Änderungen

K
Textersetzung - „|Benannt nach=“ durch „|BenanntNach=“
Zeile 1: Zeile 1: −
{{GebäudeKarte|lat=49.49273|lon=11.00519|zoom=17}}
+
{{Straße
Die '''Heldstraße''' ist eine Straße im Fürther Ortsteil [[Stadtteil::Ronhof]].
+
|Bild=Heldstraße.JPG
 +
|Baujahr=1953
 +
|Stadtteil=Ronhof
 +
|Ehemals=Nein
 +
|lat=49.49273
 +
|lon=11.00519
 +
|zoom=17
 +
}}
 +
{{Benennung
 +
|Benennung=Heldstraße
 +
|BenanntNach=Konrad Held
 +
|Benennungsdatum=1953/08/30
 +
}}
 +
Die '''Heldstraße''' ist eine Straße im Fürther Ortsteil [[Ronhof]].
    
Die Straßenbenennung erfolgte am [[30. August]] [[1953]] zur Erinnerung an die Fürther Stifterfamilie Held, besonders an den Pfarrer [[Konrad Held]] (geb. ~1430/35; gest. ~1500), welcher in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts den Chor der [[Michaelskirche]] zum Teil auf seine Kosten einwölben ließ und [[1497]] den bekannten Choraltar stiftete, der heute in der Salvatorkirche in Nördlingen steht.<ref>''Heldstraße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 172</ref><ref>Aktuelle Liste aller Straßen der Stadt Fürth vom Stadtplanungsamt, Stand November 2015</ref>   
 
Die Straßenbenennung erfolgte am [[30. August]] [[1953]] zur Erinnerung an die Fürther Stifterfamilie Held, besonders an den Pfarrer [[Konrad Held]] (geb. ~1430/35; gest. ~1500), welcher in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts den Chor der [[Michaelskirche]] zum Teil auf seine Kosten einwölben ließ und [[1497]] den bekannten Choraltar stiftete, der heute in der Salvatorkirche in Nördlingen steht.<ref>''Heldstraße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 172</ref><ref>Aktuelle Liste aller Straßen der Stadt Fürth vom Stadtplanungsamt, Stand November 2015</ref>   
Zeile 13: Zeile 26:  
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieser Straße}}
 
{{Bilder dieser Straße}}
  −
[[Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen]]
  −
[[Kategorie:Ronhof]]