Änderungen

289 Bytes hinzugefügt ,  22:13, 2. Jun. 2012
Zeile 94: Zeile 94:  
==Öffentliche Diskussion==
 
==Öffentliche Diskussion==
 
Die Bürgerinitiative organisierte in der Folge mehrere gut besuchte Veranstaltungen und startete später ein Bürgerbegehren, bei dem die Bürgerinitiative die Abstimmung jedoch auf die Frage des öffentlichen Raumes beschränkte.
 
Die Bürgerinitiative organisierte in der Folge mehrere gut besuchte Veranstaltungen und startete später ein Bürgerbegehren, bei dem die Bürgerinitiative die Abstimmung jedoch auf die Frage des öffentlichen Raumes beschränkte.
Im Januar 2009 fand in der Fürther Stadthalle eine Podiumsdiskussion mit mehr als 1000 Besuchern statt. Die Idee stammte von der IHK; später wurde die Organisation von den Fürther Nachrichten übernommen. Diese Tageszeitung hat in der Stadt als Printmedium praktisch eine Monopolstellung. Über die „Neue Mitte“ berichtete sie sehr ausführlich, ließ dabei jede Seite zu Wort kommen (wenngleich in unterschiedlichem Maße) und veröffentlichte fast jeden der sehr zahlreichen Leserbriefe.  
+
 
Die Podiumsdiskussion selbst war stark besucht, brachte aber nichts Neues; Fragen des Denkmalschutzes wurden von den Moderatoren und vom Publikum kaum angesprochen. Ergiebiger waren dagegen die Diskussionen im Internet. In verschiedenen Blogs und Internetforen – z. B. in jenem der Spielvereinigung Greuther Fürth – wurde intensiv und teilweise äußerst kontrovers über das Projekt diskutiert.
+
Im Januar 2009 fand in der Fürther Stadthalle eine Podiumsdiskussion mit mehr als 1000 Besuchern statt. Die Idee stammte von der IHK; später wurde die Organisation von den Fürther Nachrichten übernommen, die als Printmedium praktisch eine Monopolstellung hat. Über die „Neue Mitte“ berichtete sie sehr ausführlich, ließ dabei jede Seite zu Wort kommen (wenngleich in unterschiedlichem Maße) und veröffentlichte fast jeden der sehr zahlreichen Leserbriefe.  
 +
 
 +
Die Podiumsdiskussion selbst war stark besucht, brachte aber wenig Neues; Fragen des Denkmalschutzes wurden von den Moderatoren und vom Publikum kaum angesprochen. Weitgehend unbeachtet blieb der Hinweis von Stadtheimatpfleger Alexander Mayer, dass der Besitzer des Anwesens Rudolf-Breitscheid Straße 12 ihm am Tage der Veranstaltung nochmals versichert habe, dass er sein Haus nicht verkaufe, und das dies aufgrund der zentralen Lage des Gebäudes die Planung umöglich mache.
 +
 
 +
Ergiebiger waren dagegen die Diskussionen im Internet. In verschiedenen Blogs und Internetforen – z. B. in jenem der Spielvereinigung Greuther Fürth – wurde intensiv und teilweise äußerst kontrovers über das Projekt diskutiert.
    
==Die Wende 2009==
 
==Die Wende 2009==
1.849

Bearbeitungen