David (ben Isaak) Zirndorfer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Nachname=Zirndorfer
 
|Nachname=Zirndorfer
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Abweichende Namensform=Zirndorfer; Zürrndorfer; Zerndorfer
+
|AbweichendeNamensform=Zirndorfer; Zürrndorfer; Zerndorfer
 
|Geburtsdatum=1776/03/18
 
|Geburtsdatum=1776/03/18
 
|Geburtsort=Fürth
 
|Geburtsort=Fürth
Zeile 31: Zeile 31:
 
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
}}
 
}}
'''David (ben Isaak) Zirndorfer''' war Drucker und Verleger der hebräischen Druckerei in der [[Schindelgasse 10]], die er von seinem Vater [[Isaac David Zürndorfer]] übernahm. Von 1821 bis 1838 arbeitete er dort als Drucker, seit [[1840]] hatte er eine Geschäftsgemeinschaft mit seinem Schwiegersohn [[Juda Sommer]] <ref>Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft 1913, Bd. 10, Seite 55</ref>, die unter '''Zürndorffer und Sommer''' als Verlagsdruckerei firmierte. Bis 1863 war er dort Druckereibesitzer und Verleger.
+
'''David (ben Isaak) Zirndorfer''' war Drucker und Verleger der hebräischen Druckerei in der [[Schindelgasse 10]], die er von seinem Vater [[Isaac David Zürndorfer]] übernahm. Von 1821 bis 1838 arbeitete er dort als Drucker, von [[1840]] bis 1863 war er dort Druckereibesitzer und Verleger.
 +
 
 +
 
 
==Leben==
 
==Leben==
David (ben Isaak) Zirndorfer (geb. [[18. März]] [[1776]] in Fürth; gest. [[20. Juni]] [[1855]] in Fürth) war der Sohn von [[Isaac David Zürndorfer]] und dessen Frau Sara Marum <ref name=Blume>Angaben nach Gisela Naomi Blume: ''Der alte jüdische Friedhof in Fürth, 2007, Seite 241</ref>. Er war in erster Ehe verheiratet mit Rebekka Sondheimer (Heirat am 26.1. 1804), in zweiter Ehe mit Rebekka Zimmer (Heirat am 10.3. 1813) <ref name=Blume/>. Aus der ersten Ehe hatte er eine Tochter, Miriam Marianne, die den [[Juda Sommer]] heiratete mit dem er zusammen die Druckerei betrieb.
+
David (ben Isaak) Zirndorfer (geb. [[18. März]] [[1776]] in Fürth; gest. [[20. Juni]] [[1855]] in Fürth) war der Sohn von [[Isaac David Zürndorfer]] und dessen Frau Sara Marum <ref name=Blume>Angaben nach Gisela Naomi Blume: ''Der alte jüdische Friedhof in Fürth, 2007, Seite 241</ref>. Er war in erster Ehe verheiratet mit Rebekka Sondheimer (Heirat am 26.1. 1804), in zweiter Ehe mit Rebekka Zimmer (Heirat am 10.3. 1813) <ref name=Blume/>. Aus der ersten Ehe hatte er eine Tochter, Miriam Marianne, die den [[Juda Sommer]] heiratete.
 +
 
 +
David (ben Isaak) Zirndorfer arbeitete anfänglich in dem Betrieb seines Vaters als Drucker. Noch 1826 wird die ''[https://books.google.de/books?id=SGNnAAAAcAAJ&pg=PA139&lpg=PA139&dq=David+Isaac+Zirndorfer&source=bl&ots=_9DVFM0C0m&sig=ACfU3U3xZR5rX4fG0WfwyB7SwTCFvFksTg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjVjuvMvs_0AhXrgv0HHWUjDHUQ6AF6BAgUEAM#v=onepage&q=David%20Isaac%20Zirndorfer&f=false ebräische Buchdrukerei]'' unter dem Namen seines Vaters, des [[Isaac David Zirndorfer]] geführt, obwohl sie sein Sohn David (ben Isaak) seit 1820 längst übernommen hatte <ref>siehe: "Adreßbuch der Kaufleute & Fabrikanten von ganz Deutschland, so wie der Haupt ...", 1828, Seite 139 und Barbara Ohm [[Geschichte der Juden in Fürth (Buch) (Ohm)|Geschichte der Juden in Fürth]], 2014, S. 70. </ref>. Als streng orthodoxer Jude weigerte er sich, die Antrittspredigt des liberalen Rabbis [[Isaak Loewi]] zu drucken. </br>
 +
Seit [[1840]] hatte er eine Geschäftsgemeinschaft mit seinem Schwiegersohn [[Juda Sommer]] <ref>Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft 1913, Bd. 10, Seite 55</ref>, die unter '''Zürndorffer und Sommer''' als Verlagsdruckerei firmierte und zahlreiche Werke auf den Markt brachte.
  
