Änderungen

Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Eingang Kofferfabrik 2018.jpg
 
|Bild=Eingang Kofferfabrik 2018.jpg
|Gebäude=Kofferfabrik
+
|Gebaeude=Kofferfabrik
|Straße=Lange Straße
+
|Strasse=Lange Straße
 
|Hausnummer=79 - 81
 
|Hausnummer=79 - 81
 
|Baujahr=1878; 1931
 
|Baujahr=1878; 1931
 
|lat=49.468506
 
|lat=49.468506
 
|lon=11.007506
 
|lon=11.007506
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
}}
 
}}
 
Das Gebäude '''Lange Straße 79 - 81''' wurde zunächst um [[1878]]/88 erstellt. Zuvor hatte bereits [[Christian Winkler]] eine Spiegelfabrikation [[1829]] in der [[Rosenstraße 3]] gegründet. Um [[1862]] übernimmt [[Ludwig Winkler]] die Firma seines Stiefvaters Christian Winkler und entwickelt gemeinsam mit Georg Miederer und Justus Liebig das Silberbelegverfahren - eine Alternative zu dem damals vorherrschenden Quecksilberverfahren in der Spiegelindustrie. Die Branche lehnt zunächst dieses Verfahren ab, allerdings wird sich das Belegen der Spiegel mit Silber in den kommenden Jahren zunehmend etablieren.  
 
Das Gebäude '''Lange Straße 79 - 81''' wurde zunächst um [[1878]]/88 erstellt. Zuvor hatte bereits [[Christian Winkler]] eine Spiegelfabrikation [[1829]] in der [[Rosenstraße 3]] gegründet. Um [[1862]] übernimmt [[Ludwig Winkler]] die Firma seines Stiefvaters Christian Winkler und entwickelt gemeinsam mit Georg Miederer und Justus Liebig das Silberbelegverfahren - eine Alternative zu dem damals vorherrschenden Quecksilberverfahren in der Spiegelindustrie. Die Branche lehnt zunächst dieses Verfahren ab, allerdings wird sich das Belegen der Spiegel mit Silber in den kommenden Jahren zunehmend etablieren.  
    
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
1878 expandiert das Unternehmen und zieht aus der Rosenstraße aus in das neu errichtete Fabrikgebäude in der Lange Straße 79 - 81. Das Grundstück reicht von der heutigen [[Dr.-Mack-Straße]] noch bis zum Flußufer der [[Pegnitz]] nach Norden. Insgesamt werden ca. 300 Mitarbeiter an dem neuen Standort beschäftigt.  
+
1878 expandiert das Unternehmen und zieht aus der Rosenstraße aus in das neu errichtete Fabrikgebäude in der Langen Straße 79 - 81. Das Grundstück reicht von der heutigen [[Dr.-Mack-Straße]] noch bis zum Flußufer der [[Pegnitz]] nach Norden. Insgesamt werden ca. 300 Mitarbeiter an dem neuen Standort beschäftigt.  
    
[[1895]] wird die Firma teilweise übernommen. Neuer Partner ist der Bankkaufmann [[Georg Kütt]], so dass die Firma nun unter dem Namen [[Winkler & Kütt]] im Handelsregister geführt wird. [[Georg Kütt]] musste zuvor auf Geheiß der recht resoluten Mutter die elterliche Glasschleiferei übernommen - und wurde auf diese Art Teilhaber der neuen Firma. Noch um [[1920]] wurde das Unternehmen erneut umgewandelt in die [[Vereinigte Spiegelfabriken|Vereinigte Spiegelfabriken A.G.]] Eine Beteiligung [[Georg Kütt]]s lässt sich nur bedingt feststellen.  
 
