Änderungen

213 Bytes hinzugefügt ,  22:35, 24. Okt. 2021
Zeile 22: Zeile 22:  
[[Datei:2003-08-13 Stelltisch des Schrankenposten 8.jpg|mini|right|Der Stelltisch des Schrankenpostens 8 im August 2003]]
 
[[Datei:2003-08-13 Stelltisch des Schrankenposten 8.jpg|mini|right|Der Stelltisch des Schrankenpostens 8 im August 2003]]
   −
In den letzten Monaten vor seiner endgültigen Schließung im Jahr 2009 hatte der Bahnübergang Ottostraße kaum noch praktischen Wert für die Bevölkerung, da die dichte Zugfolge auf den insgesamt drei Bahnstrecken kaum noch ausreichende Pausen aufwies, die ein Öffnen der Schranke ohne Beeinflussung des Zugverkehrs zugelassen hätten.
+
In den letzten Monaten vor seiner endgültigen Schließung im Jahr 2009 hatte der Bahnübergang Ottostraße kaum noch praktischen Wert für die Bevölkerung, da die dichte Zugfolge auf den insgesamt drei Bahnstrecken kaum noch ausreichende Pausen aufwies, die ein Öffnen der Schranke ohne Beeinflussung des Zugverkehrs zugelassen hätten. Gleichzeitig wurde die Bahnunterführung an der Schwabacher Straße tiefer gelegt, so dass die Bahnüberquerung die weitestgehend nur noch für den LKW-Verkehr einen praktischen Nutzen hatte, überflüssig wurde.
    
Die Medienwerkstatt Franken, Autor Richard Westphale, drehte hier den Kurzfilm "Der Schrankenwärter von Fürth" (März 2004, Länge: 12 Minuten).<ref>Medienwerkstatt Franken e. V. - [http://www.medienwerkstatt-franken.de/fileadmin/bilderpool/Dateien_Katalog/Gesamtkatalog2014.pdf#page=35 Gesamtkatalog (Sept. 2014), S. 35]</ref>
 
Die Medienwerkstatt Franken, Autor Richard Westphale, drehte hier den Kurzfilm "Der Schrankenwärter von Fürth" (März 2004, Länge: 12 Minuten).<ref>Medienwerkstatt Franken e. V. - [http://www.medienwerkstatt-franken.de/fileadmin/bilderpool/Dateien_Katalog/Gesamtkatalog2014.pdf#page=35 Gesamtkatalog (Sept. 2014), S. 35]</ref>
86.132

Bearbeitungen