Änderungen

7 Bytes hinzugefügt ,  23:31, 8. Jan. 2016
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:     
== Der Theaterkritiker ==
 
== Der Theaterkritiker ==
Als Theaterkritiker war Bernstein mit seinen detaillierten Besprechungen, die selbst vor einzelnen Aussprachefehlern nicht Halt machten, so gefürchtet, dass er die Spielplanpolitik der Münchener Theater mitbestimmen konnte. Henrik Ibsen verdankt ihm seine große Wirkung in Deutschland, die Durchsetzung Gerhart Hauptmanns auch im süddeutschen Raum ist Bernsteins Verdienst. Mit seiner Ablehnung der großen Ausstattungsstücke (z.B. der Meininger) dieser Zeit wurde er ein theoretischer Vorbereiter Max Reinhardts.
+
Als Theaterkritiker war Bernstein mit seinen detaillierten Besprechungen, die selbst vor einzelnen Aussprachefehlern nicht Halt machten, so gefürchtet, dass er die Spielplanpolitik der Münchener Theater mitbestimmen konnte. Henrik Ibsen verdankt ihm seine große Wirkung in Deutschland, die Durchsetzung Gerhart Hauptmanns auch im süddeutschen Raum ist Bernsteins Verdienst. Mit seiner Ablehnung der großen Ausstattungsstücke (z. B. der Meininger) dieser Zeit wurde er ein theoretischer Vorbereiter Max Reinhardts.
    
== Literarisches Leben ==
 
== Literarisches Leben ==
Zeile 45: Zeile 45:     
== Der politische Anwalt ==
 
== Der politische Anwalt ==
Bernstein war der Staranwalt der politischen Opposition im Kaiserreich. Während der 1880er war er Anwalt der [[SPD]] und konnte in spektakulären Prozessen die Unhaltbarkeit der im Sozialistengesetz erhobenen Vorwürfe nachweisen. Er verteidigte Maximilian Harden (und wurde von [[Wilhelm II.]] als "gemeingefährlich" bezeichnet), die aufständischen Bauern von Fuchsmühl, Erich Mühsam, Felix Fechenbach u.v.a.
+
Bernstein war der Staranwalt der politischen Opposition im Kaiserreich. Während der 1880er war er Anwalt der [[SPD]] und konnte in spektakulären Prozessen die Unhaltbarkeit der im Sozialistengesetz erhobenen Vorwürfe nachweisen. Er verteidigte Maximilian Harden (und wurde von [[Wilhelm II.]] als "gemeingefährlich" bezeichnet), die aufständischen Bauern von Fuchsmühl, Erich Mühsam, Felix Fechenbach u. v. a.
    
== Der Schriftsteller ==
 
== Der Schriftsteller ==
Zeile 51: Zeile 51:     
== Der Salon Bernstein ==
 
== Der Salon Bernstein ==
Gemeinsam mit seiner Frau Elsa unterhielt Bernstein einen der bedeutendsten Salons der Jahrhundertwende. Hier verkehrten u.a. Theodor Fontane, Henrik Ibsen, Paul Heyse, Gerhart Hauptmann, Thomas Mann, Ludwig Ganghofer, Ludwig Thoma, Frank Wedekind, Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Max Halbe, Hermann Sudermann, Otto Brahm, Ricarda Huch, Eduard von Keyserling, Georg Hirth, Erich Mühsam, Klabund, Franziska von Reventlow, Annette Kolb, Tilla Durieux, Richard Strauss, Engelbert Humperdinck, Bruno Walter, Franz von Stuck, Olaf Gulbransson, Friedrich August von Kaulbach, Maximilian Harden und Max Weber.
+
Gemeinsam mit seiner Frau Elsa unterhielt Bernstein einen der bedeutendsten Salons der Jahrhundertwende. Hier verkehrten u. a. Theodor Fontane, Henrik Ibsen, Paul Heyse, Gerhart Hauptmann, Thomas Mann, Ludwig Ganghofer, Ludwig Thoma, Frank Wedekind, Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Max Halbe, Hermann Sudermann, Otto Brahm, Ricarda Huch, Eduard von Keyserling, Georg Hirth, Erich Mühsam, Klabund, Franziska von Reventlow, Annette Kolb, Tilla Durieux, Richard Strauss, Engelbert Humperdinck, Bruno Walter, Franz von Stuck, Olaf Gulbransson, Friedrich August von Kaulbach, Maximilian Harden und Max Weber.
    
== Werke (in Auswahl) ==
 
== Werke (in Auswahl) ==
Zeile 69: Zeile 69:     
== Literatur ==
 
== Literatur ==
* Jürgen Joachimsthaler: ''Max Bernstein. Kritiker, Schriftsteller, Rechtsanwalt (1854-1925).'' 2 Bde. Lang, Frankfurt/M. u.a. 1995, ISBN 3-631-48427-5
+
* Jürgen Joachimsthaler: ''Max Bernstein. Kritiker, Schriftsteller, Rechtsanwalt (1854 - 1925).'' 2 Bde. Lang, Frankfurt/M. u. a. 1995, ISBN 3-631-48427-5
    
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
22.665

Bearbeitungen