Mobilitätsplan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Korrektur Überschriftenebenen, Ergänzung eines fehlenden Wortes, Auskopplung der VEP als eigener, kurz zusammengefasster Bereich / Vorgeschichte)
K (Vervollständigung der Zeitungsartikel zum Verkehrsentwicklungsplan, die im Online-Angebot der Fürther Nachrichten gefunden werden konnten und inhaltlich für die Rückschau interessant sind)
Zeile 65: Zeile 65:
 
== Verkehrsentwicklungsplan ==
 
== Verkehrsentwicklungsplan ==
  
Der Presse ist zu entnehmen, dass immer wieder der Vorstoß, teils mit kleinen Maßnahmen wie dem Pop-Up-Radweg und Bürgerbefragungen unternommen, jedoch bisweilen nichts umgesetzt wurde. Eine Umsetzung wurde regelmäßig politisch andiskutiert, ihr Ausbleiben politisch und gesellschaftlich angegriffen, insbesondere zur [[Kommunalwahl 2020]] und den Haushaltsdiskussionen, und von der Baureferentin der Stadt Fürth [[Christine Lippert]] in Aussicht gestellt. Auffällig dabei ist der wiederkehrende Fokus auf den Ausbau des Radverkehrs und der Verringerung des Autoverkehrs.
+
Der Presse ist zu entnehmen, immer wieder der Vorstoß, teils mit kleinen Maßnahmen wie dem Pop-Up-Radweg und Bürgerbefragungen, zu einem Verkehrsentwicklungsplan unternommen wurde und bekannte Probleme in ihm (langfristig) gelöst werden sollten, jedoch bisweilen nichts umgesetzt wurde. Eine Umsetzung wurde regelmäßig politisch andiskutiert, ihr Ausbleiben politisch und gesellschaftlich angegriffen, insbesondere zur [[Kommunalwahl 2020]] und den Haushaltsdiskussionen, und von der Baureferentin der Stadt Fürth [[Christine Lippert]] in Aussicht gestellt. Auffällig dabei ist der wiederkehrende Fokus auf den Ausbau des Radverkehrs und der Verringerung des Autoverkehrs.
 
+
{| style="width:100%"
 +
|- style="vertical-align:top"
 +
|
 +
* ''Neuer Talübergang kann helfen'', [[Fürther Nachrichten]] vom 3. Mai 2014
 +
* ''Konzept für Nahverkehr'', [[Fürther Nachrichten]] vom 11. Dezember 2014
 +
* ''Zuschuss bei Einzelfahrkarten'', [[Fürther Nachrichten]] vom 15. April 2015
 +
* ''Radler oft ausgebremst'', [[Fürther Nachrichten]] vom 22. Oktober 2015
 +
* ''Suche nach Auswegen'', [[Fürther Nachrichten]] vom 24. Februar 2016
 +
* ''Am Anfang war viel Gegenwind'', [[sechs+sechzig]], Ausgabe 2/2016 vom 20. Juni 2016
 +
* ''Klare Vorgaben für den Busverkehr'', [[Fürther Nachrichten]] vom 21. November 2016
 +
* ''Bürger sollen Ideen einbringen', [[Fürther Nachrichten]] vom 1. März 2017
 +
* ''Auto, Fahrrad, Bus? Fürths Mobilität der Zukunft'', [[Fürther Nachrichten]] vom 9. März 2017
 +
* ''Elektroautos sollen attraktiver werden'', [[Fürther Nachrichten]] vom 7. April 2017
 +
* ''Zu wenig Grün?'', [[Fürther Nachrichten]] vom 7. Juli 2017
 +
* ''"Die SPD schaut da konsequent weg"'', [[Fürther Nachrichten]] vom 6. Dezember 2017
 +
* ''Vorstoß für mehr Carsharing in Fürth'', [[Fürther Nachrichten]] vom 20. Januar 2018
 +
* ''Fürther Bürger werden nicht entlastet'', [[Fürther Nachrichten]] vom 5. September 2018
 +
* ''Für die neue Mobilität wird kräftig gestrampelt'', [[Fürther Nachrichten]] vom 23. Februar 2019
 +
* ''Engstelle für den Fahrradfahrer wird entschärft'', [[Fürther Nachrichten]] vom 18. Oktober 2019
 
