Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  +
Fairer Handel beginnt in Fürth - wie in vielen Städten Deutschlands - spätestens nach den deutschlandweiten [https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2020-hungermaersche-vor-50-jahren-ein-bericht/ Hungermärschen] in den frühen 70er Jahren nach und nach Einfluss auf die städtische Gesellschaft und Politik zu nehmen. Bedeutender Ankerpunkt in der Kleeblattstadt im Bereich des Fairen Handels ist seit 1981 vor allem der [[Weltladen Fürth|Weltladen]] (seit 2017 im "[[Welthaus Fürth|Welthaus]]" integriert) gewesen.
 +
 
„'''Fairer Handel'''  ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte Produzent*innen und Arbeiter*innen – insbesondere in den Ländern des Südens – leistet der Faire Handel einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung.“<ref>siehe Definition in "Internationaler Charta des Fairen Handels" [ https://www.forum-fairer-handel.de/materialien/1004]</ref>
 
„'''Fairer Handel'''  ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte Produzent*innen und Arbeiter*innen – insbesondere in den Ländern des Südens – leistet der Faire Handel einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung.“<ref>siehe Definition in "Internationaler Charta des Fairen Handels" [ https://www.forum-fairer-handel.de/materialien/1004]</ref>
   Zeile 29: Zeile 31:  
Das Welthaus besitzt ebenfalls einen Seminarraum, der von diversen Initiativen und Gruppen (z. B. Ver.di, Families for Future, Bund Naturschutz, Fürther Sozialforum etc.) als Treffpunkt/Besprechungsort genutzt wird.
 
Das Welthaus besitzt ebenfalls einen Seminarraum, der von diversen Initiativen und Gruppen (z. B. Ver.di, Families for Future, Bund Naturschutz, Fürther Sozialforum etc.) als Treffpunkt/Besprechungsort genutzt wird.
 
=== [https://www.fuerth.de/Home/fuerther-rathaus/rathauswegweiser/aemter-a-z/nachhaltigkeitsbuero.aspx Nachhaltigkeitsbüro der Stadt Fürth] (Koordination für Globalen Wandel, Förderung von Fairem Handel, faire nachhaltige Beschaffung in der Stadtverwaltung, Nachhaltigkeitsmanagement) ===
 
=== [https://www.fuerth.de/Home/fuerther-rathaus/rathauswegweiser/aemter-a-z/nachhaltigkeitsbuero.aspx Nachhaltigkeitsbüro der Stadt Fürth] (Koordination für Globalen Wandel, Förderung von Fairem Handel, faire nachhaltige Beschaffung in der Stadtverwaltung, Nachhaltigkeitsmanagement) ===
Das Nachhaltigkeitsbüro wurde 2019 gegründet und ist Teil des Bürgermeister- und Presseamtes der Stadt Fürth. Ziel dieser Abteilung ist, Nachhaltigkeitsthemen innerhalb der Stadt voranzubringen. In enger Zusammenarbeit mit verschiedenen städtischen Dienststellen, Agenda-Beauftragten und Organisationen/Vereinen behandelt das Nachhaltigkeitsbüro schwerpunktmäßig folgende Themen: Umsetzung der SDGs (Agenda 2030) via Nachhaltigkeitsstrategie, Fairer Handel (Fairtrade Town), nachhaltige Beschaffung, Partnerschaft mit Midoun in Tunesien, Bürger*innenbeteiligung. Leiter des Büros ist Philipp Abel (Funktion: Koordinator für kommunale Entwicklungspolitik). Für den Organisations- und Verwaltungsbereich ist Stephanie Regn zuständig. Die Position der Nachhaltigkeitsmanagerin ist derzeit vakant.
+
Das Nachhaltigkeitsbüro wurde 2019 gegründet und ist Teil des Bürgermeister- und Presseamtes der Stadt Fürth. Ziel dieser Abteilung ist, Nachhaltigkeitsthemen innerhalb der Stadt voranzubringen. In enger Zusammenarbeit mit verschiedenen städtischen Dienststellen und Organisationen/Vereinen behandelt das Nachhaltigkeitsbüro schwerpunktmäßig folgende Themen: Umsetzung der SDGs (Agenda 2030), Fairer Handel (Fairtrade Town), nachhaltige Beschaffung, Partnerschaft mit Midoun in Tunesien. Leiter des Büros ist Philipp Abel.
 
=== [https://www.fuerth-im-uebermorgen.de/ Fürth im Übermorgen]  (Nachhaltigkeitsnetzwerk und Zukunftsfestival) ===
 
=== [https://www.fuerth-im-uebermorgen.de/ Fürth im Übermorgen]  (Nachhaltigkeitsnetzwerk und Zukunftsfestival) ===
 
Das Zukunftsfestival "Fürth im Übermorgen", das zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen soll, findet zum ersten Mal 2018 statt - unter Beteiligung vieler unterschiedlicher zivilgesellschaftlicher Initiativen und Bildungsträger aus Fürth und der Region sowie mehrerer Dienststellen der Stadt Fürth. Thematisiert werden auf vielfältige Weise (Workshops, Aktionen, Ausstellungen etc.) die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030. Daraus entsteht das gleichnamige Nachhaltigkeits-Netzwerk, das aus zahlreichen regionalen Initiativen und Verbänden besteht. Themenschwerpunkt der 2024er Ausgabe (21.-23. Juni 2024) ist "Aspekte der Wohlfühlstadt" mit folgenden dazugehörigen Zukunftsthemen: urbaner Raum und öffentliches Leben, Mobilität und Verkehr, Gesundheit und Bildung, Wirtschaft und Innovation, Wohnen und Bauen, Kommunikation und Austausch, Natur und Stadtraum.
 
Das Zukunftsfestival "Fürth im Übermorgen", das zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen soll, findet zum ersten Mal 2018 statt - unter Beteiligung vieler unterschiedlicher zivilgesellschaftlicher Initiativen und Bildungsträger aus Fürth und der Region sowie mehrerer Dienststellen der Stadt Fürth. Thematisiert werden auf vielfältige Weise (Workshops, Aktionen, Ausstellungen etc.) die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030. Daraus entsteht das gleichnamige Nachhaltigkeits-Netzwerk, das aus zahlreichen regionalen Initiativen und Verbänden besteht. Themenschwerpunkt der 2024er Ausgabe (21.-23. Juni 2024) ist "Aspekte der Wohlfühlstadt" mit folgenden dazugehörigen Zukunftsthemen: urbaner Raum und öffentliches Leben, Mobilität und Verkehr, Gesundheit und Bildung, Wirtschaft und Innovation, Wohnen und Bauen, Kommunikation und Austausch, Natur und Stadtraum.
86

Bearbeitungen