Änderungen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
|Nachname=Humbser
 
|Nachname=Humbser
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Abweichende Namensform=Humser
+
|AbweichendeNamensform=Humser
|Todesdatum=1806
+
|Geburtsdatum=1750/10/19
 +
|Geburtsort=Stöckach bei Roßtal
 +
|Todesdatum=1814/10/16
 
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
 
|Beruf=Bierbrauer; Taxator; Brauereibesitzer
 
|Beruf=Bierbrauer; Taxator; Brauereibesitzer
 +
|Religion=evangelisch-lutherisch
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Adressart=Wohn- und Brauereiadresse
 
|Adressart=Wohn- und Brauereiadresse
|Straße=Altneugasse
+
|Strasse=Altneugasse
 
|Hausnummer=422
 
|Hausnummer=422
 
}}
 
}}
Zeile 33: Zeile 36:  
|Verwandtschaftsgrad=Onkel
 
|Verwandtschaftsgrad=Onkel
 
}}
 
}}
'''Wilhelm Humbser''' (auch Humser) (gest. [[1806]] in Fürth) war ein Fürther Bierbrauer und Taxator im 18. Jahrhundert.
+
'''Wilhelm Humbser''', auch Humser, (geb. [[19. Oktober]] [[1750]] in [[wikipedia:Stöckach (Roßtal)|Stöckach]]; gest. [[16. Oktober]] [[1814]] in Fürth)<ref name="KB-Bsttg">Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1806–1817, S. 658</ref> war ein Fürther Bierbrauer und Taxator im 18. Jahrhundert.
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
Am [[19. Januar]] [[1782]] heiratete Wilhelm Humbser, Neffe des [[Johann Adam Humser]] (jun.) und Sohn des Brauers [[Paul Humbser]] aus Weinzierlein, die Witwe Margarethe Ursula Streeb. Margarete Streeb war die Witwe des [[Georg Streeb]], Braumeister der [[Streeb´sche Brauerei|Streeb´schen Brauerei]] in der heutigen [[Bäumenstraße]]. Diese Heirat hatte die Gründung der [[Brauerei Joh. Humbser|Humbser-Brauerei]] zur Folge, einer Brauerei, die ca. 200 Jahre Bestand haben sollte.  
 
Am [[19. Januar]] [[1782]] heiratete Wilhelm Humbser, Neffe des [[Johann Adam Humser]] (jun.) und Sohn des Brauers [[Paul Humbser]] aus Weinzierlein, die Witwe Margarethe Ursula Streeb. Margarete Streeb war die Witwe des [[Georg Streeb]], Braumeister der [[Streeb´sche Brauerei|Streeb´schen Brauerei]] in der heutigen [[Bäumenstraße]]. Diese Heirat hatte die Gründung der [[Brauerei Joh. Humbser|Humbser-Brauerei]] zur Folge, einer Brauerei, die ca. 200 Jahre Bestand haben sollte.  
    
Im Oktober [[1799]] starb ein Sohn, Johann Paulus Humbser, 17-jährig.<ref>"[[Fürther Anzeiger]]" vom 15. Oktober 1799</ref>
 
Im Oktober [[1799]] starb ein Sohn, Johann Paulus Humbser, 17-jährig.<ref>"[[Fürther Anzeiger]]" vom 15. Oktober 1799</ref>
 +
 +
Wilhelm Humbser starb in seinem Haus Nr. 422 (ab 1890 Bäumenstraße 26) im Alter von fast 64 Jahren an „Brand“ (arterielle Verschlusskrankheit), wie der Arzt Dr. [[Johann Joachim Petz|Petz]] feststellte. Er wurde am 18. Oktober 1814 mit Grabrede und Doppelgesang beerdigt.<ref name="KB-Bsttg"/>
    
Margarete überlebte auch ihren zweiten Ehemann Wilhelm. Erneut fiel ihr die Brauerei zu, die sie aber dem jüngsten Sohn [[Johann Michael Humbser]] im Jahr [[1818]] übergab.  
 
Margarete überlebte auch ihren zweiten Ehemann Wilhelm. Erneut fiel ihr die Brauerei zu, die sie aber dem jüngsten Sohn [[Johann Michael Humbser]] im Jahr [[1818]] übergab.  
22.757

Bearbeitungen