Noch 1826 wird die ''[https://books.google.de/books?id=SGNnAAAAcAAJ&pg=PA139&lpg=PA139&dq=David+Isaac+Zirndorfer&source=bl&ots=_9DVFM0C0m&sig=ACfU3U3xZR5rX4fG0WfwyB7SwTCFvFksTg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjVjuvMvs_0AhXrgv0HHWUjDHUQ6AF6BAgUEAM#v=onepage&q=David%20Isaac%20Zirndorfer&f=false ebräische Buchdrukerei]'' unter dem Namen seines Vaters, des [[Isaac David Zirndorfer]] geführt, obwohl sie sein Sohn David (ben Isaak) seit 1820 längst übernommen hatte <ref>siehe: "Adreßbuch der Kaufleute & Fabrikanten von ganz Deutschland, so wie der Haupt ...", 1828, Seite 139 und Barbara Ohm [[Geschichte der Juden in Fürth (Buch) (Ohm)|Geschichte der Juden in Fürth]], 2014, S. 70. </ref>.
+
David (ben Isaak) Zirndorfer starb am [[20. Juni]] [[1855]] und wurde auf dem [[Jüdischer Friedhof#Alter Jüdischer FriedhofFürth|alten jüdischen Friedhof]] in Fürth begraben <ref name=Blume/>.
  
 
==Druckwerke==
 
==Druckwerke==
In seinem Verlag ist z.B. erschienen:
+
David (ben Isaak) Zirndorfer machte sich an ein großes Projekt mit einer Edition des [[wikipedia:Talmud|Talmud]] heran. Es erschienen aber nur zwei der sechs Traktate <ref>Barbara Ohm [[Geschichte der Juden in Fürth (Buch) (Ohm)|Geschichte der Juden in Fürth]], 2014, S. 72. Die hohen Kosten konnten nicht erwirtschaftet werden und das Projekt musste eingestellt werden</ref>. Vielleicht auch aus dieser Erfahrung teilte man sich später die großen Arbeiten mit der Druckerei von Itzig ben Leb Bamberger <ref>manchmal auch als Leib Buchbinder in der [[Alexanderstraße 9 (ehemals)|Alexanderstraße 9]]</ref>, wie z.B. "Jad Chasaka" (starke Hand, auch als Mischne Tora (hebräisch מִשְׁנֶה תּוֹרָה, „Wiederholung der Tora“) bezeichnet. Teil 2 und 3 wurden in der Alexanderstraße, in der Schindelgasse Teil 1 und 4 gedruckt. <ref>Siehe: ''Jüdische Typographie und jüdischer Buchhandel'' in: "Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste", Zweite Section "H - N", 1851, Seite 84.</ref>.
 +
 
 +
In seinem Verlag ist außerdem erschienen:
 +
* [[Minhagimbuch]]
 +
* "Amîrā le-vêt Yaʿaqôv" (Die drei besonderen Pflichten jüdischer Ehefrauen), 1857 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/jd/content/titleinfo/1751319 Universitätssammlung Frankfurt]
 +
* "Daiṭšez Maʿanē lāšôn" (Wie man beten soll), 1849 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/jd/content/titleinfo/1790818 Universitätssammlung Frankfurt]
 +
* "Esther oder die belohnte Tugend", 1827 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/jd/content/titleinfo/1764371 Universitätssammlung Frankfurt]
  
