Stadtrat 1946 - 1948: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „== Einzelnachweis ==“ durch „==Einzelnachweise==“)
 
(44 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
Die erste Kommunalwahl nach dem 2. Weltkrieg fand am 26. Mai 1946 statt. Die Grundlage hierfür bot die Ausschreibung der Gemeindewahlen durch die US-Militärregierung vom Dezember [[1945]]. Hierzu hatte die [[US-Militärregierung]] festgelegt, dass zur Wahl alle deutsche Staatsangehörigen zugelassen wurden, die mindesten das 21. Lebensalter vollendet hatten, sowie kein [[NSDAP]]-Mitglieder vor dem [[1. Mai]] [[1937]] waren bzw. Amtsträger oder Führer z. B. in der SA, SS, HJ, BDM etc. waren. Die Amtszeit wurde zunächst auf zwei Jahre festgesetzt.<ref>Mitteilungen der Amerikanischen Militärregierung Fürth, Nr.62, 22. Dezember 1945, S. 2</ref>
 +
 
== Ergebnisse der Kommunalwahl  ==
 
== Ergebnisse der Kommunalwahl  ==
 +
Die Wahl fand am Sonntag, den [[26. Mai]] [[1946]] statt.
  
Die Wahl fand am Sonntag, den [[26. Mai]] [[1948]] statt.
+
* [[CSU]]:  28,9 % / 11.992 Stimmen
 
+
* [[SPD]]:  47,1 % / 19.556 Stimmen
* [[CSU]]:  28,9 %  
+
* [[FDP|Liberal-Demokratische Partei]]: 10,0 % / 4.142 Stimmen
* [[SPD]]:  47,1 %
+
* [[KPD|Kommunistische Partei]]: 9,3 % / 3.870 Stimmen
* [[FDP|Liberal-Demokratische Partei]]: 10,0 %
+
* [[Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung]] ([[WVA]]): 4,7 % / 1.939 Stimmen
* [[KPD|Kommunistische Partei]]: 9,3 %
 
* Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung (WVA): 4,7 %
 
  
 
== Sitzverteilung  ==
 
== Sitzverteilung  ==
  
Der Stadtrat Fürth hat 41 Mitglieder. Die Sitze verteilen sich wie folgt:
+
Der Stadtrat Fürth hat 40 Mitglieder. Die Sitze verteilen sich wie folgt:
  
 
* [[CSU]]: 12
 
* [[CSU]]: 12
Zeile 17: Zeile 18:
 
* [[FDP|Liberal-Demokratische Partei]]: 4
 
* [[FDP|Liberal-Demokratische Partei]]: 4
 
* [[KPD|Kommunistische Partei]]: 3
 
* [[KPD|Kommunistische Partei]]: 3
* WVA: 2
+
* [[WVA]]: 1
  
 
== Wahlbeteiligung ==
 
== Wahlbeteiligung ==
 
 
* Wahlbeteiligung [[1946]]: 92,9 %
 
* Wahlbeteiligung [[1946]]: 92,9 %
 
* Wahlberechtigte [[1946]]: 45.928
 
* Wahlberechtigte [[1946]]: 45.928
  
==Einzelnachweise==
+
== Bürgermeister ==
* Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth. [http://www.nuernberg.de/internet/statistik/wahlergebnisse_fuerth.html online abrufbar]
+
Am [[6. Juni]] [[1946]] werden folgende Personen gewählt:
 +
* Oberbürgermeister: Dr. [[Hans Bornkessel]]
 +
* 2. Bürgermeister: [[Johann Schmidt]]
 +
 
 +
== Berufsmäßige Stadträte ==
 +
In der Stadtratssitzung vom [[22. August]] [[1946]] werden folgende berufsmäßigen Stadträte gewählt:
 +
* Stadtrat [[Heinrich Burghart]] ([[SPD]]), vom 26. September 1946 bis 30. November 1947
 +
* Schulrat [[Albert Schorer]]
 +
* Dr. [[Hans Hacker]] (FDP)
 +
* Stadtrat [[Anton Hausladen]] ([[KPD]])
 +
 
