [[27. Februar]] [[2014]] beschloß der Fürther Stadtrat, das neue Sportzentrum am Schießanger nach Julius Hirsch zu benennen (siehe: [[Julius-Hirsch-Sportzentrum]]).
+
Am [[27. Februar]] [[2014]] beschloss der Fürther Stadtrat, das neue Sportzentrum am Schießanger nach Julius Hirsch zu benennen (siehe: [[Julius-Hirsch-Sportzentrum]]).
    
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 62: Zeile 63:  
* Jürgen Bitter: Deutschlands Fußball-Nationalspieler - Das Lexikon, 1997, ISBN 3-328-00749-0<br>
 
* Jürgen Bitter: Deutschlands Fußball-Nationalspieler - Das Lexikon, 1997, ISBN 3-328-00749-0<br>
   −
* Schollmeyer, Swantje: Julius "Juller" Hirsch: 1892 Achern - 1943 Auschwitz; deutscher Fußballnationalspieler. - Teetz, 2007. - (Jüdische Miniaturen; 51)
+
* Schollmeyer, Swantje: Julius "Juller" Hirsch: 1892 Achern - 1943 Auschwitz; deutscher Fußballnationalspieler. Jüdische Miniaturen 51, Teetz, 2007
 +
 
 +
* Pfeiffer, Lorenz: Gefeiert, verfolgt, ermordet - und dann vergessen? - Das Schicksal des Julius Hirsch und anderer jüdischer Sportler. In: Schwerpunktthema: Entrechtung und Enteignung; hrsg. von Jim G. Tobias ..., Nürnberg, 2008 - (Nurinst; 4), S. 49 - 62<br>
   −
* Pfeiffer, Lorenz: Gefeiert, verfolgt, ermordet - und dann vergessen? - Das Schicksal des Julius Hirsch und anderer jüdischer Sportler. In: Schwerpunktthema: Entrechtung und Enteignung / hrsg. von Jim G. Tobias ... - Nürnberg, 2008. - (Nurinst  ; 4). - S. 49 - 62<br>
+
* Skrentny, Werner: Julius Hirsch: Der Nationalspieler, den die Nazis ermordeten. In: Hakenkreuz und rundes Leder; Lorenz Peiffer (Hrsg.), Göttingen, 2008, S. 489 - 497
   −
* Skrentny, Werner: Julius Hirsch: Der Nationalspieler, den die Nazis ermordeten. In: Hakenkreuz und rundes Leder / Lorenz Peiffer (Hrsg.). - Göttingen, 2008, S. 489 - 497
+
* Skrentny, Werner: Julius Hirsch. Nationalspieler. Ermordet: Biografie eines jüdischen Fußballers; Verlag Die Werkstatt GmbH, 2013, ISBN 3895338583
   −
* Skrentny, Werner: Julius Hirsch. Nationalspieler. Ermordet: Biografie eines jüdischen Fußballers / Verlag Die Werkstatt GmbH, 2013, ISBN 3895338583
+
* {{BuchQuelle|111 GRÜNDE, DIE SPVGG GREUTHER FÜRTH ZU LIEBEN (Buch)|Seite=188}}
    
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
* Birgit Heidingsfelder: Ein „Julius-Hirsch-Sportzentrum“ in Fürth? In: [[Fürther Nachrichten]] vom 14. Februar 2014 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/ein-julius-hirsch-sportzentrum-in-furth-1.3457726 online abrufbar]
+
* Birgit Heidingsfelder: ''Ein „Julius-Hirsch-Sportzentrum“ in Fürth?'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 14. Februar 2014 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/ein-julius-hirsch-sportzentrum-in-furth-1.3457726 online]
* Birgit Heidingsfelder: Ehrung für NS-Opfer. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 14. Februar 2014, S. 18
+
* Birgit Heidingsfelder: ''Ehrung für NS-Opfer''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 14. Februar 2014, S. 18
* Birgit Heidingsfelder: Tausend Stimmen für Julius Hirsch. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 27. Februar 2014 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/tausend-stimmen-fur-julius-hirsch-1.3485317 online abrufbar]
+
* Birgit Heidingsfelder: ''Tausend Stimmen für Julius Hirsch''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 27. Februar 2014 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/tausend-stimmen-fur-julius-hirsch-1.3485317 online]
* "stw": Fürther Bürger bekommen "Ihr Julius-Hirsch-Sportzentrum". In: [[Fürther Nachrichten]] vom 27. Februar 2014 [http://www.nordbayern.de/sport/furths-burger-bekommen-ihr-julius-hirsch-sportzentrum-1.3486421 online abrufbar]
+
* "stw": ''Fürther Bürger bekommen "Ihr Julius-Hirsch-Sportzentrum"''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 27. Februar 2014 - [http://www.nordbayern.de/sport/furths-burger-bekommen-ihr-julius-hirsch-sportzentrum-1.3486421 online]
* "apö": Julius-Hirsch-Preis: Das Kleeblatt ist nominiert. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 27.01.2015 [http://www.nordbayern.de/sport/julius-hirsch-preis-das-kleeblatt-ist-nominiert-1.4151730 online abrufbar]
+
* "apö": ''Julius-Hirsch-Preis: Das Kleeblatt ist nominiert''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 27.01.2015 - [http://www.nordbayern.de/sport/julius-hirsch-preis-das-kleeblatt-ist-nominiert-1.4151730 online]
 +
* Alexander Pfaehler: ''Fußball gegen Faschismus: Fans erinnern an Julius Hirsch''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 7. Februar 2020 - [https://www.nordbayern.de/sport/1.9809014 online]
 +
* Florian Burghardt: ''Graffito erinnert an Julius Hirsch''. In: Fürther Nachrichten vom 6. Oktober 2020 (Druckausgabe) bzw. ''NS-Opfer: Graffiti erinnert an den Fürther Fußballer Julius Hirsch''. In: nordbayern.de vom 6. Oktober 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/1.10489014 online]
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
   −
* Julius Hirsch in der Online-Chronik der SpVgg Gr. Fürth - [http://www.kleeblatt-chronik.de/v3/verein/spieler_detail.php?team=1&id=536&name=Julius+Hirsch&n=1 im Internet]
+
* Julius Hirsch in der Online-Chronik der SpVgg Gr. Fürth - [http://www.kleeblatt-chronik.de/v3/verein/spieler_detail.php?team=1&id=536&name=Julius+Hirsch&n=1 online]
 
