Änderungen

30 Bytes hinzugefügt ,  17:27, 26. Dez. 2017
Zeile 38: Zeile 38:  
Ab [[1. Mai]] [[1942]] übernahm [[Gottlieb Wunschel]] diese Aufgabe. Die '''Sonderchronik''', Untertitel "''Aus Fürth's Vergangenheit''" umfasst 41 Bände und enthält mehr die politische Geschichte der Stadt. Beiden Chroniken ist gemeinsam, dass Zeitungsartikel ausgeschnitten wurden, die dann mehr oder weniger handschriftlich - und teilweise kritisch - ergänzt wurden.
 
Ab [[1. Mai]] [[1942]] übernahm [[Gottlieb Wunschel]] diese Aufgabe. Die '''Sonderchronik''', Untertitel "''Aus Fürth's Vergangenheit''" umfasst 41 Bände und enthält mehr die politische Geschichte der Stadt. Beiden Chroniken ist gemeinsam, dass Zeitungsartikel ausgeschnitten wurden, die dann mehr oder weniger handschriftlich - und teilweise kritisch - ergänzt wurden.
   −
== Fürth vs. Nürnberg ==
+
== Paul Rieß aus Fürth vs. Paul Rieß aus Nürnberg ==
 
In Nürnberg gab es um die Jahrhundertwende einen "Namensvetter", der zur gleichen Zeit ebenfalls als Paul Rieß von sich Namen machte. Bei der "Nürnberger-Variante" des Paul Rieß handelt es sich um einen in Nürnberg bekannten Mundartdichter - der häufig auch "Pausala" genannt wurde. Rieß publizierte mehrere Mundartgedichtbände unter den Namen "Das lustige Pausala-Buch" in den 1920er Jahren. In Nürnberg ist in der Nähe zum Marienberg eine Straße nach Paul Rieß benannt, die sog. "Pausala-Straße", die allerdings 1993 in Kritik geriet, da sich Paul Rieß (aus Nürnberg) sehr früh dem [[Nationalsozialismus]] andiente.<ref>André Fischer: Wie rassistisch sind Nürnbergs Straßennamen? In: Nürnberger Nachrichten vom 6. April 2017 - [http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/wie-rassistisch-sind-nurnbergs-strassennamen-1.5969045?cid=19.490288 online abrufbar]</ref> Der Nürnberger Stadtrat entschied sich in der Diskussion zur vermeindlichen Umwidmung gegen eine andere Straßenbenennung, so dass noch heute die Pausala-Straße in Nürnberg besteht, trotz anhaltender Kritik.
 
In Nürnberg gab es um die Jahrhundertwende einen "Namensvetter", der zur gleichen Zeit ebenfalls als Paul Rieß von sich Namen machte. Bei der "Nürnberger-Variante" des Paul Rieß handelt es sich um einen in Nürnberg bekannten Mundartdichter - der häufig auch "Pausala" genannt wurde. Rieß publizierte mehrere Mundartgedichtbände unter den Namen "Das lustige Pausala-Buch" in den 1920er Jahren. In Nürnberg ist in der Nähe zum Marienberg eine Straße nach Paul Rieß benannt, die sog. "Pausala-Straße", die allerdings 1993 in Kritik geriet, da sich Paul Rieß (aus Nürnberg) sehr früh dem [[Nationalsozialismus]] andiente.<ref>André Fischer: Wie rassistisch sind Nürnbergs Straßennamen? In: Nürnberger Nachrichten vom 6. April 2017 - [http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/wie-rassistisch-sind-nurnbergs-strassennamen-1.5969045?cid=19.490288 online abrufbar]</ref> Der Nürnberger Stadtrat entschied sich in der Diskussion zur vermeindlichen Umwidmung gegen eine andere Straßenbenennung, so dass noch heute die Pausala-Straße in Nürnberg besteht, trotz anhaltender Kritik.
  
86.055

Bearbeitungen