 
==Nachfolgedruckerei==
 
==Nachfolgedruckerei==
Nach dem Todes Isaac David Zürndorfers übernahm der Sohn David (ben Isaak Zirndorfer) das Officin und unterhielt seit [[1840]] eine Geschäftsgemeinschaft mit seinem Schwiegersohn [[Juda Sommer]] <ref>Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft 1913, Bd. 10, Seite 55</ref>. Diese firmierte unter dem Titel "[[Zürndorffer und Sommer]]" und brachte zahlreiche Werke auf den Markt.
+
Nach dem Tode David (ben Isaak) Zirndorfer übernahm der Schwiegersohn [[Juda Sommer]] das Officin und unterhielt seit [[1840]] eine Geschäftsgemeinschaft mit seinem Schwiegersohn [[Juda Sommer]] <ref>Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft 1913, Bd. 10, Seite 55</ref>. Diese firmierte unter dem Titel "[[Zürndorffer und Sommer]]"
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
Zeile 47: Zeile 58:
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 +
* [[Isaac David Zürndorfer]], Vater
 
* [[Zürndorffer und Sommer]]
 
* [[Zürndorffer und Sommer]]
 
* [[Hebräische Druckereien]]
 
* [[Hebräische Druckereien]]
 
* [[Juda Sommer]]
 
* [[Juda Sommer]]
 
* Verlagsdruckerei [[J. Sommer]]
 
* Verlagsdruckerei [[J. Sommer]]
 +
* [[Schindelgasse 10]]
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
* Digitale Sammlung von Isaac-David-Zürndorfer-Drucken der Uni Potsdam [https://digital.ub.uni-potsdam.de/search?operation=searchRetrieve&query=(vl.printer-publisher%3D%22gedruckt%20bey%20Isaac%20David%20Z%C3%BCrndorfer%22%20or%20vl.printer-publisher%3D%22Zirndorfer%2C%20Isaak%20ben%20David%22%20or%20vl.printer-publisher%3D%22%D7%A6%D7%99%D7%A8%D7%A0%D7%93%D7%90%D7%A8%D7%A3%2C%20%D7%90%D7%99%D7%A6%D7%A7%20%D7%91%D7%9F%20%D7%93%D7%95%D7%93%22%20or%20vl.printer-publisher%3D%22Z%C3%BCrndorfer%2C%20David%20Isaac%22%20or%20vl.printer-publisher%3D%22%D7%A6%D7%99%D7%A8%D7%A0%D7%93%D7%90%D7%A8%D7%A3%2C%20%D7%93%D7%95%D7%93%20%D7%91%D7%9F%20%D7%90%D7%99%D7%A6%D7%A7%22)%20and%20vl.domain%3Dubp%20sortBy%20dc.title%2Fasc - online verfügbar]
+
* Digitale Sammlung von Isaac-David-Zürndorfer-Drucken der Uni Potsdam [https://digital.ub.uni-potsdam.de/search?operation=searchRetrieve&query=(vl.printer-publisher%3D%22gedruckt%20bey%20Isaac%20David%20Z%C3%BCrndorfer%22%20or%20vl.printer-publisher%3D%22Zirndorfer%2C%20Isaak%20ben%20David%22%20or%20vl.printer-publisher%3D%22%D7%A6%D7%99%D7%A8%D7%A0%D7%93%D7%90%D7%A8%D7%A3%2C%20%D7%90%D7%99%D7%A6%D7%A7%20%D7%91%D7%9F%20%D7%93%D7%95%D7%93%22%20or%20vl.printer-publisher%3D%22Z%C3%BCrndorfer%2C%20David%20Isaac%22%20or%20vl.printer-publisher%3D%22%D7%A6%D7%99%D7%A8%D7%A0%D7%93%D7%90%D7%A8%D7%A3%2C%20%D7%93%D7%95%D7%93%20%D7%91%D7%9F%20%D7%90%D7%99%D7%A6%D7%A7%22)%20and%20vl.domain%3Dubp%20sortBy%20dc.title%2Fasc - online]
* "Di geschichṭe der Jehudim fon ihrer rikkehr oiz der babilonischen gefangenschafṭ an biz oif unzre tzaiṭen / fon David Oṭṭenzoser, Zirndorffer, 1820 - [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/jd/content/titleinfo/1768401 Jiddische Drucke Universitätsbibliothek Frankfurt]
+
*  
* "Esther", Zirndorfer, 1827 - [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/jd/content/titleinfo/1764371 Jiddische Drucke Universitätsbibliothek Frankfurt]
 
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==

Aktuelle Version vom 28. April 2024, 19:55 Uhr

David (ben Isaak) Zirndorfer war Drucker und Verleger der hebräischen Druckerei in der Schindelgasse 10, die er von seinem Vater Isaac David Zürndorfer übernahm. Von 1821 bis 1838 arbeitete er dort als Drucker, von 1840 bis 1863 war er dort Druckereibesitzer und Verleger.


