Kirchenstraße 6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Quelle=“ durch „|Quellangaben=“)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Objekt=Ehemaliges Verwaltungsgebäude der<br>Landeszentralbank, jetzt Geschäftshaus
 
|Objekt=Ehemaliges Verwaltungsgebäude der<br>Landeszentralbank, jetzt Geschäftshaus
 
|Akten-Nr=D-5-63-000-1660
 
|Akten-Nr=D-5-63-000-1660
|Baujahr=1952
+
|Baujahr=1954
 
|Architekt=Friedrich Schalow; Hans Aigner
 
|Architekt=Friedrich Schalow; Hans Aigner
 
|lat=49.471298
 
|lat=49.471298
Zeile 12: Zeile 12:
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Viergeschossiger Putzbau mit Walmdach und Attikageschoss mit umlaufender Galerie, wohl von [[Friedrich Schalow]] und [[Hans Aigner]], um [[1952]]; Bauplastiken [[Mercurius|Merkur]] und [[Fortuna]], Bronze, an Ostseite im Erdgeschoss angebracht, von Erich Hoffmann, [[1952]].
+
__NOTOC__
 +
Viergeschossiger Putzbau mit Walmdach und Attikageschoss mit umlaufender Galerie, wohl von [[Friedrich Schalow]] und [[Hans Aigner]], um [[1954]]; Bauplastiken [[Mercurius|Merkur]] und [[Fortuna]], Bronze, an Ostseite im Erdgeschoss angebracht, von Erich Hoffmann, [[1954]].
 +
 
 +
Der Bau wurde nach einem Entwurf des Architekten Schalow in der Bauabteilug der Landeszentralbank in München gebaut. die Bauzeit betrug 14 Monate und endete im Oktober 1952. Die beiden Plastiken im Osten des Gebäudes an der Außenfassade stellen Symbole des Handels und des Glücks dar. Im Eingangsbereich wurde ein sog. "gebürgeltes Fresko" nach dem pompejanischen Vorbild geschaffen. Der Bildhauer dieses Fresko war der Maler Max Habersetzer-Regensburg.<ref>'Landeszentralbank''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 235</ref>
 +
 
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Erich Hoffmann]]
 +
 
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references/>
 +
 
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 +
 +
[[Kategorie:Kunst]]

Version vom 26. März 2018, 21:50 Uhr

Die Karte wird geladen …
Objekt
Ehemaliges Verwaltungsgebäude der
Landeszentralbank, jetzt Geschäftshaus
Baujahr
1954
Architekt
Friedrich Schalow, Hans Aigner
Geokoordinate
49° 28' 16.67" N, 10° 59' 39.21" E
Quellangaben
BLfD - Denkmalliste Fürth

Viergeschossiger Putzbau mit Walmdach und Attikageschoss mit umlaufender Galerie, wohl von Friedrich Schalow und Hans Aigner, um 1954; Bauplastiken Merkur und Fortuna, Bronze, an Ostseite im Erdgeschoss angebracht, von Erich Hoffmann, 1954.

Der Bau wurde nach einem Entwurf des Architekten Schalow in der Bauabteilug der Landeszentralbank in München gebaut. die Bauzeit betrug 14 Monate und endete im Oktober 1952. Die beiden Plastiken im Osten des Gebäudes an der Außenfassade stellen Symbole des Handels und des Glücks dar. Im Eingangsbereich wurde ein sog. "gebürgeltes Fresko" nach dem pompejanischen Vorbild geschaffen. Der Bildhauer dieses Fresko war der Maler Max Habersetzer-Regensburg.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 'Landeszentralbank. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 235

Bilder