Änderungen

281 Bytes hinzugefügt ,  13:15, 4. Jul. 2015
K
Zuschusswasser ergänzt
Zeile 3: Zeile 3:     
==Verlauf==
 
==Verlauf==
Der Dambach bildet sich im Stadtwald aus zwei Zuläufen. Diese treten in der [[Eschenau]] aus dem Wald aus (bei der [[Fröbelstraße]] sowie [[Am Himmelsweiher]]), durch- bzw. unterqueren die Eschenau und verbinden sich kurz vor der Unterquerung des [[Main-Donau-Kanal]] miteinander (bei der Straße [[Am Eschenausteg]]). Danach verläuft der Dambach teilweise kanalisiert, in östlicher Richtung durch den Ort [[Dambach]], speist an der [[Fuchsstraße]] mehrere Weiher und mündet schließlich nördlich der [[Dambacher Brücke]] in die [[Rednitz]]. Er dient heute zumeist nur noch der Abführung von Oberflächenwasser. Im Bereich zwischen Fuchsstraße, [[Weiherhofer Straße]] und  [[Untere Straße|Unterer Straße]] befindet sich noch ein letzter, unverbauter Taleinschnitt. 2012 bekannt gewordene Pläne sehen nun eine teilweise Bebauung des Areals mit Einfamilienhäusern sowie eine Renaturierung des Dambachs vor.<ref>Bildschirmpräsentation der [[P&P Gruppe Bayern]] am 25. Juli 2012, Gemeindehaus Erlöserkirche Dambach</ref>
+
Der Dambach bildet sich im Stadtwald aus zwei Zuläufen. Diese treten in der [[Eschenau]] aus dem Wald aus (bei der [[Fröbelstraße]] sowie [[Am Himmelsweiher]]), durch- bzw. unterqueren die Eschenau und verbinden sich kurz vor der Unterquerung des [[Main-Donau-Kanal|Main-Donau-Kanals]] miteinander (bei der Straße [[Am Eschenausteg]]). Danach verläuft der Dambach, teilweise kanalisiert, in östlicher Richtung durch den Ort [[Dambach]], speist an der [[Fuchsstraße]] mehrere Weiher und mündet schließlich nördlich der [[Dambacher Brücke]] in die [[Rednitz]]. Er dient heute zumeist nur noch der Abführung von Oberflächenwasser. Im Bereich zwischen Fuchsstraße, [[Weiherhofer Straße]] und  [[Untere Straße|Unterer Straße]] befindet sich noch ein letzter, unverbauter Taleinschnitt. 2012 bekannt gewordene Pläne sehen nun eine teilweise Bebauung des Areals mit Einfamilienhäusern sowie eine Renaturierung des Dambachs vor.<ref>Bildschirmpräsentation der [[P&P Gruppe Bayern]] am 25. Juli 2012, Gemeindehaus Erlöserkirche Dambach</ref>
    
==Historische Schreibweisen==
 
==Historische Schreibweisen==
   −
Aus der über die Jahre hinweg veränderten Schreibweise des gleichnamigen Stadtteils lässt sich folgern, dass wie der Ort auch der Bach folgende Namensveränderungen durchmachte:
+
Aus der über die Jahre hinweg veränderten Schreibweise des gleichnamigen Stadtteils lässt sich folgern, dass - wie der Ort - auch der Bach folgende Namensveränderungen durchmachte:
 
* ''Tanbach'' (1279)
 
* ''Tanbach'' (1279)
 
* ''Tambach'' (1288)
 
* ''Tambach'' (1288)
Zeile 16: Zeile 16:  
==Zuflüsse==
 
==Zuflüsse==
 
[[Bild:Gasthaus Zur frischen Quelle.jpg|thumb|right|ehem. Gasthaus "Zur frischen Quelle"]]
 
