Änderungen

442 Bytes hinzugefügt ,  21:12, 22. Jun. 2017
ZennÜV ergänzt
Zeile 5: Zeile 5:  
Die Zenn erreicht bei [[Bernbach]] Fürther Stadtgebiet. Bis [[Ritzmannshof]] bildet der Verlauf der Zenn die Grenze zum Landkreis. Sie passiert [[Atzenhof]] und [[Flexdorf]], unterquert den [[Main-Donau-Kanal]] sowie die [[Vacher Straße]] und mündet schließlich in den [[Wiesengrund|Regnitzwiesen]] bei Vach in die Regnitz. Bei Flexdorf überspannt die mächtige [[Trogbrücken|Trogbrücke]] des Main-Donau-Kanal das Zenntal.
 
Die Zenn erreicht bei [[Bernbach]] Fürther Stadtgebiet. Bis [[Ritzmannshof]] bildet der Verlauf der Zenn die Grenze zum Landkreis. Sie passiert [[Atzenhof]] und [[Flexdorf]], unterquert den [[Main-Donau-Kanal]] sowie die [[Vacher Straße]] und mündet schließlich in den [[Wiesengrund|Regnitzwiesen]] bei Vach in die Regnitz. Bei Flexdorf überspannt die mächtige [[Trogbrücken|Trogbrücke]] des Main-Donau-Kanal das Zenntal.
   −
Für die Zenn wurde im Stadtgebiet von Fürth in den Gemarkungen Vach, Unterfarrnbach und Burgfarrnbach sowie in den Nachbargemeinden Obermichelbach und Veitsbronn ein Überschwemmungsgebiet festgesetzt.<ref>Überschwemmungsgebietsverordnung - ÜVO - vom 13. Juli 1998 i. d. F. vom 23. August 2016, [http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/FuertherRathaus/Ortsrecht/31_9_festsetzung_ueberschwGebRedPegReg.pdf siehe Internetportal der Stadt Fürth]</ref> Aufgrund der Fortschreibungspflicht wurde das Überschwemmungsgebiet neu berechnet und vorläufig gesichert. Derzeit ist ein Verfahren zur Neufestsetzung der Rechtsverordnung ZennÜV eingeleitet worden.<ref>Fürther Amtsblatt Nr. 20/2016 vom 9. November 2016, [http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2016/Amtsblatt_20_16.pdf siehe Internetportal der Stadt Fürth]</ref>
+
Für die Zenn wurde im Stadtgebiet von Fürth in den Gemarkungen Vach, Unterfarrnbach und Burgfarrnbach sowie in den Nachbargemeinden Obermichelbach und Veitsbronn ein Überschwemmungsgebiet festgesetzt.<ref>Überschwemmungsgebietsverordnung - ÜVO - vom 13. Juli 1998 i. d. F. vom 23. August 2016, [http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/FuertherRathaus/Ortsrecht/31_9_festsetzung_ueberschwGebRedPegReg.pdf siehe Internetportal der Stadt Fürth]</ref> Aufgrund der Fortschreibungspflicht wurde das Überschwemmungsgebiet neu berechnet und vorläufig gesichert. Ein Verfahren zur Neufestsetzung der Rechtsverordnung ZennÜV wurde im Jahr 2016 eingeleitet.<ref>Fürther Amtsblatt Nr. 20/2016 vom 9. November 2016, [http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2016/Amtsblatt_20_16.pdf siehe Internetportal der Stadt Fürth]</ref> Die ZennÜV vom 14. Juni 2017 ist mit Veröffentlichung im Fürther Amtsblatt in Kraft getreten.
    
Das Gebiet der Zenn ist ein bedeutender Lebensraum der Grünen Keiljungfer mit Funktion als überregionale Vernetzungsachse im Biotopverbund; zusammen mit dem Fürther Stadtwald gehört es zu den einzigen NATURA-2000-Gebieten der Stadt Fürth.<ref>Umweltinfo Internetportal Stadt Fürth vom 9. November 2016: Natura-2000-Verordnung in Kraft getreten, Rubrik download - [http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/stadtentwicklung/dokumente/umwelt/20161103_BayNatura2000Verordnung.pdf Anlagen zur BayNat2000V]</ref>
 
Das Gebiet der Zenn ist ein bedeutender Lebensraum der Grünen Keiljungfer mit Funktion als überregionale Vernetzungsachse im Biotopverbund; zusammen mit dem Fürther Stadtwald gehört es zu den einzigen NATURA-2000-Gebieten der Stadt Fürth.<ref>Umweltinfo Internetportal Stadt Fürth vom 9. November 2016: Natura-2000-Verordnung in Kraft getreten, Rubrik download - [http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/stadtentwicklung/dokumente/umwelt/20161103_BayNatura2000Verordnung.pdf Anlagen zur BayNat2000V]</ref>
Zeile 13: Zeile 13:  
* Michael Kroner: ''Heiratsabreden und Nachlaßinventare. Dokumentarische Beiträge aus dem 17. und 18. Jahrhundert zur ländlichen Wirtschafts- und Volkskunde im Zenntal''. In: Fürther Heimatblätter, 1987/4, S. 98 - 110
 
* Michael Kroner: ''Heiratsabreden und Nachlaßinventare. Dokumentarische Beiträge aus dem 17. und 18. Jahrhundert zur ländlichen Wirtschafts- und Volkskunde im Zenntal''. In: Fürther Heimatblätter, 1987/4, S. 98 - 110
 
* ''Die Zenn''. In: [[Bernd Jesussek|Bernd Jesussek]]: [[Brückenstadt Fürth (Buch)|Brückenstadt Fürth]], [[Städtebilder Verlag]], 1993, S. 54 - 56
 
* ''Die Zenn''. In: [[Bernd Jesussek|Bernd Jesussek]]: [[Brückenstadt Fürth (Buch)|Brückenstadt Fürth]], [[Städtebilder Verlag]], 1993, S. 54 - 56
 +
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
   
* [[Ritzmannshofer Mühle]]
 
* [[Ritzmannshofer Mühle]]
 
* [[Flexdorfer Mühle]]
 
* [[Flexdorfer Mühle]]
Zeile 24: Zeile 24:  
* Kartendienst Gewässerbewirtschaftung Bayern [http://www.bis.bayern.de/bis/initParams.do Wasserkörper-Steckbrief (Kennzahl 2_F047)]
 
* Kartendienst Gewässerbewirtschaftung Bayern [http://www.bis.bayern.de/bis/initParams.do Wasserkörper-Steckbrief (Kennzahl 2_F047)]
 
* Gebietsdaten NATURA 2000 [http://www.lfu.bayern.de/natur/natura2000/browse/info?id=6530-371 Zenn bis zur Mündung]
 
* Gebietsdaten NATURA 2000 [http://www.lfu.bayern.de/natur/natura2000/browse/info?id=6530-371 Zenn bis zur Mündung]
 +
* Verordnung der Stadt Fürth über das Überschwemmungsgebiet an der Zenn im Stadtgebiet Fürth (Überschwemmungsgebietsverordnung Zenn – ZennÜV) vom 14. Juni 2017,  [http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2017/Amtsblatt_12_17.pdf Fürther Amtsblatt Nr. 12 vom 21. Juni 2017, S. 27 - 29]
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
22.641

Bearbeitungen