Änderungen

130 Bytes hinzugefügt ,  12:53, 5. Aug. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 55: Zeile 55:  
== Wiederentdeckung des Künstlers ==
 
== Wiederentdeckung des Künstlers ==
 
Durch eine Schenkung erhielt die Berlinische Galerie ein Konvolut von Gemälden, Zeichnungen und Archivmaterial des fast in Vergessenheit gerateten Malers. Vor dem [[1. Weltkrieg]] galt Berneis als einer der bedeutendsten Künstlers des Impressionismus und Expressionismus<ref>Nicola Kuhn: Radikal modern - Die Sonne der Sechziger. In: Der Tagesspielgel vom 28. Mai 2015 [http://www.tagesspiegel.de/kultur/berlinische-galerie-oeffnet-nach-sanierung-radikal-modern-die-sonne-der-sechziger/11834270.html online verfügbar]</ref>. In der Kunstkritik galt Berneis damals als eines der hoffnungsvollsten Talente in Berlin, dass durch seinen frühen Tod ein jähes Ende fand. Zu seinen Weggefährten gehörten bekannte Künstler wie Henri Matisse und Max Beckmann. Berneis zählte ebenfalls zu der neuen Küntlervereinigung "Blauer Reiter", eine Vereinigung um Wassily Kandinsky, der in der Zeit von 1909 bis 1912 Ausstellungen mit Vertretern des Express- und Impressionismus organisierten. Die Bilder Berneis können seit 2015 in der Berliner Museum "[http://www.berlinischegalerie.de/sammlung/neuzugaenge/spaete-rueckkehr-benno-berneis/ Berlinische Galerie]" in einem eigens für Berneis geschaffenen Raum besichtigt werden.  
 
Durch eine Schenkung erhielt die Berlinische Galerie ein Konvolut von Gemälden, Zeichnungen und Archivmaterial des fast in Vergessenheit gerateten Malers. Vor dem [[1. Weltkrieg]] galt Berneis als einer der bedeutendsten Künstlers des Impressionismus und Expressionismus<ref>Nicola Kuhn: Radikal modern - Die Sonne der Sechziger. In: Der Tagesspielgel vom 28. Mai 2015 [http://www.tagesspiegel.de/kultur/berlinische-galerie-oeffnet-nach-sanierung-radikal-modern-die-sonne-der-sechziger/11834270.html online verfügbar]</ref>. In der Kunstkritik galt Berneis damals als eines der hoffnungsvollsten Talente in Berlin, dass durch seinen frühen Tod ein jähes Ende fand. Zu seinen Weggefährten gehörten bekannte Künstler wie Henri Matisse und Max Beckmann. Berneis zählte ebenfalls zu der neuen Küntlervereinigung "Blauer Reiter", eine Vereinigung um Wassily Kandinsky, der in der Zeit von 1909 bis 1912 Ausstellungen mit Vertretern des Express- und Impressionismus organisierten. Die Bilder Berneis können seit 2015 in der Berliner Museum "[http://www.berlinischegalerie.de/sammlung/neuzugaenge/spaete-rueckkehr-benno-berneis/ Berlinische Galerie]" in einem eigens für Berneis geschaffenen Raum besichtigt werden.  
 +
 +
== Trivia ==
 +
Unbestätigten Gerüchten zufolge malte Berneis am liebsten nackt, lediglich bekleidet mit einer Art "Mönchskutte"
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
86.148

Bearbeitungen