* ''Verkehrsprobleme treiben Fürther Nordosten um'', [[Fürther Nachrichten]] vom 11. November 2019
 
* ''Verkehrsprobleme treiben Fürther Nordosten um'', [[Fürther Nachrichten]] vom 11. November 2019
 +
|
 
* ''Das Schulgebäude ist eine Schande'', [[Fürther Nachrichten]] vom 4. Dezember 2019
 
* ''Das Schulgebäude ist eine Schande'', [[Fürther Nachrichten]] vom 4. Dezember 2019
 
* ''Klimaschutz: Das passiert in Fürth'', [[Fürther Nachrichten]] vom 18. Dezember 2019
 
* ''Klimaschutz: Das passiert in Fürth'', [[Fürther Nachrichten]] vom 18. Dezember 2019
Zeile 85: Zeile 104:
 
* ''DAS GROSSE THEMA Radfahren in Fürth'', [[Fürther Nachrichten]] vom 25. Juni 2022
 
* ''DAS GROSSE THEMA Radfahren in Fürth'', [[Fürther Nachrichten]] vom 25. Juni 2022
 
* ''Verkehrsplaner wird Umweltreferent'', [[Fürther Nachrichten]] vom 6. Dezember 2022
 
* ''Verkehrsplaner wird Umweltreferent'', [[Fürther Nachrichten]] vom 6. Dezember 2022
 +
|}
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==

Version vom 8. Dezember 2023, 01:18 Uhr

Ein Mobilitätsplans beschreibt die Infrastrukturen und Verkehrsangebote, die für die Gewährleistung der Mobilität in der Gesellschaft erforderlich und gewünscht sind.[1] Er gibt die Richtung für die Verkehrsplanung vor.[2] Zuvor lief er unter der Bezeichnung Verkehrsentwicklungsplan (kurz: VEP).[3][4][5]

Mobilitätsplan Fürth 2035

Unterm Titel "Mobilitätsplan Für 2035"[6] erarbeitet die Stadt Fürth bis Ende 2024 zusammen mit den Fürther:innen, den Verbänden und politischen Fraktionen durch die Verwaltung und ein externes Planer-Konsortium einen aktuellen Mobilitätsplan.[3][7] Er orientiert sich dabei am EU-weiten Konzept des Sustainable Urban Mobility Plans (kurz SUMPS).[3][8][9][10]

Ziele

Der Mobilitätsplan Fürth 2035 soll festlegen, wie sich in Fürth nachhaltig und umweltbewusst bewegt werden kann. Der Anteil des Radverkehrs soll in Fürth bis 2028 auf 10 Prozent und bis 2035 auf 20 Prozent steigen[11][12][7] und die Stadt möchte bis 2040 klimaneutral sein.[11][7] Kontinuierlich soll dazu das Angebot an gut ausgebauten Rad- und Fußwegen erweitert, Busverbindungen optimiert, Car-Sharing ausgeweitet und ab 2024 ein Fahrradverleihsystem eingeführt werden, das auch über die Stadtgrenzen hinaus nutzbar ist.[7]

Betreuung

Für den Mobilitätsplan ist Matthias Beck, der Verkehrs- und Mobilitätsplaner der Stadt Fürth, zuständig.[7] Bei der Erarbeitung wird die Stadt von der PTV Transport Consult GmbH in der Verkehrsplanung sowie der DialogWerke GmbH und Burckhard Horn in der Öffentlichkeitsbeteiligung unterstützt.[13][6]

Öffentliche Beteiligung

Im Rahmen des Mobilitätsplans können Bürger:innen ihre Wünsche und Anregungen zur Mobilität in Fürth einbringen. Ab Anfang Dezember 2023 soll es eine Onlinebeteiligung und ab 2024 ein großes Mobilitätsforum geben. Über die städtische Website, die Sozialen Medien und in ihrem Newsletter möchte die Stadt Fürth über die Beteiligungsformen näher informieren.[3][7]

Beratungskreis

Der Beratungskreis oder auch Mobilitätsbeirat ist die Wiederaufnahme der Beratungskreises zum Verkehrsentwicklungsplan aus 2020. Er umfasst diverse Interessensgemeinschaften innerhalb der Stadt Fürth. In ihm wird seitens der Stadt über den Prozessfortschritt informiert und können seitens seiner Mitglieder neue Perspektiven und relevante Fragestellungen eingebracht werden.[13] Er tagt nichtöffentlich[14]

