Änderungen

239 Bytes hinzugefügt ,  08:25, 18. Jul. 2022
Der besondere Artikel Relaunch
Zeile 10: Zeile 10:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
<div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/In eigener Sache!-Archiv|Archiv: In eigener Sache]]</div>
 
<div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/In eigener Sache!-Archiv|Archiv: In eigener Sache]]</div>
|Hauptseite/Der_besondere_Artikel====Verschönerungsverein===
+
|Hauptseite/Der_besondere_Artikel====Gudrun Kunstmann===
[[Datei:AGr.0 2136 Briefkopf 1908.jpg|mini|300px|right|Briefkopf des Verschönerungsvereins von 1908 in Jugendstiloptik]]
+
[[Datei:Kunstmann Rathaus BW 02.JPG|mini|links|Gudrun Kunstmann beim Aufbau der "Justitia" in Bad Windsheim]]
Der Verschönerungsverein Fürth war ein 1879 gegründeter Verein zur Anregung, Förderung und Durchführung von Einrichtungen und Unternehmungen zur Verschönerung der Stadt und ihrer Umgebung, zur Erholung der Einwohner und zur Hebung des Fremdenverkehrs.  
+
Geboren wurde Gudrun Kunstmann als Arzttochter in Erlangen, sie wohnte aber fast ihr ganzes Leben lang (von 1917-1994) in Fürth im Haus Nürnberger Straße 75. Sie studierte Kunst an den Akademien in Nürnberg und München. Aus Bronze, Stein, Keramik und Draht formte sie hauptsächlich Menschen und Tiere. Kunstmann gilt als hervorragende Vertreterin des modernen Realismus und dieser Richtung blieb sie über 40 Jahre lang treu. Ihre Werke wurden im In- und Ausland auf Ausstellungen gezeigt und bewundert. Sie gehörte dem "International Instituts of Arts and Letters" an.
Die Aufbruchstimmung nach dem erfolgreichen Krieg gegen Frankreich und der Gründung des Deutschen Reiches 1871 war groß. Der Begriff „Gründerzeit“ drückt dies passend aus. Der Verein wirkte in Fürth über 50 Jahre lang mit der Errichtung von Wegen, Stegen, Grünanlagen sowie Brunnen und Baumpflanzungen und trug somit wesentlich zur Hebung des Stadtbildes bei. Zu seiner Hochzeit vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] gehörten dem Verein über 1200 Mitglieder an, darunter ein regelrechtes who is who der Fürther Prominenz. Von der Inflation nach dem Ersten Weltkrieg schwer getroffen, konnte der Verein nicht mehr an die alten Erfolge anknüpfen. Im [[Nationalsozialismus|Dritten Reich]] wurde der Verein schließlich 1937 aufgelöst ''„da sich unter rühriger und tatkräftiger Leitung von OB [[Franz Jakob]] die Stadtspitze selbst um die Schönheit der Landschaft und …die Ausgestaltung des Stadtbildes kümmere und ein eigener Verschönerungsverein überflüssig sei“''.
+
 
[[Verschönerungsverein Fürth|Weiterlesen...]]  
+
Neben ihrer künstlerischen Arbeit in ihrem Atelier in der Widderstraße 101 hielt sie Vorträge, unter anderem an der Volkshochschule Fürth. Zwei Jahre nach Gudrun Kunstmanns Tod fand 1996 im City-Center eine umfassende Ausstellung ihrer Werke statt; das Nilpferd "Elsbeth" stand am Brunnen in der untersten Ebene des ehemaligen Centers. Die "Tiergartenfreunde Nürnberg e. V." erbten eine beachtliche Anzahl der Werke. Tierplastiken sind auch in den Zoos von Wuppertal, Innsbruck, Landau, Heidelberg und Kronberg zu sehen.
 +
Ihr Atelier war bis zur ihrem Tod 1994 in der Espanstraße in der Nähe der Roßbrücke.  
 +
 
 +
Auch über 25 Jahre nach dem Tod Kunstmanns finden sich im gesamten Stadtgebiet nach wie vor Kunstplastiken von ihr wieder, jedoch gerieten viele davon in Vergessenheit bzw. wurden durch Unachtsamkeit bzw. Unkenntnis zerstört oder versetzt. Ein Teil der Plastiken unterliegen dem zeitlichen Verfall oder waren Opfer von Vandalismus
 +
 
 +
[[Gudrun Kunstmann|Weiterlesen...]]  
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  
117.719

Bearbeitungen