Änderungen

4.635 Bytes hinzugefügt ,  00:43, 7. Mai 2017
Zeile 77: Zeile 77:  
==Geschichte==
 
==Geschichte==
   −
Die Legende besagt, dass die Stadt einst von Karl dem Großen im Jahre 793 gegründet wurde, als dieser die Rednitz herab fuhr, in Flussnähe auf dem Wiesengrund Halt machte und wo er daraufhin die Martinskappelle errichten lies. Die gesicherte Stadtgeschichte beginnt aber etwas später, als Fürth in einer Urkunde vom 1. November 1007 erstmals Erwähnung fand. Kaiser Heinrich II vermachte in dem Schriftstück die Ansiedlung, die ihren Namen einer Furth (Flussquerung) durch die Rednitz verdankt, dem Domkapitel Bamberg. Darin werden bereits erste Bauwerke wie Kirchen oder Brücken beschrieben, wodurch eine noch ältere Stadtgeschichte als durchaus wahrscheinlich angesehen werden kann.
+
Die Legende besagt, dass die Stadt einst von Karl dem Großen im Jahre [[793]] gegründet wurde, als dieser die [[Rednitz]] herab fuhr, in Flussnähe auf dem Wiesengrund Halt machte und wo er daraufhin die [[Martinskapelle]] errichten lies. Belegt wird dies durch die verschiedenen Chronisten in den darauf folgenden Jahrhunderten wie folgt<ref>Gottlieb Wunschel, Alt Fürth - Die Fürther Häuserchronik, Wie Alt ist Fürth, I. Teil, Abschnitt A, No 1, 1940, S. 6 ff.S. </ref>:
 +
 
 +
* [[1705]] [[Johann Alexander Boener|Boener]]: ''Kaiser Karl d. Große hat [[793]] bei dem Zusammenfluß der [[Regnitz]] und [[Pegnitz]] sein Nachtlager aufgeschlagen, als auf den Wiesengründen der Regnitz und Pegnitz seine Armee lagerte.''
 +
* [[1778]] [[Christian Gottlieb Albig|Albig]]: ''Schon zur Zeit Karl d. Gr. war etwas wie wohl sehr wenig von Fürth zu sehen. Durch die Stiftung der St. Martinskapelle geschahen größere Wallfahrten und es wurden mehr Wirtshäuser zur Beherbergung der Pilgrime erbaut und allerhand Professionisten machten sich hier ansässig. Im Jahre 936 war also Fürth schon zu einem Flecken angewachsen.''
 +
* [[1786]] [[Erhard Andreas Saueracker|Saueracker]]: ''Auch Fürth soll Kaiser Karl d. Große nach der gemeinen Sage zu seinem ersten Erbauer gehabt haben, wovon man sich die Legende von der Erbauung der St. Martinskapelle erzählt.''
 +
* [[1819]] [[Johann Gottfried Eger|Eger]]: ''Fürth verdankt seine Entstehung dem 1. römisch deutschen Kaiser Karl d.Gr. nach einem alten Manuskript ohne Jahreszahl. Leider wird der Fundort dieses alten Manuskripts nicht angegeben. Außerdem scheint es doch nicht so alt zu sein. Eger gibt selbst an, daß darin auch verzeichnet ist, Fürth wäre 1634 von den Kroaten eingeäschert worden.''
 +
* [[1872]] [[Georg Tobias Christoph II. Fronmüller|Fronmüller]]: ''Der Kaiser hatte 793 den Versuch gemacht, eine Wasserstraße von der Altmühl zur Schwäbischen Rezat zur Verbindung von Donau und Main zu erbauen. In kleinen Flußschiffen fuhr er (nach dem Mißlingen seines Planes) mit seinem Hofstaate auf der Rednitz hieher. Seinen Lagerplatz nahm er in der Nähe des Zusammenflusses von Rednitz und Pegnitz.'' Im Gegensatz zu den anderen Autoren begründet Fronmüller seine Ansicht auch. Er führte aus: „''Diese Wasserfahrt muß als begründet angesehen werden, weil nach einer Mönchchronik von 793 (die Annal. Quelferbytan. Pertz I 45) anfangs Winters 793 Karl auf Schiffen, die zu Wasser und zu Land fortgeschleift wurden, nach Frankfurt reiste''. Damit ist alles erklärt trotz der Einwürfe mehrerer Schriftsteller, insbesondere Feuerbach’s, der sich darüber lustig macht, daß der Kaiser auf dem kleinen Fluß zu Schiff gefahren sei.“ Feuerbach schrieb hierzu: „''Carl erfuhr im Herbst 793 am Ort des Kanalbaues, daß sich die Sarazenen und die Sachsen wieder erhoben haben. Er bricht nun eiligst nach Franken auf, um den Mittelpunkt seiner Staaten wieder zu gewinnen. Wie in aller Welt soll er nun auf den Gedanken gekommen sein, erst noch (wo Eile geboten war) eine romantische Wasserpartie zu machen, die doppelt so viele Wochen in Anspruch nahm. Abgesehen davon, ist nicht einmal in den Annalen von Eginhard darüber etwas zu finden. Eginhard, der der Kanzler von Karl war und mit Umständlichkeit das Unternehmen des Altmühlkanals 793 erzählt. Warum sollte dann Eginhard, der doch Carl stets begleitete, gerade diese Wasserfahrt zu schildern unterlassen haben, nachdem er eine von Carl 790 auf der Saale ausgeführte weit weniger wichtige Wasserreise eingehend niederschrieb, die auffallenderweise sonst nirgends verzeichnet ist. Wer nicht mit eigenen Augen den großen Carl zu Pferd oder zu Wagen aus dem Sualafeld abreisen gesehen hat, erzählt, Carl ist durch seinen Kanal zu Wasser nach Haus gefahren. Dieses Gerücht dringt bis in die Klosterzellen und am Ende des Jahres 793 schreibt ein nicht einmal dabei gewesenes frommes Mönchlein in seine Klosterchronik Karolus per fossatum Alhmonem''“<ref>1. Jahresberichts des Historischen Vereins für Mittelfranken für das Jahr 1830, S. 19-27</ref>
 +
* [[1887]] [[Friedrich Marx|Marx]]: ''Fürth verdankt seinen Ursprung, wie uns geschichtliche Abhandlungen, Chroniken und die im Volksmund sich erhaltene Tradition (Karlstal, Karlsberg) nachweisen dem deutschen Kaiser Karl d. Großen.''
 +
 