Leben[Bearbeiten]

David (ben Isaak) Zirndorfer (geb. 18. März 1776 in Fürth; gest. 20. Juni 1855 in Fürth) war der Sohn von Isaac David Zürndorfer und dessen Frau Sara Marum [1]. Er war in erster Ehe verheiratet mit Rebekka Sondheimer (Heirat am 26.1. 1804), in zweiter Ehe mit Rebekka Zimmer (Heirat am 10.3. 1813) [1]. Aus der ersten Ehe hatte er eine Tochter, Miriam Marianne, die den Juda Sommer heiratete.

David (ben Isaak) Zirndorfer arbeitete anfänglich in dem Betrieb seines Vaters als Drucker. Noch 1826 wird die ebräische Buchdrukerei unter dem Namen seines Vaters, des Isaac David Zirndorfer geführt, obwohl sie sein Sohn David (ben Isaak) seit 1820 längst übernommen hatte [2]. Als streng orthodoxer Jude weigerte er sich, die Antrittspredigt des liberalen Rabbis Isaak Loewi zu drucken.
Seit 1840 hatte er eine Geschäftsgemeinschaft mit seinem Schwiegersohn Juda Sommer [3], die unter Zürndorffer und Sommer als Verlagsdruckerei firmierte und zahlreiche Werke auf den Markt brachte.

David (ben Isaak) Zirndorfer starb am 20. Juni 1855 und wurde auf dem alten jüdischen Friedhof in Fürth begraben [1].

Druckwerke[Bearbeiten]

David (ben Isaak) Zirndorfer machte sich an ein großes Projekt mit einer Edition des Talmud heran. Es erschienen aber nur zwei der sechs Traktate [4]. Vielleicht auch aus dieser Erfahrung teilte man sich später die großen Arbeiten mit der Druckerei von Itzig ben Leb Bamberger [5], wie z.B. "Jad Chasaka" (starke Hand, auch als Mischne Tora (hebräisch מִשְׁנֶה תּוֹרָה, „Wiederholung der Tora“) bezeichnet. Teil 2 und 3 wurden in der Alexanderstraße, in der Schindelgasse Teil 1 und 4 gedruckt. [6].

In seinem Verlag ist außerdem erschienen:

Nachfolgedruckerei[Bearbeiten]

Nach dem Tode David (ben Isaak) Zirndorfer übernahm der Schwiegersohn Juda Sommer das Officin und unterhielt seit 1840 eine Geschäftsgemeinschaft mit seinem Schwiegersohn Juda Sommer [7]. Diese firmierte unter dem Titel "Zürndorffer und Sommer"

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 Angaben nach Gisela Naomi Blume: Der alte jüdische Friedhof in Fürth, 2007, Seite 241
  2. siehe: "Adreßbuch der Kaufleute & Fabrikanten von ganz Deutschland, so wie der Haupt ...", 1828, Seite 139 und Barbara Ohm Geschichte der Juden in Fürth, 2014, S. 70.
  3. Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft 1913, Bd. 10, Seite 55
  4. Barbara Ohm Geschichte der Juden in Fürth, 2014, S. 72. Die hohen Kosten konnten nicht erwirtschaftet werden und das Projekt musste eingestellt werden
  5. manchmal auch als Leib Buchbinder in der Alexanderstraße 9
  6. Siehe: Jüdische Typographie und jüdischer Buchhandel in: "Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste", Zweite Section "H - N", 1851, Seite 84.
  7. Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft 1913, Bd. 10, Seite 55

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

  • Digitale Sammlung von Isaac-David-Zürndorfer-Drucken der Uni Potsdam - online

Bilder[Bearbeiten]