Änderungen

4 Bytes entfernt ,  09:46, 23. Okt. 2020
K
Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“
Zeile 37: Zeile 37:  
Im Laufe der Jahre entstanden Pavillons zum Bierausschank, eine große Kegelbahn, ein Café, ein Restaurationsgebäude und im Biergarten ein Holzbau - das „Fürther Sommertheater“. (Mitten durch den Garten lief die heutige [[Rosenstraße]], die damals Weißengartengässlein hieß.) Der Weißengarten wurde ein beliebter Veranstaltungsort für Feste und Versammlungen aller Art, so auch die Versammlungen des Arbeitervereins.<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 14 / 206, 5.9.1878</ref>
 
Im Laufe der Jahre entstanden Pavillons zum Bierausschank, eine große Kegelbahn, ein Café, ein Restaurationsgebäude und im Biergarten ein Holzbau - das „Fürther Sommertheater“. (Mitten durch den Garten lief die heutige [[Rosenstraße]], die damals Weißengartengässlein hieß.) Der Weißengarten wurde ein beliebter Veranstaltungsort für Feste und Versammlungen aller Art, so auch die Versammlungen des Arbeitervereins.<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 14 / 206, 5.9.1878</ref>
 
Mit der Zeit wurden allerdings auch immer wieder Teile des großen Gartens für Bauland verkauft, sodass nur noch der ca. 120 m<sup>2</sup> große Biergarten, den es jetzt auch noch gibt, übrig blieb.
 
Mit der Zeit wurden allerdings auch immer wieder Teile des großen Gartens für Bauland verkauft, sodass nur noch der ca. 120 m<sup>2</sup> große Biergarten, den es jetzt auch noch gibt, übrig blieb.
[[Bild:Weissengarten-700_small.jpg‎|thumb|right|300px|Historische Ansicht des Weißengartens]]
+
[[Bild:Weissengarten-700_small.jpg‎|mini|right|300px|Historische Ansicht des Weißengartens]]
    
* [[1816]] wurde gegenüber des hohen Restaurationsbaus an der Ecke Rosen- & Theaterstraße (damals Ecke Weißengartengässlein & Dambacher Landstraße) das erste Fürther Stadttheater auf Weißengarten-Grund erbaut. Der Stadtchronist Fronmüller schreibt dazu:
 
* [[1816]] wurde gegenüber des hohen Restaurationsbaus an der Ecke Rosen- & Theaterstraße (damals Ecke Weißengartengässlein & Dambacher Landstraße) das erste Fürther Stadttheater auf Weißengarten-Grund erbaut. Der Stadtchronist Fronmüller schreibt dazu:
Zeile 49: Zeile 49:  
:''Am 19. Juli wurde der schon länger beabsichtigte Ankauf des Weißengartens (des schönen Wirthschaftsgartens gegenüber vom Stadttheater, in welchem sich auch das Timansky'sche Sommertheater befand) Seitens der Stadt verwirklicht und vom K. Notar Wolff die Kaufsurkunde aufgenommen. Der Quadratfuß soll 2 M. 50 Pf., der Erlös für den ganzen Garten 47,050 M. betragen haben. Der Platz wurde zum Bau eines Schulhauses verwendet.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 545</ref>
 
:''Am 19. Juli wurde der schon länger beabsichtigte Ankauf des Weißengartens (des schönen Wirthschaftsgartens gegenüber vom Stadttheater, in welchem sich auch das Timansky'sche Sommertheater befand) Seitens der Stadt verwirklicht und vom K. Notar Wolff die Kaufsurkunde aufgenommen. Der Quadratfuß soll 2 M. 50 Pf., der Erlös für den ganzen Garten 47,050 M. betragen haben. Der Platz wurde zum Bau eines Schulhauses verwendet.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 545</ref>
   −
[[Bild:Saalalt-700_small.jpg|thumb|right|300px|Historische Innenansicht des Tanzsaales]]
+
[[Bild:Saalalt-700_small.jpg|mini|right|300px|Historische Innenansicht des Tanzsaales]]
[[Bild:Tanzschule2_-_gr_400_267.jpg|thumb|right|300px|Tanzsaal heute]]   
+
[[Bild:Tanzschule2_-_gr_400_267.jpg|mini|right|300px|Tanzsaal heute]]   
[[Bild:Tanzschule3_-_gr_400_269.jpg|thumb|right|300px|Tanzsaal heute]]
+
[[Bild:Tanzschule3_-_gr_400_269.jpg|mini|right|300px|Tanzsaal heute]]
    
===Tanzschule===
 
===Tanzschule===
15.506

Bearbeitungen