Änderungen

K
Textersetzung - „Adolf Hitler“ durch „Adolf Hitler
Zeile 100: Zeile 100:     
== Machtergreifung in Fürth ==
 
== Machtergreifung in Fürth ==
Am [[16. März]] [[1933]] wurde der vormalige [[Oberbürgermeister]] [[Robert Wild|Dr. Robert Wild]] von der [[NSDAP]] zum Rücktritt gezwungen, da er stets eine ablehnende Haltung gegenüber dem [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|Nationalsozialismus]] und Adolf Hitler hatte und als Vertreter der Weimarer Republik von der NSDAP verhasst war. So weigerte sich [[Robert Wild|Wild]] z. B. bis zuletzt Adolf Hitler am Flughafen in [[Atzenhof]] in seiner Funktion als [[Oberbürgermeister]] der Stadt Fürth mit allen Ehren zu empfangen, was die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|Nationalsozialisten]] ihm mehrfach negativ auslegten.  
+
Am [[16. März]] [[1933]] wurde der vormalige [[Oberbürgermeister]] [[Robert Wild|Dr. Robert Wild]] von der [[NSDAP]] zum Rücktritt gezwungen, da er stets eine ablehnende Haltung gegenüber dem [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|Nationalsozialismus]] und [[Adolf Hitler]] hatte und als Vertreter der Weimarer Republik von der NSDAP verhasst war. So weigerte sich [[Robert Wild|Wild]] z. B. bis zuletzt [[Adolf Hitler]] am Flughafen in [[Atzenhof]] in seiner Funktion als [[Oberbürgermeister]] der Stadt Fürth mit allen Ehren zu empfangen, was die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|Nationalsozialisten]] ihm mehrfach negativ auslegten.  
    
Der Chronist Paul Rieß vermerkt in seiner Chronik, dass am Vormittag des 16. März 1933 um Punkt 9 Uhr ein Auto vor dem Rathaus hielt, dem die Herren Stadträte Franz Jakob, [[Karl Schreiner]] und [[Heinrich Schied]] sowie Polizeiassistent Köpplinger entstiegen. Die drei Letztgenannten waren in Uniform. Sie begaben sich sofort zu Herrn Oberbürgermeister Dr. Wild. Die Unterredung währte eine volle Stunde. Das Resultat der Unterredung laut Rieß war: Stadtrat Jakob wird Stadtkommissar und Oberbürgermeister. Dr. Wild tritt einen längeren Urlaub an. Mittags gegen 12 Uhr suchte die Abordnung auch den erkrankten Rechtsrat Hermann Friedrich in seiner Wohnung in der [[Schwabacher Straße 53]] auf, um ihn von dem Sachverhalt zu berichten.  
 
Der Chronist Paul Rieß vermerkt in seiner Chronik, dass am Vormittag des 16. März 1933 um Punkt 9 Uhr ein Auto vor dem Rathaus hielt, dem die Herren Stadträte Franz Jakob, [[Karl Schreiner]] und [[Heinrich Schied]] sowie Polizeiassistent Köpplinger entstiegen. Die drei Letztgenannten waren in Uniform. Sie begaben sich sofort zu Herrn Oberbürgermeister Dr. Wild. Die Unterredung währte eine volle Stunde. Das Resultat der Unterredung laut Rieß war: Stadtrat Jakob wird Stadtkommissar und Oberbürgermeister. Dr. Wild tritt einen längeren Urlaub an. Mittags gegen 12 Uhr suchte die Abordnung auch den erkrankten Rechtsrat Hermann Friedrich in seiner Wohnung in der [[Schwabacher Straße 53]] auf, um ihn von dem Sachverhalt zu berichten.  
Zeile 135: Zeile 135:  
[[Datei:Else Biebl 1937 Scan20578.jpg|miniatur|rechts|Sängerin [[Else Biebl]]]]
 
[[Datei:Else Biebl 1937 Scan20578.jpg|miniatur|rechts|Sängerin [[Else Biebl]]]]
 
Jakob war in der Fürther Bevölkerung dafür bekannt, dass er als "Lüstling seinen privaten Leidenschaften frönte", insbesondere mit dem weiblichen Personal des [[Stadttheater|Stadttheaters]].<ref>Fürther Nachrichten, 5 statt 10 Jahre Arbeitslager für Jakob, 28.5.49</ref> Der spätere Ermittlungsdienst der [[Kammer Fürth Stadt I|Spruchkammer Fürth I]] führte hierzu aus: ''Eine seiner ersten Arbeiten war die Umbesetzung des Balletts am Stadttheater, die Jakob abends die Zeit vertreiben mussten. Bezeichnend ist ein Ausspruch der Fürther Bevölkerung, die sagte: „Jakob ist fromm geworden, er geht mit der „Bibel“ ins Bett.“ Gemeint wurde damals die seinerzeitige Operetten-Diva Frl. [[Else Biebl]]. Sein damaliges Verhalten und sein gesellschaftlicher Umgang bewegte sich in einem derartigen Sumpf, dass selbst ein hiesiger Kaffeetier Namens Grau im Faschingszug mitging und eine große Schärpe umhängen hatte, worauf geschrieben stand: Ich bin der alte Grau und Jakob ist eine große Sau.“''<ref>StAN, Spruchkammerakten Jakob Franz Sprk Fü 2 J, Ermittlungsbericht über den Kreisleiter Jakob, 17.3.47</ref>  
 
