Salzstraße 24: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Gebäude besteht=“ durch „|GebaeudeBesteht=“)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 +
|Bild=Salzstraße_24(2).jpg
 
|Gebaeude=Zur Ludwigskrone
 
|Gebaeude=Zur Ludwigskrone
 
|Strasse=Salzstraße
 
|Strasse=Salzstraße
Zeile 10: Zeile 11:
 
|Bauherr=Thomas Segitz
 
|Bauherr=Thomas Segitz
 
|GebaeudeBesteht=Ja
 
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|lat=49.465741
 
|lat=49.465741

Aktuelle Version vom 16. Februar 2024, 11:12 Uhr

Salzstraße 24(2).jpg
Salzstraße 24, Eckhaus zur Ludwigstraße, Feb. 2024
Die Karte wird geladen …

Viergeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade mit Erkerturm an der abgeschrägten Ecke, Zwerchhäusern mit Volutengiebeln und ausgebautem Dachgeschoss, im Neu-Nürnberger-Stil, wohl von Thomas Segitz, 1903.

Bauherr war der Bauunternehmer Thomas Segitz, der das kleinbürgerliche Mietshaus mit ehemaliger Restauration und drei Dreizimmerwohnungen je Geschoss wohl nach eigenem Plan errichtete.[1] Er war anfangs Eigentümer des Hauses und wohnte dort nach Fertigstellung bis Mitte 1907 selbst.

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 348/349

Bilder[Bearbeiten]