Änderungen

87 Bytes hinzugefügt ,  18:54, 31. Okt. 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Datei:Segitz Martin.jpg|miniatur|rechts|Martin Segitz, ca.1912]]
 
[[Datei:Segitz Martin.jpg|miniatur|rechts|Martin Segitz, ca.1912]]
'''[[Vorname::Martin]] [[Nachname::Segitz]]''' (geb. [[Geburtstag::26. Juli]] [[Geburtsjahr::1853]] in [[Geburtsort::Fürth]]; gest. [[Todestag::31. Juli]] [[Todesjahr::1927]] [[Todesort::Fürth|ebenda]]) war ein deutscher [[Beruf::Gewerkschaftsführer]] und [[Beruf::Politiker]] ([[Partei::SPD]]).
+
'''[[Vorname::Martin]] [[Nachname::Segitz]]''' (geb. [[Geburtstag::26. Juli]] [[Geburtsjahr::1853]] in [[Geburtsort::Fürth]]; gest. [[Todestag::31. Juli]] [[Todesjahr::1927]] [[Todesort::Fürth|ebenda]]) war ein deutscher [[Beruf::Gewerkschaftsführer]] und [[Beruf::Politiker]] ([[Partei::SPD]]). Segitz gilt als der politsche Ziehvater [[Hans Böckler]]s, dem späteren Mitbegründer der Deutschen Gewerkschaft Bundes (DGB).
    
== Leben und politische Karriere ==
 
== Leben und politische Karriere ==
 
Segitz war gelernter [[Beruf::Zinngießer|Metall-/Zinngießer]] und schloss sich früh [[Gewerkschaften|Gewerkschaft]] und [[SPD]] an. [[1879]] wurde er Mitarbeiter der "[[Fürther Bürgerzeitung]]", [[1891]] Redakteur der "[[Fränkischen Tagespost]]". Mit Grillenberger und Scherm zusammen gründete er die "Metallarbeiterzeitung" ([[1883]]). [[1894]] - [[1919]] war er [[Gemeindebevollmächtigter]] in Fürth. [[1894]] wurde er erster Arbeitersekretär Deutschlands. Als Mitglied der [[SPD]] saß er ab [[1898]] dreißig Jahre lang im [[Beruf::Landtagsabgeordneter|Bayerischen Landtag]] und von [[1912]] bis [[1924]] im Deutschen Reichstag.  
 
Segitz war gelernter [[Beruf::Zinngießer|Metall-/Zinngießer]] und schloss sich früh [[Gewerkschaften|Gewerkschaft]] und [[SPD]] an. [[1879]] wurde er Mitarbeiter der "[[Fürther Bürgerzeitung]]", [[1891]] Redakteur der "[[Fränkischen Tagespost]]". Mit Grillenberger und Scherm zusammen gründete er die "Metallarbeiterzeitung" ([[1883]]). [[1894]] - [[1919]] war er [[Gemeindebevollmächtigter]] in Fürth. [[1894]] wurde er erster Arbeitersekretär Deutschlands. Als Mitglied der [[SPD]] saß er ab [[1898]] dreißig Jahre lang im [[Beruf::Landtagsabgeordneter|Bayerischen Landtag]] und von [[1912]] bis [[1924]] im Deutschen Reichstag.  
   −
Nach der Ermordung des ersten Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern, Kurt Eisner, wurde Segitz vom Rätekongress am [[1. März]] [[1919]] als dessen Nachfolger proklamiert, der Landtag erkannte ihn aber nicht an und wählte am [[17. März]] Johannes Hoffmann (ebenfalls [[SPD]]) als Verfechter einer pluralistisch-parlamentarischen Demokratie zum Ministerpräsidenten Bayerns. Am [[7. April]] [[1919]] wurde dann in München die Räterepublik ausgerufen.
+
Nach der Ermordung des ersten Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern, Kurt Eisner, wurde Segitz vom Rätekongress am [[1. März]] [[1919]] als dessen Nachfolger proklamiert, der Landtag erkannte ihn aber nicht an und wählte am [[17. März]] [[1919]] Johannes Hoffmann (ebenfalls [[SPD]]) als Verfechter einer pluralistisch-parlamentarischen Demokratie zum Ministerpräsidenten Bayerns. Am [[7. April]] [[1919]] wurde dann in München die Räterepublik ausgerufen.
   −
[[1919]]/[[1920|20]] war Segitz bayerischer Innen- und Sozialminister.
+
Von [[1919]] bis [[1920|20]] war Segitz bayerischer Innen- und Sozialminister.
    +
== Ehrungen ==
 
Bei einer Feier der nach Martin Segitz benannten Martin-Segitz-Schule, der Berufsschule III Fürth, wurde eine Skulptur des aktiven Gewerkschafters enthüllt, die die Fürther Künstlerin Eva Hermann gestaltet hat. Gespendet haben das Kunstwerk, das nun die Aula ziert, die IG Metall und die Stadt Fürth. <ref>Stadt Fürth - Gedenken an Martin Segitz. In: Stadt Fürth, 24. August 2006 (Foto: Schuller. Bildhauerin Eva Hermann präsentiert ihre Martin-Segitz-Büste) - [http://www.fuerth.de/Desktopdefault.aspx/tabid-409/690_read-13363/ im Internet]</ref>
 
Bei einer Feier der nach Martin Segitz benannten Martin-Segitz-Schule, der Berufsschule III Fürth, wurde eine Skulptur des aktiven Gewerkschafters enthüllt, die die Fürther Künstlerin Eva Hermann gestaltet hat. Gespendet haben das Kunstwerk, das nun die Aula ziert, die IG Metall und die Stadt Fürth. <ref>Stadt Fürth - Gedenken an Martin Segitz. In: Stadt Fürth, 24. August 2006 (Foto: Schuller. Bildhauerin Eva Hermann präsentiert ihre Martin-Segitz-Büste) - [http://www.fuerth.de/Desktopdefault.aspx/tabid-409/690_read-13363/ im Internet]</ref>
  −
== Ehrungen ==
      
[[Datei:Ehrenweg Segitz.JPG|thumb|right|Ehrentafel für Martin Segitz in der Fußgängerzone]]
 
[[Datei:Ehrenweg Segitz.JPG|thumb|right|Ehrentafel für Martin Segitz in der Fußgängerzone]]
Zeile 30: Zeile 29:  
[[Kategorie: Söhne und Töchter der Stadt Fürth]]
 
[[Kategorie: Söhne und Töchter der Stadt Fürth]]
 
[[Kategorie: Persönlichkeiten]]
 
[[Kategorie: Persönlichkeiten]]
[[Kategorie: Geboren 1853]]
  −
[[Kategorie: Gestorben 1927]]
   
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter]]
 
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter]]
86.127

Bearbeitungen