 +
Zum Andenken an den Standort seines Lagerzeltes soll Kaiser Karl die St. [[Martinskapelle]] erbaut haben. So lauten die weiteren Überlieferungen dieser sechs Geschichtsforscher. Keiner ist aber in der Lage, irgendwelche urkundlichen Nachweise dafür zu erbringen, lediglich Fronmüller betont freimütig diese Unmöglichkeit. Infolgedessen bleibt die Ansicht von Freiherr Erich von Guttenberg in seiner Abhandlung über die Königskirche in Fürth maßgebend: ''Die Erbauung der St. Martins Kapelle um 793 und an jenem Orte bleibt eine Sage.''
 +
 
 +
Die gesicherte Stadtgeschichte beginnt etwas später, als Fürth in einer Urkunde vom [[1. November]] [[1007]] erstmals Erwähnung fand. Kaiser Heinrich II vermachte in dem Schriftstück die Ansiedlung, die ihren Namen einer Furth (Flussquerung) durch die Rednitz verdankt, dem Domkapitel Bamberg. Darin werden bereits erste Bauwerke wie Kirchen oder Brücken beschrieben, wodurch eine noch ältere Stadtgeschichte als durchaus wahrscheinlich angesehen werden kann.
    
In den darauffolgenden Jahrhunderten entwickelte sich Fürth zu einer kleinen Stadt weiter, erste größere Bauwerke wie die Kirche Sankt Michael entstanden. Aber auch das Judentum fand gegen Mitte des 15. Jahrhunderts Einzug und so entstanden neben christlichen Gotteshäusern auch eine jüdische Synagoge nebst Talmudschule. Im Zuge der Reformation wurde der Ort protestantisch, während des Dreißigjährigen Krieges wurde Fürth im Jahr 1634 nahezu vollständig zerstört. Lediglich die Kirche Sankt Michael blieb stehen und ist damit bis heute das älteste Bauwerk der Stadt.
 
In den darauffolgenden Jahrhunderten entwickelte sich Fürth zu einer kleinen Stadt weiter, erste größere Bauwerke wie die Kirche Sankt Michael entstanden. Aber auch das Judentum fand gegen Mitte des 15. Jahrhunderts Einzug und so entstanden neben christlichen Gotteshäusern auch eine jüdische Synagoge nebst Talmudschule. Im Zuge der Reformation wurde der Ort protestantisch, während des Dreißigjährigen Krieges wurde Fürth im Jahr 1634 nahezu vollständig zerstört. Lediglich die Kirche Sankt Michael blieb stehen und ist damit bis heute das älteste Bauwerk der Stadt.
86.127

Bearbeitungen