Solarberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Bild:solarberg4.jpg|thumb|right|Aussicht nach Nordosten]] [[Bild:solarberg1.jpg|thumb|left|Ansicht von Osten]] [[Bild:solarberg5.jpg|thumb|right|Aussicht auf Atzenhof]]  [[Bild:solarberg2.jpg|thumb|left|Kuppel vor der Sanierung]] [[Bild:solarberg3.jpg|thumb|right|Kuppel vor der Sanierung]]
 
[[Bild:solarberg4.jpg|thumb|right|Aussicht nach Nordosten]] [[Bild:solarberg1.jpg|thumb|left|Ansicht von Osten]] [[Bild:solarberg5.jpg|thumb|right|Aussicht auf Atzenhof]]  [[Bild:solarberg2.jpg|thumb|left|Kuppel vor der Sanierung]] [[Bild:solarberg3.jpg|thumb|right|Kuppel vor der Sanierung]]
  
Der '''Solarberg''' bei [[Atzenhof]], ist ein künstlicher Berg mit einer Höhe von 348m über dem Meerespiegel. Er war die Mülldeponie für Fürth.
+
Der '''Solarberg''' an der [[Vacher Straße]] bei [[Atzenhof]], ist ein künstlicher Berg mit einer Höhe von 348m über dem Meerespiegel. Er war die Mülldeponie für Fürth.
 
Deswegen wurde er früher umgangssprachlich "''Müllberg''" oder "''Schuttberg''" genannt. Im Volksmund wurde er desweiteren scherzhaft "''Monte Scherbelino''" oder "''Tell Schutt''" genannt. Die Deponie Atzenhof wurde von [[1968]] - [[1999]] betrieben.
 
Deswegen wurde er früher umgangssprachlich "''Müllberg''" oder "''Schuttberg''" genannt. Im Volksmund wurde er desweiteren scherzhaft "''Monte Scherbelino''" oder "''Tell Schutt''" genannt. Die Deponie Atzenhof wurde von [[1968]] - [[1999]] betrieben.
  

Version vom 15. Januar 2012, 18:30 Uhr

Aussicht nach Nordosten
Ansicht von Osten
Aussicht auf Atzenhof
Kuppel vor der Sanierung
Kuppel vor der Sanierung

Der Solarberg an der Vacher Straße bei Atzenhof, ist ein künstlicher Berg mit einer Höhe von 348m über dem Meerespiegel. Er war die Mülldeponie für Fürth. Deswegen wurde er früher umgangssprachlich "Müllberg" oder "Schuttberg" genannt. Im Volksmund wurde er desweiteren scherzhaft "Monte Scherbelino" oder "Tell Schutt" genannt. Die Deponie Atzenhof wurde von 1968 - 1999 betrieben.

Nach der Schließung der Deponie wurde der Berg versiegelt. Das sich im Berg bildende Deponiegas wird seit einigen Jahren zur Stromerzeugung genutzt.

2003 beschloß der Fürther Stadtrat, zusätzlich auf der Südseite des Berges eine Photovoltaikanlage zu bauen. Er dient somit heute als Standort zur Stromgewinnung und als Naherholungsgebiet mit einem wunderbaren Panoramablick auf Fürth und Umgebung.

Da er direkt am Main-Donau-Kanal liegt, ist er auch am Radwegenetz von Fürth angeschlossen.

Im Herbst 2007 wurde die Kuppe des Berges und die Wege saniert. Die Spitze ist nun gepflastert, vorher war sie großteils mit Gras bedeckt.


Lokalpresse

  • Sabine Gärtner: Vom Müllberg zum Biotop. In: Fürther Nachrichten vom 17. Mai 2010 - FN
  • Horst M. Auer: Fürth und Erlangen punkten kräftig mit Sonnenstrom. In: Fürther Nachrichten vom 29. Juni 2010 - FN

Querverweise

Netzverweise