 +
Zunächst wird am [[1. November]] [[1946]] Dr. [[Anton Kaltenhäuser]] als Rechtsassessor eingestellt. Am [[1. Oktober]] [[1947]] wird er zum Rechtsrat bestellt, sodass er die Aufgaben des zum [[1. November]] [[1947]] in Ruhestand gehenden Stadtrats Burghart übernahm.
 +
 
 +
Ab dem [[1. April]] [[1947]] übernimmt das seit dem November [[1946]] verwaiste Baureferat Dipl.-Ing. [[Maximilian Heinisch]].
 +
 
 +
== Stadträte ==
 +
'''CSU'''
 +
* [[Karl Drechsel]], Amtsgerichtsdirektor a. D. - Fraktionsvorsitzender
 +
* [[Hans Werner]], Automechaniker
 +
* [[Heinrich Berthold]], Fabrikant
 +
* [[Martin Saffer]], kaufm. Angestellter
 +
* Dr. [[Karl Weber]], Regierungsdirektor
 +
* [[Michael Liebel]], Kaufmann
 +
* [[Karl Leber]], Ingenieur
 +
* [[Hanns Ulrich]], Buchdruckereibesitzer
 +
* [[Georg Kracker]], Arbeiter
 +
* [[Georg Tauber]], Landwirt
 +
* [[Hermann Scheinsberger]], Zimmermeister
 +
* [[Alfred Göß]], Kaufmann
 +
 
 +
'''SPD'''
 +
* [[Hans Schmidt]], Bürgermeister
 +
* [[Willi Fischer]], Kaufmann
 +
* [[Emilie Eberhard]], Geschäftsinhaberin
 +
* [[Hans Rupprecht]], Schreiner
 +
* [[Hans Segitz]], Abteilungsleiter
 +
* [[Fritz Gräßler]], Kontrolleur
 +
* [[Georg Lederer]], Schreiner
 +
* [[Sigmund Schmaus]], Werkmeister
 +
* [[Hans Wolf|Johann "Hans" Wolf]], Bau-Oberaufseher
 +
* [[Babette Rögner]], Stepperin
 +
* [[Julius Haller]], Uhrmachermeister
 +
* [[Johann Fehn|Johann "Hans" Fehn]], Bundesbahnwerkmeister
 +
* [[Konrad Grünbaum]], Metalldrücker
 +
* [[Fritz Otto]], Zuschneider
 +
* Dr. [[Wilhelm Kluth]], Arzt
 +
* [[Johann Christian Bauermann|Christian Bauermann]], Friseurmeister
 +
* [[Leo Rosenthal]], Kaufmann
 +
* [[Georg Franz]], Maschinenschlosser
 +
* [[Erich Herrmann]], Direktor
 +
* [[Otto Gellinger]], Angestellter
 +
* [[Ernst Engelhardt]], (Nachrutscher)
 +
 
 +
'''Deutsche Demokratische Partei (FDP)'''
 +
* [[Josef Ostler]], Studienprofessor
 +
* [[Ludwig Klauser]], Handelsvertreter
 +
* Dr. [[Hans Hacker]], Bürgermeister a. D.  
 +
* [[Hans Lotter]], Lebküchnermeister
 +
 
 +
'''Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)'''
 +
* [[Rudolf Dirscherl]], Nebenstellenleiter, Fraktionsvorsitzender
 +
* [[Anton Hausladen]], Metalldrücker
 +
* [[Fritz Hopf]], Bildhauer
 +
* [[Georg Metzler]], Angestellter
 +
 
 +
'''[[Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung]] (WAV)'''
 +
* [[Richard Leupoldt]], Kaufmann und Schriftsteller
 +
* [[Hans Bauer]], Werkmeister (Ersatz)
 +
 
