Änderungen

16 Bytes hinzugefügt ,  17:24, 6. Sep. 2015
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:  
Der Hafen Fürth nahm am [[15. Juli]] [[1972]], zeitgleich mit dem [[Frankenschnellweg]], seinen Betrieb auf. Die erste Ladung, die vor den Augen von 2.500 Besuchern gelöscht wurde, waren Rohre und Aluminiumbarren für die [[Eckart-Werke]] aus dem Persischen Golf (Bahrein).
 
Der Hafen Fürth nahm am [[15. Juli]] [[1972]], zeitgleich mit dem [[Frankenschnellweg]], seinen Betrieb auf. Die erste Ladung, die vor den Augen von 2.500 Besuchern gelöscht wurde, waren Rohre und Aluminiumbarren für die [[Eckart-Werke]] aus dem Persischen Golf (Bahrein).
   −
Er wird vom ortsansässigen Energieversorger, der [[infra fürth gmbh]], betrieben und hat sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsstandort entwickelt. Früher gab es bereits einen Hafen am [[Ludwigskanal]], dieser befand sich an der Stelle wo sich heute die [[Poppenreuther Straße]] und der [[Frankenschnellweg]] kreuzen.
+
Er wird vom ortsansässigen Energieversorger, der [[infra fürth gmbh]], betrieben und hat sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsstandort entwickelt. Früher gab es bereits einen Hafen am [[Ludwigskanal]]; dieser befand sich an der Stelle, wo sich heute die [[Poppenreuther Straße]] und der [[Frankenschnellweg]] kreuzen.
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
Zeile 21: Zeile 21:  
== Ausstattung des Fürther Hafens ==
 
== Ausstattung des Fürther Hafens ==
   −
* Hallenlager mit mehr als 8000m² Hochregal- und Blocklager, 400m² Gefahrgutlager und 300m² beheizbares Hallenlager
+
* Hallenlager mit mehr als 8000 m² Hochregal- und Blocklager, 400 m² Gefahrgutlager und 300 m² beheizbares Hallenlager
* mehr als 18000m² Freilagerfläche
+
* mehr als 18000 m² Freilagerfläche
* [[Hafenbahn|Bahnanschlussgleis]] mit 2x 500m Länge (reines Hafengelände)
+
* [[Hafenbahn|Bahnanschlussgleis]] mit 2 x 500 m Länge (reines Hafengelände)
* mehr als 500m Kailänge am Main-Donau-Kanal
+
* mehr als 500 m Kailänge am Main-Donau-Kanal
* öffentliche Waage bis 50t, Eisenbahnwaggonwaage bis 60t
+
* öffentliche Waage bis 50 t, Eisenbahnwaggonwaage bis 60 t
* 2 Portaldrehkrane bis 20t Zugfähigkeit
+
* 2 Portaldrehkrane bis 20 t Zugfähigkeit
* 2 Stahlsilos mit ja 350m³ Fassungsvermögen
+
* 2 Stahlsilos mit ja 350 m³ Fassungsvermögen
 
* 2 mobile Container-Rampen  
 
* 2 mobile Container-Rampen  
* verschiedene Ladefahrzeuge wie z.B. Gabelstapler bis 8t Hubvermögen, Radlader, Bobcat, usw.
+
* verschiedene Ladefahrzeuge wie z. B. Gabelstapler bis 8 t Hubvermögen, Radlader, Bobcat, usw.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
== Ansässige Firmen (Auswahl) ==
 
== Ansässige Firmen (Auswahl) ==
Zeile 43: Zeile 43:  
[[Datei:Hafenfest.jpg|thumb|right|Programmheft zum 1. Fürther Hafenfest 1974]]
 
[[Datei:Hafenfest.jpg|thumb|right|Programmheft zum 1. Fürther Hafenfest 1974]]
 
[[Datei:Hafenfest II.jpg|thumb|right|Ansteckbuttons, Fürther Hafenfest 1977 und 1983]]
 
[[Datei:Hafenfest II.jpg|thumb|right|Ansteckbuttons, Fürther Hafenfest 1977 und 1983]]
Ab [[1974]] bis Ende der 1980er Jahre wurde durch die [[Arbeiterwohlfahrt|Arbeiterwohlfahrt Fürth]] jährlich ein 10-12 tägiges Hafenfest mit Bierzelt, kleineren Fahrgeschäften, Leistungsschau und div. Wettbewerben veranstaltet. Auch heute gibt es noch ein Hafenfest allerdings in veränderter Form am [[Sportboothafen]]. Veranstalter ist der [[1. Fürther Wassersportclub e. V.]]<br>
+
Ab [[1974]] bis Ende der 1980er Jahre wurde durch die [[Arbeiterwohlfahrt|Arbeiterwohlfahrt Fürth]] jährlich ein 10 - 12-tägiges Hafenfest mit Bierzelt, kleineren Fahrgeschäften, Leistungsschau und div. Wettbewerben veranstaltet. Auch heute gibt es noch ein Hafenfest, allerdings in veränderter Form am [[Sportboothafen]]. Veranstalter ist der [[1. Fürther Wassersportclub e. V.]]<br>
 
Auszug aus dem Programm des alten Hafenfests (Zusammenfassung aus mehreren Jahren):
 
Auszug aus dem Programm des alten Hafenfests (Zusammenfassung aus mehreren Jahren):
 
*Ruderwettbewerbe
 
*Ruderwettbewerbe
Zeile 70: Zeile 70:  
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
   −
* Birgit Heidingsfelder: ''Steuern Kreuzfahrtschiffe bald Fürth an?''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 14. Juli 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/steuern-kreuzfahrtschiffe-bald-furth-an-1.2203327 online abrufbar]
+
* Birgit Heidingsfelder: ''Steuern Kreuzfahrtschiffe bald Fürth an?'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 14. Juli 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/steuern-kreuzfahrtschiffe-bald-furth-an-1.2203327 online abrufbar]
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
22.846

Bearbeitungen