[[1895]] wird die Firma teilweise übernommen. Neuer Partner ist der Bankkaufmann [[Georg Kütt]], so dass die Firma nun unter dem Namen [[Winkler & Kütt]] im Handelsregister geführt wird. [[Georg Kütt]] musste zuvor auf Geheiß der recht resoluten Mutter die elterliche Glasschleiferei übernommen - und wurde auf diese Art Teilhaber der neuen Firma. Noch um [[1920]] wurde das Unternehmen erneut umgewandelt in die [[Vereinigte Spiegelfabriken|Vereinigte Spiegelfabriken A.G.]] Eine Beteiligung [[Georg Kütt]]s lässt sich nur bedingt feststellen.  
   −
[[1931]] fällt das Gebäude bzw. das Unternehmen einem Brand zum Opfer, das Unternehmen [[Vereinigte Spiegelfabriken]] A.G. wurde vermutlich auf Grund dessen liquidiert. Im gleichen Jahr wird von der Firma [[BERMAS Kofferfabrik|BERMAS-Kofferfabrik]], die sich bereits [[1919]] gegründet hatte, ein Bauantrag auf Wiederaufbau des Gebäudes in der Lange Straße 79 - 81 gestellt. In der Zeit von [[1931]] bis [[1945]] gelingt es der Firma mit 260 Beschäftigten die Kriegszeiten zu überwinden, allerdings wird das Gebäude erneut schwer beschädigt, dies Mal bei einem Luftangriff der Alliierten auf die Stadt Fürth durch mehrere Volltreffer von Brand- und Sprengbomben in der Nacht vom 20. auf den [[21. Februar]] [[1945]]. Dabei werden im wesentlichen die beiden Obergeschosses des Gebäudes incl. dem Dach schwer beschädigt.
+
[[1931]] fällt das Gebäude bzw. das Unternehmen einem Brand zum Opfer, das Unternehmen [[Vereinigte Spiegelfabriken]] A.G. wurde vermutlich auf Grund dessen liquidiert. Im gleichen Jahr wird von der Firma [[BERMAS Kofferfabrik|BERMAS-Kofferfabrik]], die sich bereits [[1919]] gegründet hatte, ein Bauantrag auf Wiederaufbau des Gebäudes in der Langen Straße 79 - 81 gestellt. In der Zeit von [[1931]] bis [[1945]] gelingt es der Firma mit 260 Beschäftigten die Kriegszeiten zu überwinden, allerdings wird das Gebäude erneut schwer beschädigt, dies Mal bei einem Luftangriff der Alliierten auf die Stadt Fürth durch mehrere Volltreffer von Brand- und Sprengbomben in der Nacht vom 20. auf den [[21. Februar]] [[1945]]. Dabei werden im wesentlichen die beiden Obergeschosses des Gebäudes incl. dem Dach schwer beschädigt.
    
== Neuanfang und Abwanderung ==
 
== Neuanfang und Abwanderung ==
Zeile 26: Zeile 26:     
== Denkmalschutz ==
 
== Denkmalschutz ==
Die Bemühungen des Pächters, der Stadt Fürth und der Stadtheimatpflegerin [[Karin Jungkunz]] - das Gebäude als Industriedenkmal unter Denkmalschutz zu stellen, scheiterte an dem Veto des Landesdenkmalamtes in München. Diese vertraten die Auffassung, dass das Gebäude bereits mehrfach baulich außen wie innen soweit verändert wurde, dass die Eigenschaften eines Einzeldenkmals nicht mehr aus Sicht des Landesamtes gegeben sind.  
+
Die Bemühungen des Pächters, der Stadt Fürth und der Stadtheimatpflegerin [[Karin Jungkunz]] - das Gebäude als Industriedenkmal unter Denkmalschutz zu stellen, scheiterte an dem Veto des Landesdenkmalamtes in München. Eine Prüfung im Jahr 2010 sowie 2015 ergab aus Sicht des Landesamtes, dass das Gebäude bereits mehrfach baulich außen wie innen soweit verändert wurde, so dass die Eigenschaften eines Einzeldenkmals nicht mehr gegeben war.
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 34: Zeile 34:  
* [[Ludwig Winkler]]
 
* [[Ludwig Winkler]]
 
* [[Christian Winkler]]
 
* [[Christian Winkler]]
 +
* [[Peter Fidel]]
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==