 +
== Literatur ==
 +
* Hrsg. Kreisverband SPD Fürth: ''90 Jahre Fürther Sozialdemokratie 1872 - 1962''. Eigenverlag Fürth, 1962
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[Stadtrat]]
 
* [[Stadtrat]]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
 +
* Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth - [https://www.nuernberg.de/internet/statistik/wahlen_fuerth_wahlergebnisse.html online]
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder dieses Ereignisses}}
  
 
{{Folgenleiste
 
{{Folgenleiste
 
|AMT= Stadtrat  
 
|AMT= Stadtrat  
|ZEIT= [[1946]]-[[1948]]
+
|ZEIT= [[1946]] - [[1948]]
 
|VORGÄNGER= [[Stadtrat 1945 - 1946]]
 
|VORGÄNGER= [[Stadtrat 1945 - 1946]]
 
|NACHFOLGER= [[Stadtrat 1948 - 1952]]
 
|NACHFOLGER= [[Stadtrat 1948 - 1952]]
 
}}
 
}}
 
 
[[Kategorie: Ämter und Aufgaben]]
 
[[Kategorie: Ämter und Aufgaben]]
 
[[Kategorie:Rathaus]]
 
[[Kategorie:Rathaus]]
 +
[[Kategorie:Politik]]

Aktuelle Version vom 15. Januar 2024, 08:57 Uhr

Die erste Kommunalwahl nach dem 2. Weltkrieg fand am 26. Mai 1946 statt. Die Grundlage hierfür bot die Ausschreibung der Gemeindewahlen durch die US-Militärregierung vom Dezember 1945. Hierzu hatte die US-Militärregierung festgelegt, dass zur Wahl alle deutsche Staatsangehörigen zugelassen wurden, die mindesten das 21. Lebensalter vollendet hatten, sowie kein NSDAP-Mitglieder vor dem 1. Mai 1937 waren bzw. Amtsträger oder Führer z. B. in der SA, SS, HJ, BDM etc. waren. Die Amtszeit wurde zunächst auf zwei Jahre festgesetzt.[1]

Ergebnisse der Kommunalwahl[Bearbeiten]

Die Wahl fand am Sonntag, den 26. Mai 1946 statt.

Sitzverteilung[Bearbeiten]

Der Stadtrat Fürth hat 40 Mitglieder. Die Sitze verteilen sich wie folgt:

Wahlbeteiligung[Bearbeiten]

  • Wahlbeteiligung 1946: 92,9 %
  • Wahlberechtigte 1946: 45.928

Bürgermeister[Bearbeiten]

Am 6. Juni 1946 werden folgende Personen gewählt:

Berufsmäßige Stadträte[Bearbeiten]

In der Stadtratssitzung vom 22. August 1946 werden folgende berufsmäßigen Stadträte gewählt:

Zunächst wird am 1. November 1946 Dr. Anton Kaltenhäuser als Rechtsassessor eingestellt. Am 1. Oktober 1947 wird er zum Rechtsrat bestellt, sodass er die Aufgaben des zum 1. November 1947 in Ruhestand gehenden Stadtrats Burghart übernahm.

Ab dem 1. April 1947 übernimmt das seit dem November 1946 verwaiste Baureferat Dipl.-Ing. Maximilian Heinisch.

Stadträte[Bearbeiten]

CSU

SPD

Deutsche Demokratische Partei (FDP)

Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)

Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung (WAV)

Literatur[Bearbeiten]

  • Hrsg. Kreisverband SPD Fürth: 90 Jahre Fürther Sozialdemokratie 1872 - 1962. Eigenverlag Fürth, 1962

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Mitteilungen der Amerikanischen Militärregierung Fürth, Nr.62, 22. Dezember 1945, S. 2
  • Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth - online

Bilder[Bearbeiten]