Änderungen

1.146 Bytes hinzugefügt ,  02:57, 12. Mär. 2017
Zeile 17: Zeile 17:     
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Der Grundstein des Stadtmuseums Fürth wurde im 19. Jahrhundert mit dem Nachlass [[Conrad Gebhardt| Conrad Gebhardts]] gelegt. Daraus entwickelten sich die [[Städtische Sammlungen| Städtischen Sammlungen]], ein Teil wurde das erste Mal als Museum zur Heimatgeschichte der Stadt Fürth von [[1937]] bis [[1945]] im [[Altes Krankenhaus|Alten Krankenhaus]] an der [[Schwabacher Straße]] gezeigt. [[1968]] kaufte die Stadt Fürth das Schloss Burgfarrnbach von der gräflich-pückler'schen Wohltätigkeitsstiftung. Nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen und der Einrichtung des Stadtarchivs wurde [[1981]] das Stadtmuseum eröffnet und bis [[2006]] dort betrieben.
+
Der Grundstein des Stadtmuseums Fürth wurde im 19. Jahrhundert mit dem Nachlass [[Conrad Gebhardt| Conrad Gebhardts]] gelegt. Daraus entwickelten sich die [[Städtische Sammlungen| Städtischen Sammlungen]], ein Teil wurde das erste Mal als Museum zur Heimatgeschichte der Stadt Fürth von [[1937]] bis [[1945]] im [[Altes Krankenhaus|Alten Krankenhaus]] an der [[Schwabacher Straße]] gezeigt. Initiert hatte die erste Ausstellung Dr. Adolf Schwammberger, der [[1936]] von der Stadtverwaltung mit der Aufgabe zur Gründung eines Heimatmuseum betraut wurde.
 +
 
 +
Die Erste Ausstellung im neu geschaffenen Heimatmuseum wurde [[1938]] eröffnet<ref>Fürther Heimatblätter, 25. Jahrgang, Nr. 3/4 1975, Fürth, S. 69 ff.</ref>. Zu sehen war:
 +
 
 +
* Raum 1: Der Bereich unsere Heimat, auf der Grundlage der geologischen Sammlung von Theodor Bauer
 +
* Raum 2: Das Werden Fürths im Laufe der Jahrhunderte mit Urkunden und Streitschriften der Dreiherrschaft
 +
* Raum 3: Das Antlitz Fürths im Laufe von drei Jahrhunderten mit Kupferstichen, Zeichnunen und Gemälden
 +
* Raum 4: Der Dreißigjährige Krieg - Die Schlacht an der Alten Veste
 +
* Raum 5: Das Wasserrad als typische Erscheinung im Regnitztal
 +
* Raum 6: Die Feuerwehr
 +
* Raum 7: Wehr und Waffen, Bürgermilitär
 +
* Raum 8: Die Fürther Schützen mit wertvollen Schießscheiben
 +
* Raum 9: Der Fürther Sport
 +
* Raum 10: Das Heim des alten Fürthers mit Möbeln, Bilder, Spieluhr aus der Zeit um 1830
 +
* Raum 11: Das Fürther Handwerk
 +
* Raum 12: Die Metallschlägerwerkstatt
 +
* Raum 13: Die Metallschlägerei
 +
 
 +
[[1968]] kaufte die Stadt Fürth das Schloss Burgfarrnbach von der gräflich-pückler'schen Wohltätigkeitsstiftung. Nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen und der Einrichtung des Stadtarchivs wurde [[1981]] das Stadtmuseum eröffnet und bis [[2006]] dort betrieben.
    
Am [[13. April]] [[2005]] beschloss der Fürther [[Stadtrat]] den Umzug des Stadtmuseums in die Innenstadt in das frühere Ottoschulhaus zum [[1. Januar]] [[2008]]. Das Erdgeschoss mit rund 1.000 Quadratmetern Nutzfläche war ab [[2007]] für Projekte zum 1000-jährigen Jubiläum der Stadt [[Fürth]] vorgesehen und sollte dannach ab [[2008]] Sitz des Stadtmuseums werden. Im Mittelpunkt der völlig überarbeiteten Ausstellung stehen die Fürther Wirtschaftsgeschichte und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts.
 
Am [[13. April]] [[2005]] beschloss der Fürther [[Stadtrat]] den Umzug des Stadtmuseums in die Innenstadt in das frühere Ottoschulhaus zum [[1. Januar]] [[2008]]. Das Erdgeschoss mit rund 1.000 Quadratmetern Nutzfläche war ab [[2007]] für Projekte zum 1000-jährigen Jubiläum der Stadt [[Fürth]] vorgesehen und sollte dannach ab [[2008]] Sitz des Stadtmuseums werden. Im Mittelpunkt der völlig überarbeiteten Ausstellung stehen die Fürther Wirtschaftsgeschichte und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts.
86.110

Bearbeitungen