Änderungen

K
Zeile 33: Zeile 33:  
[[Bild:Humbser Sudhaus 1.jpg|mini|right|Sudhaus in der Schwabacher Straße]]  
 
[[Bild:Humbser Sudhaus 1.jpg|mini|right|Sudhaus in der Schwabacher Straße]]  
 
Am [[19. Januar]] [[1782]] heiratete [[Wilhelm Humbser]], Neffe des [[Johann Adam Humser]] (jun.) und Sohn des Brauers [[Paul Humbser]] aus Weinzierlein, die Witwe [[Margarethe Ursula Streeb]]. Margarete Streeb war die Witwe des [[Georg Streeb]], Braumeister der [[Streeb´schen Brauerei]] in der heutigen [[Bäumenstraße]]. Mit der Heirat gewinnt der Name Humbser in Sachen Bier in Fürth dauerhaft an Bedeutung. Die Streeb´sche Brauerei war zu dem Zeitpunkt bereits eine der ältesten noch bestehenden Brauereien. Margarete Streeb, jetzt Humbser, überlebte auch Wilhelm Humbser, der [[1806]] in Fürth verstarb. Erneut fiel ihr die Brauerei zu, die aber dem jüngsten Sohn [[Johann Michael Humbser]] im Jahr [[1818]] übergeben wurde. Der am [[5. April]] [[1794]] geborene Johann Michael ehelichte im Jahr [[1818]] Gertraud Margaretha Schmidt, deren Mitgift zur Hochzeit 12.000 fl. betrug.  
 
Am [[19. Januar]] [[1782]] heiratete [[Wilhelm Humbser]], Neffe des [[Johann Adam Humser]] (jun.) und Sohn des Brauers [[Paul Humbser]] aus Weinzierlein, die Witwe [[Margarethe Ursula Streeb]]. Margarete Streeb war die Witwe des [[Georg Streeb]], Braumeister der [[Streeb´schen Brauerei]] in der heutigen [[Bäumenstraße]]. Mit der Heirat gewinnt der Name Humbser in Sachen Bier in Fürth dauerhaft an Bedeutung. Die Streeb´sche Brauerei war zu dem Zeitpunkt bereits eine der ältesten noch bestehenden Brauereien. Margarete Streeb, jetzt Humbser, überlebte auch Wilhelm Humbser, der [[1806]] in Fürth verstarb. Erneut fiel ihr die Brauerei zu, die aber dem jüngsten Sohn [[Johann Michael Humbser]] im Jahr [[1818]] übergeben wurde. Der am [[5. April]] [[1794]] geborene Johann Michael ehelichte im Jahr [[1818]] Gertraud Margaretha Schmidt, deren Mitgift zur Hochzeit 12.000 fl. betrug.  
[[Bild:Screenshot Humbserfilm Humbser.jpg|mini|right|Die alte Braustätte der Humbser in der Bäumenstraße]] [[Datei:Screenshot Humbserfilm Wagen.jpg|mini|right|Motorgetriebene Lieferwagen]] [[Bild:AK Humbser Berlin 1910.jpg|mini|right|Humbser-Gaststätte in Berlin 1910]]
+
[[Bild:Screenshot Humbserfilm Humbser.jpg|mini|right|Die alte Braustätte der Humbser in der Bäumenstraße]]  
 +
[[Datei:Screenshot Humbserfilm Wagen.jpg|mini|right|Motorgetriebene Lieferwagen]]  
 +
[[Bild:AK Humbser Berlin 1910.jpg|mini|right|Humbser-Gaststätte in Berlin 1910]]
 +
[[Datei:Humbser Abbruch.jpeg|mini|Nach dem Abbruch u.a. des Gärhauses an der [[Fichtenstraße]], etwa in Bildmitte sind noch die später zugemauerten (und evtl. verfüllten) Lagerkeller zu sehen]]
 
* [[1746]]: Erste Namensnennung der Familie Hum(b)ser in Fürth.
 
* [[1746]]: Erste Namensnennung der Familie Hum(b)ser in Fürth.
 
* [[1782]]: Am [[19. Januar]] [[1782]] heiratet Wilhelm Humbser die Witwe Margarete Ursula Streeb und übernimmt die sog. [[Streeb´sche Brauerei]], damalige Adressbezeichnung: "alte neue Gaß/Altneugaße" Nr. 422. Ab diesem Moment bleibt die Brauerei in der Familie Humbser.
 
* [[1782]]: Am [[19. Januar]] [[1782]] heiratet Wilhelm Humbser die Witwe Margarete Ursula Streeb und übernimmt die sog. [[Streeb´sche Brauerei]], damalige Adressbezeichnung: "alte neue Gaß/Altneugaße" Nr. 422. Ab diesem Moment bleibt die Brauerei in der Familie Humbser.
Zeile 57: Zeile 60:  
* [[2007]]: Letztmalig Brauereifest auf dem Humbser-Gelände in der Südstadt
 
* [[2007]]: Letztmalig Brauereifest auf dem Humbser-Gelände in der Südstadt
 
* [[2008]]: Verlagerung der [[Tucher Bräu|Tucher-Brauaktivitäten]] an den neuen Standort an der südlichen Stadtgrenze. Die letzte der "großen fünf" historischen Fürther Brauereien wird stillgelegt.
 
* [[2008]]: Verlagerung der [[Tucher Bräu|Tucher-Brauaktivitäten]] an den neuen Standort an der südlichen Stadtgrenze. Die letzte der "großen fünf" historischen Fürther Brauereien wird stillgelegt.
[[Datei:Humbser Abbruch.jpeg|mini|Nach dem Abbruch u.a. des Gärhauses an der [[Fichtenstraße]], etwa in Bildmitte sind noch die später zugemauerten (und evtl. verfüllten) Lagerkeller zu sehen]]
   
* [[2012]]: Abbrucharbeiten der ehem. Humbser Brauerei für eine Wohnbebauung mit Ausnahme des Sudhauses.
 
* [[2012]]: Abbrucharbeiten der ehem. Humbser Brauerei für eine Wohnbebauung mit Ausnahme des Sudhauses.
 
* [[2014]]: Verkauf des ehem. Sudhauses und der [[Malzböden]] an die Nürnberger [[MIP Immobilien-Verwaltung GmbH & Co. KG|Immobilienfirma MIP]].  
 
* [[2014]]: Verkauf des ehem. Sudhauses und der [[Malzböden]] an die Nürnberger [[MIP Immobilien-Verwaltung GmbH & Co. KG|Immobilienfirma MIP]].  
3.343

Bearbeitungen