Alexanderstraße 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“)
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Hausnummer=2
 
|Hausnummer=2
 
|Objekt=Wohnhaus
 
|Objekt=Wohnhaus
|Akten-Nr=D-5-63-000-3
+
|AktenNr=D-5-63-000-3
 
|Baujahr=1764; 1850
 
|Baujahr=1764; 1850
 
|Baustil=Barock; Klassizismus
 
|Baustil=Barock; Klassizismus
Zeile 10: Zeile 10:
 
|lat=49.475217
 
|lat=49.475217
 
|lon=10.989162
 
|lon=10.989162
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:19 Uhr

Alexanderstraße 2.jpeg
Alexanderstr.2, Ansicht gegen Schwabacher Straße
Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und Hohenzollernwappen über dem Stichbogenportal, barock, zur Schwabacher Straße dreigeschossiger Anbau in Ecklage mit Satteldach, Sandsteinfassade und abgeschrägter Ecke, 1764, klassizistischer Anbau von Caspar Gran, 1850/51; Teil des Ensembles Alexanderstraße/Hallplatz.

Geschichte[1][Bearbeiten]

  • Im Jahre 1872 wurde das Haus durch Brand beschädigt.
  • Im Erdgeschoß links vom Eingang wurde bis anfangs der 1890er Jahre eine Weinwirtschaft betrieben.

Frühere Adressbezeichnungen[Bearbeiten]

  • ab 1792: Haus-Nr. 524
  • ab 1827: I/291
  • ab 1860: Alexanderstr. 25
  • seit 1890: Alexanderstr. 2

Frühere Besitzer[Bearbeiten]

  • 1764 Kohn Löw, Erbauer,
  • 1766 Kohn Hajum Löw, als Sohn,
  • 1782 Ascher Samuel,
  • 1813 Grieß Paulus,
  • 1837 Gries Erhard,Brieftaschenfabrikant,Sohn
  • 1840 Gries Johann Paul, Spiegelfabrikant,
  • 1851 Linz Konrad, Glasbeleger,
  • 1860 Linz Margaretha, dessen Witwe,
  • 1867 Neidhardt Georg Fr., Wirth,
  • 1890 Neidhardt Gustav, Fabrikbesitzer,
  • 1926 Neidhardt Karl, Fabrikbesitzer,
  • 1930 Neidhardt Gustav, Dipl. Ing.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten]