Hornschuchpromenade 30: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Quelle=“ durch „|Quellangaben=“)
(Bauher erg.)
Zeile 16: Zeile 16:
 
}}
 
}}
 
Viergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, reich gegliedertem Mittelerker, Fachwerk-Mansarde und Zwerchhaus mit hohem Schweifgiebel, im [[Neu-Nürnberger-Stil]], von [[J. Konrad Merkl]], [[1898]]/99; Teil des Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße.
 
Viergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, reich gegliedertem Mittelerker, Fachwerk-Mansarde und Zwerchhaus mit hohem Schweifgiebel, im [[Neu-Nürnberger-Stil]], von [[J. Konrad Merkl]], [[1898]]/99; Teil des Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße.
 +
 +
Bauherr war zugleich der Planverfasser Konrad Merkl. Das Mietshaus mit beiderseitigen Hofflügeln und zwei Wohnungen je Geschoss erlitt Kriegsschäden, die beseitigt wurden.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 172/173</ref>
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Version vom 13. Juni 2023, 18:39 Uhr

U-Bahn Baustelle Stadtgrenze-Jakobinenstraße 1979 (20).jpg
Baustelle U-Bahn 1979, Blick in Richtung Stadtgrenze
Die Karte wird geladen …

Viergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, reich gegliedertem Mittelerker, Fachwerk-Mansarde und Zwerchhaus mit hohem Schweifgiebel, im Neu-Nürnberger-Stil, von J. Konrad Merkl, 1898/99; Teil des Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße.

Bauherr war zugleich der Planverfasser Konrad Merkl. Das Mietshaus mit beiderseitigen Hofflügeln und zwei Wohnungen je Geschoss erlitt Kriegsschäden, die beseitigt wurden.[1]

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 172/173

Bilder