Änderungen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=NL-FW 04 1084 KP Schaack Stadtmauer 30.6.1999.jpg
 
|Bild=NL-FW 04 1084 KP Schaack Stadtmauer 30.6.1999.jpg
|Gebäude=Reihenhäuser  
+
|Gebaeude=Reihenhäuser  
 
|Baufirma=Kleeblatt Wohnbau
 
|Baufirma=Kleeblatt Wohnbau
|Straße=Pegnitzstraße
+
|Strasse=Pegnitzstraße
 
|Hausnummer=
 
|Hausnummer=
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
|lat=49.481189
 
|lat=49.481189
 
|lon=10.988242
 
|lon=10.988242
Zeile 13: Zeile 13:  
Der 2. Bauabschnitt der Reihenhäuserzeile entlang der [[Kapellenstraße]] (sog. „Stadtmauer“) wurde nach Fertigstellung der Reihenhäuser [[Heiligenstraße 33-59]] über der Einmündung der [[Heiligenstraße]] in die [[Nordspange]] Richtung [[Angerstraße]] 1999 begonnen und im Jahre 2000 fertiggestellt.
 
Der 2. Bauabschnitt der Reihenhäuserzeile entlang der [[Kapellenstraße]] (sog. „Stadtmauer“) wurde nach Fertigstellung der Reihenhäuser [[Heiligenstraße 33-59]] über der Einmündung der [[Heiligenstraße]] in die [[Nordspange]] Richtung [[Angerstraße]] 1999 begonnen und im Jahre 2000 fertiggestellt.
   −
Neben dem turmartigen Häuserzeilen Abschluss Heiligenstraße 33 des 1. Bauabschnitt sollte als Fortsetzung über der Heiligenstraße ein Rundbau (Heiligenstraße 31) mit verglaster Front entstehen, in dessen Erdgeschoß ein Restaurant einziehen sollte. Nachdem die Gastronomen absprangen wurde umgeplant und ohne Verglasung in vier „Stadthauswohnungen“ geändert und so ausgeführt. An diesen Rundbau schließen sich weitere, etwas tiefer angelegte Reihenhäuser mit der Adresse Pegnitzstraße 4/6/8/10 an. Danach folgt eine 80 Meter lange Lücke, die von der Stadt mit einem 3 Meter hohen Lärmschutzzaun geschlossen wurde. Danach setzt sich die Bebauung wieder mit einer mehrgeschossigen Häuserzeile (Pegnitzstraße 16/22), im Volksmund auch „Stockzahn“ genannt,  gegenüber der ehemaligen [[MTV Grundig-Halle]] fort. Im Bebauungsplan aus der Mitte der 90er Jahre war an der Stelle dieses Lärmschutzzaunes eine weitere Häuserzeile vorgesehen. Durch die Altbebauung auf der anderen Seite der Pegnitzstraße hätte die Gebäudetiefe nur noch 3 Meter betragen. Damit wurde diese Bebauung wegen "Unrentabilität" durch die Kleeblatt Wohnbau nicht ausgeführt.   
+
Neben dem turmartigen Häuserzeilenabschluss Heiligenstraße 33 des 1. Bauabschnitts sollte als Fortsetzung über der Heiligenstraße ein Rundbau (Heiligenstraße 31) mit verglaster Front entstehen, in dessen Erdgeschoss ein Restaurant einziehen sollte. Nachdem die Gastronomen absprangen wurde es umgeplant und ohne Verglasung in vier „Stadthauswohnungen“ geändert und so ausgeführt. An diesen Rundbau schließen sich weitere, etwas tiefer angelegte Reihenhäuser mit der Adresse Pegnitzstraße 4, 6, 8, 10 an. Danach folgt eine 80 Meter lange Lücke, die von der Stadt mit einem 3 Meter hohen Lärmschutzzaun geschlossen wurde. Danach setzt sich die Bebauung wieder mit einer mehrgeschossigen Häuserzeile (Pegnitzstraße 14 bis 24), im Volksmund auch „Stockzahn“ genannt,  gegenüber der ehemaligen [[MTV Grundig-Halle]] fort. Im Bebauungsplan aus der Mitte der 90er Jahre war an der Stelle dieses Lärmschutzzaunes eine weitere Häuserzeile vorgesehen. Durch die Altbebauung auf der anderen Seite der Pegnitzstraße hätte die Gebäudetiefe nur noch 3 Meter betragen. Damit wurde diese Bebauung wegen "Unrentabilität" durch die Kleeblatt Wohnbau nicht ausgeführt.   
    
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
22.805

Bearbeitungen