* Julius Hirsch - [http://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Hirsch Wikipedia]
 
* Julius Hirsch - [http://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Hirsch Wikipedia]
 
* Julius-Hirsch-Preis - [http://de.wikipedia.org/wiki/Julius-Hirsch-Preis Wikipedia]
 
* Julius-Hirsch-Preis - [http://de.wikipedia.org/wiki/Julius-Hirsch-Preis Wikipedia]
 
* Julius Hirsch - [http://ka.stadtwiki.net/Julius_Hirsch Stadtwiki Karlsruhe]
 
* Julius Hirsch - [http://ka.stadtwiki.net/Julius_Hirsch Stadtwiki Karlsruhe]
 
* Julius-Hirsch - [http://www.dfb.de/index.php?id=501069 Deutscher Fußball-Bund]
 
* Julius-Hirsch - [http://www.dfb.de/index.php?id=501069 Deutscher Fußball-Bund]
* Pfeiffer, Lorenz: Gefeiert, verfolgt, ermordet - und dann vergessen? Das Schicksal des Julius Hirsch und anderer jüdischer Sportler, Vortrag vom 27. Januar 2008 in Karlsruhe anlässlich des Holocaust-Gedenktages - [http://www.jg-karlsruhe.de/Vortrag-Karlsruhe-Hirsch.pdf im Internet]
+
* Pfeiffer, Lorenz: Gefeiert, verfolgt, ermordet - und dann vergessen? Das Schicksal des Julius Hirsch und anderer jüdischer Sportler, Vortrag vom 27. Januar 2008 in Karlsruhe anlässlich des Holocaust-Gedenktages - [http://www.jg-karlsruhe.de/Vortrag-Karlsruhe-Hirsch.pdf online]
* Hartmut Voigt: Grausames Schicksal eines jüdischen Fußball-Stars. In: Nürnberger Nachrichten vom 9. März 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/grausames-schicksal-eines-judischen-fussball-stars-1.2740129 im Internet]
+
* Hartmut Voigt: Grausames Schicksal eines jüdischen Fußball-Stars. In: Nürnberger Nachrichten vom 9. März 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/grausames-schicksal-eines-judischen-fussball-stars-1.2740129 online]
* Gedenkbuch für die Karlsruher Juden - [http://gedenkbuch.informedia.de/gedenkbuch.php?PID=12&suche=H&name=1696 im Internet]  
+
* Gedenkbuch für die Karlsruher Juden - [http://gedenkbuch.informedia.de/gedenkbuch.php?PID=12&suche=H&name=1696 online]
 +
 
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Julius-Hirsch-Sportzentrum]]
 +
* [[Spielvereinigung]]
 +
* [[Georg Wellhöfer]]
 +
* [[Karl Franz]]
 +
* [[Georg Wunderlich]]
 +
* [[Hans "Bumbes" Schmidt]]
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
 
Für die Recherche dieses Artikels wurden o. g. Literatur, die o. g. Weblinks sowie die Datenbestände auf der [http://www.kleeblatt-chronik.de/v3/chronik/ Kleeblatt-Chronik] bzw. der Statistikbereich auf den Seiten des [http://www.dfb.de Deutschen Fußball-Bundes] verwendet.
 
Für die Recherche dieses Artikels wurden o. g. Literatur, die o. g. Weblinks sowie die Datenbestände auf der [http://www.kleeblatt-chronik.de/v3/chronik/ Kleeblatt-Chronik] bzw. der Statistikbereich auf den Seiten des [http://www.dfb.de Deutschen Fußball-Bundes] verwendet.
 +
 +
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieser Person}}
    
[[Kategorie: Fußball]]
 
[[Kategorie: Fußball]]
 
[[Kategorie: Fußballspieler]]
 
[[Kategorie: Fußballspieler]]
 
[[Kategorie: Fiorda]]
 
[[Kategorie: Fiorda]]
117.702

Bearbeitungen