Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 48: Zeile 48:  
'''Georg Tobias Christoph Fronmüller''' (''Georg Tobias Christoph I. Fronmüller'', * [[Geburtstag::1. Januar]] [[Geburtsjahr::1748]] in [[Geburtsort::Gräfenberg]], gest. [[Todestag::22. September]] [[Todesjahr::1833]] [[Fürth]]), war ab [[1782]] zunächst 2. Pfarrer in Fürth, seit [[1804]] [[Beruf::Stadtpfarrer]] an [[Kirche St.Michael| St. Michael]] in Fürth.
 
'''Georg Tobias Christoph Fronmüller''' (''Georg Tobias Christoph I. Fronmüller'', * [[Geburtstag::1. Januar]] [[Geburtsjahr::1748]] in [[Geburtsort::Gräfenberg]], gest. [[Todestag::22. September]] [[Todesjahr::1833]] [[Fürth]]), war ab [[1782]] zunächst 2. Pfarrer in Fürth, seit [[1804]] [[Beruf::Stadtpfarrer]] an [[Kirche St.Michael| St. Michael]] in Fürth.
   −
[[1772]] wurde er [[Beruf::Pfarrer]] in Schwimmbach, wo er [[1773]] Susanna Magdalena Fronmüller (geb. 1751 in Nürnberg, gest. 1825 in Fürth), geborene Uhl heiratete. Das Ehepaar bekam 10 Kinder, wovon fünf das Kindesalter nicht überlebten.  
+
[[1772]] wurde er [[Beruf::Pfarrer]] in Schwimmbach, wo er [[1773]] Susanna Magdalena Fronmüller (geb. 1751 in Nürnberg, gest. 1825 in Fürth), geborene Uhl heiratete. Das Ehepaar bekam 10 Kinder (wovon fünf das Kindesalter nicht überlebten) und feierte am 10. März [[1824]] goldene Hochzeit.  
   −
[[1782]] kam Fronmüller als 2. Pfarrer nach Fürth.
+
[[1781]] kam Fronmüller als 2. Diakon nach Fürth; [[1785]] wurde er erster Diakon und [[1804]] Stadtpfarrer.
    
Während sein Wesen als gütig und sein Urteil als mild galt, trüben doch die unter seine Zeit als Stadtpfarrer fallende "Säuberung" der Kirche St. Michael von den als "katholisch" geltenden Kunstschätzen und der Abbruch der [[Heilig-Grab-Kapelle]] seine Bilanz. So wurde der von [[Konrad Held]] [[1497]] gestiftete Hochaltar [[1815]] an einen Kunsthändler verkauft und tauchte [[1827]] in der Nördlinger Salvatorkirche wieder auf. [[1830]] fielen mittelalterliche Glasfenster im Chor und die Seitenaltäre den Säuberungen zum Opfer, die [[Linhard Held]] um 1500 gestiftete hatte - ein Bruder von [[Konrad Held]].
 
Während sein Wesen als gütig und sein Urteil als mild galt, trüben doch die unter seine Zeit als Stadtpfarrer fallende "Säuberung" der Kirche St. Michael von den als "katholisch" geltenden Kunstschätzen und der Abbruch der [[Heilig-Grab-Kapelle]] seine Bilanz. So wurde der von [[Konrad Held]] [[1497]] gestiftete Hochaltar [[1815]] an einen Kunsthändler verkauft und tauchte [[1827]] in der Nördlinger Salvatorkirche wieder auf. [[1830]] fielen mittelalterliche Glasfenster im Chor und die Seitenaltäre den Säuberungen zum Opfer, die [[Linhard Held]] um 1500 gestiftete hatte - ein Bruder von [[Konrad Held]].