Änderungen

537 Bytes hinzugefügt ,  13 März
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:  
|Nachname=Sperk
 
|Nachname=Sperk
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Abweichende Namensform=Fritz; S. P. Erk
+
|AbweichendeNamensform=Fritz; S. P. Erk
 
|Geburtsdatum=1869/04/04
 
|Geburtsdatum=1869/04/04
 
|Geburtsort=Gunzendorf
 
|Geburtsort=Gunzendorf
 
|Todesdatum=1942/08/26
 
|Todesdatum=1942/08/26
 
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
|Beruf=Schriftsteller
+
|Beruf=Schriftsteller; Mundartdichter
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Fritz Sperk jun.
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Ernst Sperk
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
}}
 
}}
 
'''Johann Friedrich "Fritz" Sperk''' (geb. [[4. April]] [[1869]] in [[wikipedia:Gunzendorf (Emskirchen)|Gunzendorf]]; gest. [[26. August]] [[1942]] in [[Fürth]]) wirkte in Fürth als Ratsamtsmann und unter dem Pseudonym '''S. P. Erk''' als [[Autor]] zahlreicher [[Dichter|Gedichte]].<ref>Binder, Werner P.: ''Der Fürther Stadtpoet vom Land''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 23. April 2014 </ref> Sperk hatte sieben Kinder.  
 
'''Johann Friedrich "Fritz" Sperk''' (geb. [[4. April]] [[1869]] in [[wikipedia:Gunzendorf (Emskirchen)|Gunzendorf]]; gest. [[26. August]] [[1942]] in [[Fürth]]) wirkte in Fürth als Ratsamtsmann und unter dem Pseudonym '''S. P. Erk''' als [[Autor]] zahlreicher [[Dichter|Gedichte]].<ref>Binder, Werner P.: ''Der Fürther Stadtpoet vom Land''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 23. April 2014 </ref> Sperk hatte sieben Kinder.  
Zeile 30: Zeile 38:  
''In Doos - oder wou / Hout a Beck - oder wer / Sei Fraa - oder wen / Derschlong - oder wos!''
 
''In Doos - oder wou / Hout a Beck - oder wer / Sei Fraa - oder wen / Derschlong - oder wos!''
 
Sperk stellt somit richtig, dass das Ereignis nicht in Fürth war. Das tatsächliche Vorkommnis: Ein jung verheirateter Bäcker auf dem Espan (zwischen Fürth und Doos) erschoss aus Unvorsichtigkeit seine Frau.
 
Sperk stellt somit richtig, dass das Ereignis nicht in Fürth war. Das tatsächliche Vorkommnis: Ein jung verheirateter Bäcker auf dem Espan (zwischen Fürth und Doos) erschoss aus Unvorsichtigkeit seine Frau.
 +
 +
Über die drei "Prominenten am Hallplatz", nämlich Kirche, Justiz und Musentempel, bringt er eine nette Beschreibung:
 +
 +
1) Ich bin für Heil der Seel´n der kompetent Beroater.
 +
2) Ich Richt- und Schlichtinstanz für Zank und Streit und Hoader.
 +
3) Ich, wos die ganz Welt is - verstandn! - a Theoter.
    
== Veröffentlichungen (Auswahl)==
 
== Veröffentlichungen (Auswahl)==
 
{{Autoren}}
 
{{Autoren}}
* [[1907]]: "[[Skribax. Ungezwungene Reime (Buch)|Skribax. Ungezwungene Reime]]"
+
* [[1909]]: "[[Gschmalzn und gsalzn! : Humoristische Dialektdichtungen (Buch)|Gschmalzn und gsalzn! : Humoristische Dialektdichtungen]]" (2 Bände)
* [[1909]]: "[[Gschmalzn und gsalzn! : Humoristische Dialektdichtungen (Buch)|Gschmalzn und gsalzn! : Humoristische Dialektdichtungen]] (2 Bände)
+
 
* [[1911]]: "[[Allerlei Schalkheiten (Buch)|Allerlei Schalkheiten]]"
+
== Sonstiges ==
* [[1913]]: "[[Die Inspektors-Köchin oder Die dumme Gretl. (Buch)|Die Inspektors-Köchin oder Die dumme Gretl.]]";  Gedichtesammlung in Fürther Mundart
+
Eine Verwechslung von Fritz Sperk mit dem Sohn [[Ernst Sperk]] lässt sich in dem Buch von Eugen Kusch „Auf gut Nürnbergisch – Unsere schönsten Mundartgedichte“ finden, dass im Jahr 1951 im Nürnberger Presse Verlag erschien. In dem Buch wurde das Gedicht von Ernst Sperk „Nie zufrieden“ abgedruckt. Im Anhang wurden schließlich die biografischen Lebensdaten der Verfasser und ihre Arbeiten abgedruckt. Dabei wurden aber die Daten des Vaters Fritz Sperk abgedruckt statt die des Sohnes und Verfassers des Gedichts.
* [[1918]]: "[[Die Schilderwach (Buch)|Die Schilderwach]]"
  −
* [[1937]]: "[[Mit Pengetzwasser tauft (Buch)|Mit Pengetzwasser tauft]]" (2 Bände)
      
==Literatur==
 
==Literatur==
117.721

Bearbeitungen