Änderungen

2.540 Bytes hinzugefügt ,  17:17, 21. Mär. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   −
==Leben und Werk==
+
==Werke==
[[1705]] erschienen sein für Fürth wichtigstes Werk '''Kurzer Bericht von dem Alterthum und Freyheiten des Freyen Hof-Markts Fürth samt denen Prospecten des Hof-Markts, der Kirchen, der vornehmsten Gebäude und der umliegenden Gegend, an den Tag gelegt von Joh. Alex. Boener, 1705.''' in dem Boener eine wichtige Quelle über das Aussehen von Fürth zu seiner Zeit schuf, u.a. abgebildet sind:
+
[[1704]]/[[1705]] erschienen sein für Fürth bedeutendstes Werk '''Kurzer Bericht von dem Alterthum und Freyheiten des Freyen Hof-Markts Fürth samt denen Prospecten des Hof-Markts, der Kirchen, der vornehmsten Gebäude und der umliegenden Gegend, an den Tag gelegt von Joh. Alex. Boener, 1705.''' mit dem Boener eine wichtige Quelle über das Aussehen von Fürth zu seiner Zeit schuf.  
 
  −
* Ruine der [[Kapelle St.Martin|St.-Martin-Kapelle]].
  −
* [[Kirche St.Michael|Kirche St. Michael]] und [[Heilig-Grab-Kapelle]].
  −
* [[Gartenhaus des Geleitsmannes Seyfried]].
  −
* [[Lochner 'sches Gartenhaus|Gartenhaus des Pfarrers Lochner.]]
  −
* [[Grüner Markt]].
  −
* [[Synagoge| Schulhof]].
  −
* [[Synagoge|Innenraum der Fürther Hauptsynagoge]].
  −
* [[Jüdischer Friedhof]] (Ältester Teil des alten Friedhof).
      
Dieses Werk ist in der [http://www.lostart.de/Webs/DE/Datenbank/EinzelobjektVerlust.html;jsessionid=74D96371ED53E21EA2D09C773178272D.m1?cms_param=EOBJ_ID%3D272596%26_page%3D0%26_sort%3D%26_anchor%3Did4440 Lost-Art-Datenbank] des Deutschen Zentrum Kulturgutverluste von der Stadtbibliothek Nürnberg als vermisst eingetragen. 40 Blätter und 8 Seiten Text gehörten zur Sammlung Will, die gegen Kriegsende nach Hohenburg in eine Gaststätte ausgelagert wurde.
 
Dieses Werk ist in der [http://www.lostart.de/Webs/DE/Datenbank/EinzelobjektVerlust.html;jsessionid=74D96371ED53E21EA2D09C773178272D.m1?cms_param=EOBJ_ID%3D272596%26_page%3D0%26_sort%3D%26_anchor%3Did4440 Lost-Art-Datenbank] des Deutschen Zentrum Kulturgutverluste von der Stadtbibliothek Nürnberg als vermisst eingetragen. 40 Blätter und 8 Seiten Text gehörten zur Sammlung Will, die gegen Kriegsende nach Hohenburg in eine Gaststätte ausgelagert wurde.
Zeile 40: Zeile 31:     
Das bedeutet also, dass es von dem Werk eine Ausgabe von 1704 und eine andere von 1705 gegeben hat.
 