Jakob war in der Fürther Bevölkerung dafür bekannt, dass er als "Lüstling seinen privaten Leidenschaften frönte", insbesondere mit dem weiblichen Personal des [[Stadttheater|Stadttheaters]].<ref>Fürther Nachrichten, 5 statt 10 Jahre Arbeitslager für Jakob, 28.5.49</ref> Der spätere Ermittlungsdienst der [[Kammer Fürth Stadt I|Spruchkammer Fürth I]] führte hierzu aus: ''Eine seiner ersten Arbeiten war die Umbesetzung des Balletts am Stadttheater, die Jakob abends die Zeit vertreiben mussten. Bezeichnend ist ein Ausspruch der Fürther Bevölkerung, die sagte: „Jakob ist fromm geworden, er geht mit der „Bibel“ ins Bett.“ Gemeint wurde damals die seinerzeitige Operetten-Diva Frl. [[Else Biebl]]. Sein damaliges Verhalten und sein gesellschaftlicher Umgang bewegte sich in einem derartigen Sumpf, dass selbst ein hiesiger Kaffeetier Namens Grau im Faschingszug mitging und eine große Schärpe umhängen hatte, worauf geschrieben stand: Ich bin der alte Grau und Jakob ist eine große Sau.“''<ref>StAN, Spruchkammerakten Jakob Franz Sprk Fü 2 J, Ermittlungsbericht über den Kreisleiter Jakob, 17.3.47</ref>  
[[Datei:Jakob Hitler A6789.jpg|miniatur|links|Adolf Hitler im Stadttheater mit OB Jakob, Feb. 1935]]
+
[[Datei:Jakob Hitler A6789.jpg|miniatur|links|[[Adolf Hitler]] im Stadttheater mit OB Jakob, Feb. 1935]]
 
Ein paar Jahre vorher gab es bereits einen Vorfall im [[Cafe Bub]]. Der Cafebesitzer schilderte den Fall im Rahmen von Sittlichkeitsermittlungen in einem Schreiben: ''Nun kam im November 1932 das Sittlichkeitsverbrechen, dass die ganze Stadt beschäftigte. Herr Kreisleiter Jakob ging in das Cafe Bub. Die Wirtin saß gerade bei einem anderen Gast und unterhielt sich mit ihm, Jakob setzte sich an einen anderen Tisch neben dem Büffet. Als ihn die Wirtin bedient hatte und sich Herrn Jakob gegenüber setzte, legte Jakob auf die schamloseste Weise seinen ganzen Geschlechtsteil auf den Tisch. Die Wirtin, eine sehr anständige Frau, sprang auf und lief davon mit den Worten: „Sie ganz gemeines Schwein!“. Kurz darauf hat Jakob diese Frau zum zweiten Mal belästigt und zwar im Hofraum mit seinem steifen Glied in der Hand. Die Frau flüchtete in die Küche. Um die Bewegung nicht zu schädigen und auch den Boykott fürchtend hat Frau Bub keine Anzeige erstattet.''<ref>StAN, Spruchkammerakten Jakob Franz Sprk Fü 2 J, Auszüge aus einem Brief Hr. Grau, Caffeehausbesitzer an General v. Epp, August 1934</ref>  
 
Ein paar Jahre vorher gab es bereits einen Vorfall im [[Cafe Bub]]. Der Cafebesitzer schilderte den Fall im Rahmen von Sittlichkeitsermittlungen in einem Schreiben: ''Nun kam im November 1932 das Sittlichkeitsverbrechen, dass die ganze Stadt beschäftigte. Herr Kreisleiter Jakob ging in das Cafe Bub. Die Wirtin saß gerade bei einem anderen Gast und unterhielt sich mit ihm, Jakob setzte sich an einen anderen Tisch neben dem Büffet. Als ihn die Wirtin bedient hatte und sich Herrn Jakob gegenüber setzte, legte Jakob auf die schamloseste Weise seinen ganzen Geschlechtsteil auf den Tisch. Die Wirtin, eine sehr anständige Frau, sprang auf und lief davon mit den Worten: „Sie ganz gemeines Schwein!“. Kurz darauf hat Jakob diese Frau zum zweiten Mal belästigt und zwar im Hofraum mit seinem steifen Glied in der Hand. Die Frau flüchtete in die Küche. Um die Bewegung nicht zu schädigen und auch den Boykott fürchtend hat Frau Bub keine Anzeige erstattet.''<ref>StAN, Spruchkammerakten Jakob Franz Sprk Fü 2 J, Auszüge aus einem Brief Hr. Grau, Caffeehausbesitzer an General v. Epp, August 1934</ref>  
  
117.702

Bearbeitungen