Änderungen

1.170 Bytes hinzugefügt ,  14:55, 4. Dez. 2023
Zeile 30: Zeile 30:  
==Leben==
 
==Leben==
   −
Hugo Nothmann trat [[1907]] in das jüdisch-theologische Seminar Fraenckel’scher Stiftung in Breslau ein. <ref>Jüdisch-Theologisches Seminar Breslau: ''Jahres-Bericht des jüdisch-theologischen Seminars Fraenckel’scher Stiftung'', Band 1907-08, Breslau: Druck von Th. Schatzky GmbH, Neue Graupenstrasse 5, 1908, S. 4 - [http://www.archive.org/stream/berichtb190709bresuoft#page/n5/mode/2up im Internet]</ref>
+
Hugo Nothmann trat [[1907]] in das jüdisch-theologische Seminar Fraenckel’scher Stiftung in Breslau ein. <ref>Jüdisch-Theologisches Seminar Breslau: ''Jahres-Bericht des jüdisch-theologischen Seminars Fraenckel’scher Stiftung'', Band 1907-08, Breslau: Druck von Th. Schatzky GmbH, Neue Graupenstrasse 5, 1908, S. 4 - [http://www.archive.org/stream/berichtb190709bresuoft#page/n5/mode/2up im Internet]</ref> Seit 1909 studierte er Mathematik und Naturwissenschafteb an den Universitäten Marburg, Straßburg und Göttingen<ref>[[Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths]] 1980, S. 13</ref> und begann seine Berufslaufbahn als Lehrer an den Oberrealschulen in [[wikipedia: Beuthen|Beuthen]] und [[wikipedia:Mysłowice|Myslowitz]].<ref>ebenda</ref> 1915 kämpfte er als Soldat in Frankreich, wurde verwundet und kehrte nach Verlust des linken Armes 1917 in den Schuldienst zurück.<ref>ebenda</ref>
 +
1918 ging er von Oppeln an die Samson-Schule in Wolfenbüttel und übernahm auch mathematische Vorlesungen an der TH Braunschweig.<ref>ebenda</ref> Nach Stationen wie [[wikipedia:Kaunas|Kaunas]], Kattowitz, [[wikipdia:Rybnik|Rybnik]] und Hindenburg, wurde er in der NS-Zeit zwangsweise in den Ruhestand versetzt.<ref>ebenda</ref> Er kam dann in das KZ Theresienstadt, das er aber überlebte.
 +
 
 +
Anfangs der 50er Jahre kam Hugo Nothmann nach Fürth, wo er tatkräftig half, die jüdische Gemeinde mit aufzubauen.
    
Der Leiter der [[Stadtbibliothek]] und des [[Stadtarchiv|Stadtarchivs]] der Stadt Fürth [[Adolf Schwammberger]] bedankte sich im Vorwort seines Fürther Stadtlexikons [[Fürth von A bis Z]] (1968) ganz besonders bei Dr. Hugo Nothmann für dessen selbstlose Arbeit des Korrekturlesens.
 
Der Leiter der [[Stadtbibliothek]] und des [[Stadtarchiv|Stadtarchivs]] der Stadt Fürth [[Adolf Schwammberger]] bedankte sich im Vorwort seines Fürther Stadtlexikons [[Fürth von A bis Z]] (1968) ganz besonders bei Dr. Hugo Nothmann für dessen selbstlose Arbeit des Korrekturlesens.
Zeile 36: Zeile 39:  
=== Familie ===
 
=== Familie ===
 
Hugo Nothmann war verheiratet mit Hedwig (Hede) Chana Bielschowsky (geb. 13. Dezember 1892 in Carlsruhe, Oberschlesien, gest. August 1942 in Auschwitz). Das Ehepaar hatte eine Tochter Gabriele (geb. 21. Oktober 1922), verheiratet mit Leo Zuriel (Ehrenfest) in Israel und zwei Söhne (Alfred Aharon Benjamin und Walter Ludwig Ezra) <ref>The Bielschowsky Family 1740 – Now, vom 23. Juni 2006 - [http://www.bielschowsky.nl/Dobrin/ghtout/gp54.htm im Internet]</ref>
 
Hugo Nothmann war verheiratet mit Hedwig (Hede) Chana Bielschowsky (geb. 13. Dezember 1892 in Carlsruhe, Oberschlesien, gest. August 1942 in Auschwitz). Das Ehepaar hatte eine Tochter Gabriele (geb. 21. Oktober 1922), verheiratet mit Leo Zuriel (Ehrenfest) in Israel und zwei Söhne (Alfred Aharon Benjamin und Walter Ludwig Ezra) <ref>The Bielschowsky Family 1740 – Now, vom 23. Juni 2006 - [http://www.bielschowsky.nl/Dobrin/ghtout/gp54.htm im Internet]</ref>
 +
 +
===Ehrungen===
 +
Nothmann bekam vom Bundespräsidenten das Bundesverdienstkreuz verliehen.<ref>[[Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths]] 1980, S. 13</ref>
    
==Veröffentlichungen==
 
==Veröffentlichungen==
17.816

Bearbeitungen