In ihm sind folgende Interessensgemeinschaften vertreten:[15][16]

(weitere Ergänzungen folgen)

Interviews

Einzelgespräche mit folgenden Verbänden bzw. Expert:innen werden durchgeführt:[3][6]

Online-Beteiligung

Zwei digitale Abfragen sollen stattfinden, an denen sich alle Bürger:innen aus Fürth beteiligen können.[6]

Mobilitäts-Forum

Eine Veranstaltung vor Ort soll stattfinden, an der sich alle Bürger:innnen und Interessensvertretungen aus Fürth beteiligen können.[3][6]

Kinder- & Jugendbeteiligung

Die Fürther Schulen sollen mit Ihren Schüler:innen der 5. bis 7. Jahrgangsstufe am Dienstag oder Mittwoch, den 19. oder 20. Dezember, an einer 90 minütigen Dialogrunde teilnahmen.[6][17] Wünsche und Vorstellungen der Jugendlichen für die zukünftige Mobilität sollen dabei in das Leitbild des kommunalen Mobilitätsplans einfließen.[17] Ebenso Anregungen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auf dem Schulweg und in der Freizeit der Jugendlichen.[17] Interessierte Lehrkräfte können sich bis zum 29. November 2023 auf der Beteiligungsplattform der Stadt Fürth für Jugendliche Echt Fürth online anmelden.[18]

Berichterstattung

Verkehrsentwicklungsplan

Der Presse ist zu entnehmen, immer wieder der Vorstoß, teils mit kleinen Maßnahmen wie dem Pop-Up-Radweg und Bürgerbefragungen, zu einem Verkehrsentwicklungsplan unternommen wurde und bekannte Probleme in ihm (langfristig) gelöst werden sollten, jedoch bisweilen nichts umgesetzt wurde. Eine Umsetzung wurde regelmäßig politisch andiskutiert, ihr Ausbleiben politisch und gesellschaftlich angegriffen, insbesondere zur Kommunalwahl 2020 und den Haushaltsdiskussionen, und von der Baureferentin der Stadt Fürth Christine Lippert in Aussicht gestellt. Auffällig dabei ist der wiederkehrende Fokus auf den Ausbau des Radverkehrs und der Verringerung des Autoverkehrs.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Definition auf der Seite Gemeindeverwaltung der Stadt Luxemburg (online)
  2. Vgl. Definition auf dem Stadtportal der Landeshauptstadt München Seite (online)
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 Nachhaltiger Verkehr im Fokus, Fürther Nachrichten vom 28. November 2023
  4. Vgl. Internetseite der Stadt Fürth zum Verkehrsentwicklungsplan
  5. Vgl. Verkehrsentwicklungsplan auf Wikipedia
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5 Präsentation zur 1. Sitzung des Beratungskreises am 28.11.2023
  7. 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 7,5 Ihr Fürth-Newsletter vom 29. November
  8. Vgl. Internetseite der wikipedia:Europäische_Kommission Europäischen Kommission zum Sustainable Urban Mobility Plan (nur engl.)
  9. Vgl. Internetseite zum Sustainable Urban Mobility Plan (nur engl.)
  10. Vgl. Internetseite des wikipedia:Deutsches_Institut_für_Urbanistik Deutschen Instituts für Urbanistik
  11. 11,0 11,1 Vgl. Ambitioniert: Radverkehr soll sich verdoppeln, Fürther Nachrichten vom 6. August 2021
  12. Vgl. In jüngster Zeit hat sich einiges getan - und es soll noch viel mehr passieren, Fürther Nachrichten vom 25. Juni 2022
  13. 13,0 13,1 Einladung zur 1. Sitzung des Beratungskreises am 28. November 2023
  14. Geschäftsordnung des Mobilitätsbeirats
  15. Vgl. Interviewpartner:innen
  16. Offener Monatstreff des ADFC Fürth
  17. 17,0 17,1 17,2 Fürth ruft die Jugend zum Dialog über Mobilität auf, Fürther Nachrichten vom 11. November 2023
  18. Jugenddialog: Klassen gesucht>, Fürther Nachrichten vom 24. November 2023