Änderungen

Zeile 39: Zeile 39:  
}}
 
}}
   −
'''Gustav Höchster''' (geb. [[6. Februar]] [[1892]] in [[wikipedia:Mainstockheim|Mainstockheim]] im Krs. Kitzingen, gest. [[1942]] deportiert [[wikipedia:Ghetto Izbica|Izbica]]), Sohn des Öl- und Fettwarenfabrikanten Kalonimus ''Kalman'' 5 Höchster und dessen Ehefrau iMina Minka, geb. Sonder, heiratete am [[14. August]] [[1918]] [[Babette Höchster|Babette Ichenhäuser]]. Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor: Arie Leo (geb. 18. Juni 1919) und Simon (geb. 5. Februar 1926). Beiden Söhnen gelang [[1938]] als Schüler die Flucht in die USA.  
+
'''Gustav Höchster''' (geb. [[6. Februar]] [[1892]] in [[wikipedia:Mainstockheim|Mainstockheim]] im Krs. Kitzingen, gest. [[1942]] deportiert [[wikipedia:Ghetto Izbica|Izbica]]), Sohn des Öl- und Fettwarenfabrikanten [[Kalonimus Höchster|Kalonimus ''Kalman'' Höchster]] und dessen Ehefrau Mina Minka, geb. Sonder, heiratete am [[14. August]] [[1918]] [[Babette Höchster|Babette Ichenhäuser]]. Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor: Arie Leo (geb. 18. Juni 1919) und Simon (geb. 5. Februar 1926). Beiden Söhnen gelang [[1938]] als Schüler die Flucht in die USA.  
    
Gustav Höchster kam [[1901]] als Schüler in die Israelitische Schule. [[1918]] war Höchster außerordentliches Mitglied der jüdischen Jugendgruppe. Beruflich war er Mitinhaber der Firma Kallmann Höchster in der [[Maxstraße 5]]. In der Reichspogromnacht gehörte er zu den 132 jüdischen Männern aus Fürth, die ins KZ Dachau abtransportiert wurden und dort über einen Monat verblieben. Am 19. Dezember 1938 wurde er wieder entlassen.<ref>[https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?suchort1=Alle&suchbegriff1=H%C3%B6chster&logik2=und&suchort2=familienname&suchbegriff2=&logik3=und&suchort3=vorname&suchbegriff3=&sortierung=Familienname&order=ASC Jüdisch in Fürth] zu Gustav Höchster</ref> Im Gegensatz zu seinen Söhnen gelang es Gustav und [[Babette Höchster]] nicht ins Ausland zu emigrieren. Am [[22. März]] [[1942]] wurde das Ehepaar Höchster nach Izbica deportiert.<ref>siehe Gedenkebuch des Bundesarchivs [https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ online]</ref>  
 
Gustav Höchster kam [[1901]] als Schüler in die Israelitische Schule. [[1918]] war Höchster außerordentliches Mitglied der jüdischen Jugendgruppe. Beruflich war er Mitinhaber der Firma Kallmann Höchster in der [[Maxstraße 5]]. In der Reichspogromnacht gehörte er zu den 132 jüdischen Männern aus Fürth, die ins KZ Dachau abtransportiert wurden und dort über einen Monat verblieben. Am 19. Dezember 1938 wurde er wieder entlassen.<ref>[https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?suchort1=Alle&suchbegriff1=H%C3%B6chster&logik2=und&suchort2=familienname&suchbegriff2=&logik3=und&suchort3=vorname&suchbegriff3=&sortierung=Familienname&order=ASC Jüdisch in Fürth] zu Gustav Höchster</ref> Im Gegensatz zu seinen Söhnen gelang es Gustav und [[Babette Höchster]] nicht ins Ausland zu emigrieren. Am [[22. März]] [[1942]] wurde das Ehepaar Höchster nach Izbica deportiert.<ref>siehe Gedenkebuch des Bundesarchivs [https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ online]</ref>  
Zeile 51: Zeile 51:     
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 +
* Übersicht über Mitglieder der Familie [[Höchster]]
 +
* [[Kalonimus Höchster]]
 
* [[Babette Höchster]]
 
* [[Babette Höchster]]
 
* [[Simon Höchster]]
 
* [[Simon Höchster]]
Zeile 61: Zeile 63:  
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
* Memorbuch für die Fürther Opfer der Shoah, erstellt von Gisela Blume - [http://www.juedische-fuerther.de/ online]
 
* Memorbuch für die Fürther Opfer der Shoah, erstellt von Gisela Blume - [http://www.juedische-fuerther.de/ online]
 +
 +
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieser Person}}
    
[[Kategorie:Drittes Reich]]
 
[[Kategorie:Drittes Reich]]
 
[[Kategorie:Geschichte]]
 
[[Kategorie:Geschichte]]
 
[[Kategorie:Fiorda]]
 
[[Kategorie:Fiorda]]
17.855

Bearbeitungen