Meckstraße 3; Meckstraße 5; Meckstraße 7: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“)
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Hausnummer=3; 5; 7
 
|Hausnummer=3; 5; 7
 
|Objekt=Wohn- und Geschäftshaus
 
|Objekt=Wohn- und Geschäftshaus
|Akten-Nr=D-5-63-000-910
+
|AktenNr=D-5-63-000-910
 
|Baujahr=1914
 
|Baujahr=1914
 
|Baustil=Historismus
 
|Baustil=Historismus
Zeile 10: Zeile 10:
 
|lat=49.469309
 
|lat=49.469309
 
|lon=11.00328
 
|lon=11.00328
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:35 Uhr

Meckstraße 3-5 Mrz 2022.jpg
Meckstraße 3-7, März 2022
Die Karte wird geladen …

Fünfgeschossiger traufseitiger Eisenbetonbau mit Satteldach und Rauputzfassade mit rustiziertem Sandsteinerdgeschoss, Lisenengliederung und Polygonalerkern, frühe Moderne mit historisierenden Elementen, von Peringer und Rogler, bez. 1914.

In dem Gebäude befanden sich die Hopfenlager der Hopfenhandlung Landmann. Im Hof gab es auch eine Hopfen-Schwefeldarre. Gegen ihren Bau protestierte eine Anliegerin aus der benachbarten Jakobinenstraße mit dem Hinweis, dass der Schwefelgeruch "in meine durchaus an bessere Leute vermieteten Räume" getrieben würde. Sie kam allerdings mit ihrem Einspruch nicht durch, weil angeblich kaum Gerüche austreten würden.[1]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Barbara Ohm: Durch Fürth geführt, Band 1 - Die Stadt zwischen den Flüssen. VKA Verlag Fürth, 2005, 1999, 1991, S. 137.

Bilder[Bearbeiten]