Änderungen

K
Textersetzung - „William-O.-Darby Barracks“ durch „William O. Darby Kaserne“
Zeile 23: Zeile 23:  
== Villa Schickedanz/Villa Kießling im Südstadtpark ==
 
== Villa Schickedanz/Villa Kießling im Südstadtpark ==
 
[[Bild:Briefkopf Quelle II.jpg|mini|right|Historischer Briefkopf der Fa. Schickedanz von 1941, Mitte hinten die Schickedanz-/Kießling-Villa]]
 
[[Bild:Briefkopf Quelle II.jpg|mini|right|Historischer Briefkopf der Fa. Schickedanz von 1941, Mitte hinten die Schickedanz-/Kießling-Villa]]
Bereits vor dem heutigen Sitz der Familie Schickedanz gab es in Fürth ein Gebäude, das der Volksmund als "Villa Schickedanz" oder auch "Kießling-Villa" (nach Schickedanz' Schwester [[Liesl Kießling]]) bezeichnete. Dies befand sich in der Fürther Südstadt an der - inzwischen verschwundenen - Artilleriestraße und war lange Jahre Teil von Kasernenanlagen. Zuletzt war es das Gebäude 67 der [[William-O.-Darby Barracks]]. In diesem repräsentativen, dreiflügligen Gebäude aus dem Jahr [[1910]] wohnte zeitweise Gustav Schickedanz und seine Schwester Liesl Kießling.  
+
Bereits vor dem heutigen Sitz der Familie Schickedanz gab es in Fürth ein Gebäude, das der Volksmund als "Villa Schickedanz" oder auch "Kießling-Villa" (nach Schickedanz' Schwester [[Liesl Kießling]]) bezeichnete. Dies befand sich in der Fürther Südstadt an der - inzwischen verschwundenen - Artilleriestraße und war lange Jahre Teil von Kasernenanlagen. Zuletzt war es das Gebäude 67 der [[William O. Darby Kaserne]]. In diesem repräsentativen, dreiflügligen Gebäude aus dem Jahr [[1910]] wohnte zeitweise Gustav Schickedanz und seine Schwester Liesl Kießling.  
    
Der Putzbau auf Sandsteinsockeln wurde 1910 entlang des [[Leyher Landgraben|Leyher Landgrabens]] als Repräsentationsgebäude der [[Artilleriekaserne]] errichtet, doch bereits [[1917]] wurden die darin untergebrachten Wohnungen zu Büroräumen umgebaut. Die beeindruckenden Zierelemente, wie alte Türbeschläge und kassettierte Wandschrank- und Zimmertüren, blieben teilweise bis heute erhalten. Die Amerikaner haben die Villa incl. Schwimmbad gleich nach dem Krieg beschlagnahmt und sie war während der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse Unterkunft für hochrangige Besucher und Gäste. Danach wurde das Gebäude bis zum Abzug der US Streitkräfte in das Kasernengelände integriert.
 
Der Putzbau auf Sandsteinsockeln wurde 1910 entlang des [[Leyher Landgraben|Leyher Landgrabens]] als Repräsentationsgebäude der [[Artilleriekaserne]] errichtet, doch bereits [[1917]] wurden die darin untergebrachten Wohnungen zu Büroräumen umgebaut. Die beeindruckenden Zierelemente, wie alte Türbeschläge und kassettierte Wandschrank- und Zimmertüren, blieben teilweise bis heute erhalten. Die Amerikaner haben die Villa incl. Schwimmbad gleich nach dem Krieg beschlagnahmt und sie war während der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse Unterkunft für hochrangige Besucher und Gäste. Danach wurde das Gebäude bis zum Abzug der US Streitkräfte in das Kasernengelände integriert.
15.498

Bearbeitungen