[[Bild:Gasthaus Zur frischen Quelle.jpg|thumb|right|ehem. Gasthaus "Zur frischen Quelle"]]
Im Dambacher Taleinschnitt rund um die [[Fuchsstraße]] sind mehrere Hausquellen bekannt, deren Wasser ebenfalls dem Dambach zugeleitet wurde. Belegt sind diese Quellen u.A. für die Anwesen [[Fuchsstraße 46 / 46b]] (historisches Bauernhaus) und [[Untere Straße]] 11a (ehem. Gasthaus [[Zur frischen Quelle]]). Diese Quellen sind jedoch mit Bau des Main-Donau-Kanals versiegt.<ref>Zeitzeugenbericht, [[FürthWiki e. V.#Archiv FürthWiki e. V.|Archiv FürthWiki e. V.]], Aktennr. '0'</ref>
+
Im Dambacher Taleinschnitt rund um die [[Fuchsstraße]] sind mehrere Hausquellen bekannt, deren Wasser ebenfalls dem Dambach zugeleitet wurde. Belegt sind diese Quellen u. a. für die Anwesen [[Fuchsstraße 46 / 46b|Fuchsstraße 46/46b]] (historisches Bauernhaus) und [[Untere Straße]] 11a (ehem. Gasthaus [[Zur frischen Quelle]]). Diese Quellen sind jedoch mit Bau des Main-Donau-Kanals versiegt.<ref>Zeitzeugenbericht, [[FürthWiki e. V.#Archiv FürthWiki e. V.|Archiv FürthWiki e. V.]], Aktennr. '0'</ref>
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
    
==Teichwirtschaft==
 
==Teichwirtschaft==
Die Straßennamen [[Am Himmelsweiher]] und [[Entensteig]] erinnern an eine lange Tradition von Dambacher Weihern. Entlang dem Bach bildete die Fischhaltung einen wichtigen Wirtschaftsfaktor. Es lag nahe das frische Wasser aufzustauen und durch Ausheben entsprechender Gruben kleinere und größere Fischweiher anzulegen. Eine sog. "Weiherkette" lag südlich der heutigen [[Halevistraße]]. Die ältesten Belege für eine Dambacher Weiherbewirtschaftung reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück, sicher ist sie aber noch weitaus älter.<ref>Christian Schümann: "Weiher-Wirtschaft". In: [[Fürth - Dambach (Buch)|Fürth - Dambach]]", Fürth, [[1998]], S. 26 </ref>
+
Die Straßennamen [[Am Himmelsweiher]] und [[Entensteig]] erinnern an eine lange Tradition der Dambacher Weiher. Entlang des Bachs bildete die Fischhaltung einen wichtigen Wirtschaftsfaktor. Es lag nahe, das frische Wasser aufzustauen und durch Ausheben entsprechender Gruben kleinere und größere Fischweiher anzulegen. Eine sog. "Weiherkette" lag südlich der heutigen [[Halevistraße]]. Die ältesten Belege für eine Dambacher Weiherbewirtschaftung reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück; sicher ist sie aber noch weitaus älter.<ref>Christian Schümann: "Weiher-Wirtschaft". In: [[Fürth - Dambach (Buch)|Fürth - Dambach]]", Fürth, [[1998]], S. 26</ref>
   −
Einzelne Weiher sind heute noch an der Straße [[Am Eschenausteg]] sowie an der [[Fuchsstraße]] erhalten, jedoch vermag der Dambach aufgrund Wassermangels nicht mehr, diese ausreichend mit Frischwasser zu versorgen.
+
Einzelne Weiher sind heute noch an der Straße [[Am Eschenausteg]] sowie an der [[Fuchsstraße]] erhalten, jedoch vermag der Dambach aufgrund Wassermangels nicht mehr, diese ausreichend mit Frischwasser zu versorgen. Daher muss dort auch noch Brunnenwasser in die Weiher gepumpt werden.<ref>Fürther Nachrichten vom 2. Dezember 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/wohnungen-im-ehemaligen-mobelhaus-maag-geplant-1.351941 online abrufbar]</ref>
    
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
22.647

Bearbeitungen