Änderungen

91 Bytes entfernt ,  15:15, 6. Mär. 2018
Zeile 21: Zeile 21:     
==Geschichte==
 
==Geschichte==
[[Datei:Bildermappe 1909 (79).jpg|thumb|left|300px|Modell des "Neuen" Gaswerks von 1906]]
   
[[Bild:Städtisches Betriebsamt.jpg|thumb|right|150px|Historisches Logo der Stadtwerke, 1920er Jahre]]
 
[[Bild:Städtisches Betriebsamt.jpg|thumb|right|150px|Historisches Logo der Stadtwerke, 1920er Jahre]]
 
Im Jahr [[1857]] hatte der Fürther Magistrat beschlossen, ein Gaswerk zu errichten und dazu Ludwig August Riedinger aus Augsburg mit allen Arbeiten beauftragt. Zur Finanzierung wurde eine '''Aktien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung''' gegründet. Zwei Drittel der Aktien mit einem Gesamtwert von 180 000 Gulden erwarb die Stadt Fürth, den Rest übernahmen Privatleute. Die Gasfabrik an der [[Theresienstraße]] wurde [[1858]] in Betrieb genommen. Am [[7. Oktober]] [[1864]] ging das Werk vollständig in Stadtbesitz über. Von dort aus wurden schließlich alle Straßen und Plätze der Stadt mit Gas beleuchtet. Auch weil Gas vermehrt für's Kochen verwendet wurde, gelangte das Gaswerk Ende des 19. Jahrhunderts an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit. Am [[10. November]] [[1906]] wurde an der [[Leyher Straße]] ein neues Werk eröffnet, das fortlaufend modernisiert wurde. Im November [[1965]] übernahmen die Stadtwerke Nürnberg die Gasbelieferung und die Eigenerzeugung wurde eingestellt. Heute Sitz der [[Stadtwerke]].
 
Im Jahr [[1857]] hatte der Fürther Magistrat beschlossen, ein Gaswerk zu errichten und dazu Ludwig August Riedinger aus Augsburg mit allen Arbeiten beauftragt. Zur Finanzierung wurde eine '''Aktien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung''' gegründet. Zwei Drittel der Aktien mit einem Gesamtwert von 180 000 Gulden erwarb die Stadt Fürth, den Rest übernahmen Privatleute. Die Gasfabrik an der [[Theresienstraße]] wurde [[1858]] in Betrieb genommen. Am [[7. Oktober]] [[1864]] ging das Werk vollständig in Stadtbesitz über. Von dort aus wurden schließlich alle Straßen und Plätze der Stadt mit Gas beleuchtet. Auch weil Gas vermehrt für's Kochen verwendet wurde, gelangte das Gaswerk Ende des 19. Jahrhunderts an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit. Am [[10. November]] [[1906]] wurde an der [[Leyher Straße]] ein neues Werk eröffnet, das fortlaufend modernisiert wurde. Im November [[1965]] übernahmen die Stadtwerke Nürnberg die Gasbelieferung und die Eigenerzeugung wurde eingestellt. Heute Sitz der [[Stadtwerke]].
      
==Gebäudebestand==
 
==Gebäudebestand==
86.161

Bearbeitungen