Hirschenstraße 30; Hirschenstraße 32: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bauherr erg.)
K
 
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Architekt=Johann Michael Zink
 
|Architekt=Johann Michael Zink
|lat=49.473675
+
|Bauherr=Wilhelm Brebacher
|lon=10.98577
 
 
|GebaeudeBesteht=Ja
 
|GebaeudeBesteht=Ja
 
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 +
|lat=49.473675
 +
|lon=10.98577
 
}}
 
}}
 
Symmetrisches Doppelhaus, dreigeschossige traufseitige Satteldachbauten mit Sandsteinfassaden und Zwerchhäusern mit Flachgiebeln, spätklassizistisch, von [[Johann Michael Zink]], [[1868]]; Rückgebäude, Wohn- und Werkstattgebäude, zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach, gleichzeitig.
 
Symmetrisches Doppelhaus, dreigeschossige traufseitige Satteldachbauten mit Sandsteinfassaden und Zwerchhäusern mit Flachgiebeln, spätklassizistisch, von [[Johann Michael Zink]], [[1868]]; Rückgebäude, Wohn- und Werkstattgebäude, zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach, gleichzeitig.

Aktuelle Version vom 6. Februar 2024, 12:16 Uhr

Die Karte wird geladen …

Symmetrisches Doppelhaus, dreigeschossige traufseitige Satteldachbauten mit Sandsteinfassaden und Zwerchhäusern mit Flachgiebeln, spätklassizistisch, von Johann Michael Zink, 1868; Rückgebäude, Wohn- und Werkstattgebäude, zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach, gleichzeitig.

Bauherr des Doppelhauses war der Kaufmann Wilhelm Brebacher.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 156/157

Bilder[Bearbeiten]