Das bedeutet also, dass es von dem Werk eine Ausgabe von 1704 und eine andere von 1705 gegeben hat.
 +
 +
===Verzeichnete Blätter===
 +
C. G. MÜLLER führt in seinem ''"Verzeichnis von Nürnbergischen topographisch-historischen Kupferstichen und Holzschnitten"'' von 1791
 +
folgende 31 Blätter auf<ref>C. G. MÜLLER: ''"Verzeichnis von Nürnbergischen topographisch-historischen Kupferstichen und Holzschnitten"'', Nürnberg, 1791, S. 38 ff</ref>:
 +
* Grund-Riss Des freyen Hof-Markts Fürth, samt denen umliegenden Dörffern.
 +
* Der Marck fleckken Fürth wie er von Aufgang anzusehen samt den [[Brandenburger Haus|Brandenburgischen Hauss]].
 +
* Der Hof-Marckt Fürth wie er von Schliesselwurth gegen Mittag an zu sehen Anno 1704.
 +
* Der Marck flekken Fürth, wie er von Niedergang anzusehen.
 +
* Der Marck-fleckken Fürth wie er von Mitternacht anzusehen.
 +
* [[Kirche St.Michael|St. Michaelis Kirch]] in Fürt samt den Pfarrhauss wie sie von Mittag anzusehen. Anno 1704.
 +
* [[Kirche St.Michael|St. Michaelis Kirch]] von Mitternacht sammt der [[Heilig-Grab-Kapelle|Capelle zum Heiligen Grab]].
 +
* Der [[Grüner Markt|Marck]] in Fürth von Mittag an zusehen anno 1708.
 +
* In Fürdt die Landstrassen auf Nürnberg.
 +
* Der Gasthof zum [[Brandenburger Haus|Brandenburgischen Haus]] genandt, in ſürth.
 +
* Der Gasthof zum blauen Schlüssel. Die Heiligen Gassen an den Marckt.
 +
* Die zwey Häusser der alten und Neuen [[Synagoge|Juden Schulen]] in Fürth, wie ſie von aussen her anzusehen samt ihrer Hochzeiten versammlungen. Anno 1705.
 +
* Die Versamlung in der alten [[Synagoge|Judenschul]], wie sie von inen anzusehen. 1705.
 +
* Abbildung der Jüden und ihrer Weiber Trachten in Fürdt. 1706.
 +
* Eine jüdische Braut, wie sie in Procession, biss an die Schule ghet und hernach sammt etlichen Frauen Wechselsweiss mit waskerzen herum tanzet.
 +
* Der [[Jüdischer Friedhof|Juden begräbnisse]] wie sie in fürth anzusehen. 1 1/2. St. bej Nürnb.
 +
* Das [[Lochner 'sches Gartenhaus|Lochnerische Gartenhauss]] bey Fürth. (Ead. tab. Neben aber stehet: Schindanger der Neue.)
 +
* Das Romingische Gartenbaus bei Fürth. 1705.
 +
* Der [[Gartenhaus des Geleitsmannes Seyfried|Seyfriedische Garten hauss]] und Weinberge bej Fürth.
 +
* Die Revier bej Fürth, alwo die Regnitz und [[Pegnitz]], zusammenfliessen.
 +
* Ruinen der von Keysser Carl dem Grossen erbauten [[Kapelle St.Martin|St. Martins Capell]].
 +
* [[Dambach|Dombach]] ein 1/2. St. von Furth. (Ead. tab. mit dem Beysatz: 1 1/2. von Nürnb.)
 +
* Prospect Der Doser Brüken, gegen [[Poppenreuth|Poppenreut]]. ein Stund von Nürnberg.
 +
* Eberzhof bej Fürdt.
 +
* Ley, ein Stund von Nürnberg. 1708.
 +
* Mukenhof bej Fürdt. (Ead. tab. Das Pellerische Mukenhof bej Fürdt.)
 +
* Poppen-Reüt bej Nürnb. 1708.
 +
* Schnidling, ein 1/2. St. von Fürth.
 +
* Prospect der [[Alte Veste|Alten Vestung]], wie es von Aufgang anzusehen. 1. Zürndorff. (Ead. tab. Auf dem Fluß aber stehet noch: Regniz fl.)
 +
* [[Alte Veste|Alte Vestung]] wie der Ruin in der Nahe an zusehen.
 +
* Zürndorff, von aufgan anzusehen. Anno 1705. O. die Kirchen in Zündorff.
    
==Literatur==
 
==Literatur==